Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde.

Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...

kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Rico

Beste Antwort im Thema

Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):

"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."

Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰

2981 weitere Antworten
2981 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. September 2016 um 19:47:51 Uhr:


So lange wahrscheinlich weniger als 5% das Öl mitbringen sind die weit davon entfernt etwas zu ändern. Und das macht für die auch Sinn.

Es wäre die Frage, wie viele Kunden zu MB zurück kommen würden von freien Werkstätten, wenn vernünftige Preise aufgerufen würden. Ich denke nicht, daß dieses Verhalten unter dem Strich ein Gewinn ist, von daher cdfcool schon zustimmen.

Ich glaube zu wenige, um die Gewinnausfälle zu kompensieren. Denn Umsatz ist noch kein Gewinn.

Aber Mercedes hat ja schon Programme aufgelegt.
Die setzen aber nicht beim Ölpreis an, sondern bei älteren Baureihen, für die es generelle Rabatte gibt beim Service.
Wie erfolgreich die sind/waren, kann ich nicht beurteilen, aber ich denke die Strategie ist wesentlich schlauer als das Öl für alle billiger zu machen (auch Sicht von Mercedes).

Fazit: Ich denke als nicht wohltätiges Unternehmen macht Mercedes da alles richtig.

So, nun steht auch bei mir demnächst der Kundendienst mit Automatikgetriebeölwechsel an:
Service A7 Code G50M
Kostenvoranschlag mit Service A durchführen und Getriebeölwechsel sowie inkl. Motoröl (6,5 L für 146 Euro brutto) und Getriebeöl (9L für 204 Euro brutto), aber ohne Pluspaket – Preis insgesamt: 685 Euro brutto

Motoröl bringe ich aber wie immer selbst mit. Bei dem Preis fürs Getriebeöl komme ich ins Grübeln, ob ich nicht auch das lieber selber mitbringe. Ich könnte 9 Liter für ca. 90 Euro bekommen (MB-Freigabe 236.15, A0019897803).

Hierzu meine Frage: Kann man das Getriebeöl z. B. in 9 x 1 Liter Flaschen mitbringen? Weil ein Bekannter (in grauer Vorzeit mal bei MB) zu mir sagte, dass ich das nicht in Flaschen mitbringen könne, weil es aus den größeren Fässern irgendwie ins Getriebe gepumpt werden muss…??? 😕

Zitat:

@seko1977 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:53:42 Uhr:


Service A7 Code G50M. Kostenvoranschlag mit Service A durchführen und Getriebeölwechsel sowie inkl. Motoröl (6,5 L für 146 Euro brutto) und Getriebeöl (9L für 204 Euro brutto), aber ohne Pluspaket – Preis insgesamt: 685 Euro brutto

Darf ich fragen, von wem das Angebot ist? Mein C200CGI aus 2011 will in Bälde dasselbe: Service A7, Code G50M. Er hat 45.600km runter, die Inspektion soll in 50 Tagen oder 3600km erfolgen. Kostenvoranschlag ohne Plus vom MB-Servicestützpunkt hier bei mir am Ort: 940€. Mal eben 255€ mehr als bei dir für genau die gleiche Leistung.

So oder so, 940€ ist völlig indiskutabel. ATU (ja, ich weiß) verlangt 405€. Ich gebe das einer freien Werkstatt. Für Empfehlungen im PLZ-Gebiet 71711 und Umgebung bin ich dankbar.

/elwu

Ähnliche Themen

Zitat:

@satirikus schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:29:14 Uhr:



Zitat:

@seko1977 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:53:42 Uhr:


Service A7 Code G50M. Kostenvoranschlag mit Service A durchführen und Getriebeölwechsel sowie inkl. Motoröl (6,5 L für 146 Euro brutto) und Getriebeöl (9L für 204 Euro brutto), aber ohne Pluspaket – Preis insgesamt: 685 Euro brutto

Darf ich fragen, von wem das Angebot ist? Mein C200CGI aus 2011 will in Bälde dasselbe: Service A7, Code G50M. Er hat 45.600km runter, die Inspektion soll in 50 Tagen oder 3600km erfolgen. Kostenvoranschlag ohne Plus vom MB-Servicestützpunkt hier bei mir am Ort: 940€. Mal eben 255€ mehr als bei dir für genau die gleiche Leistung.

So oder so, 940€ ist völlig indiskutabel. ATU (ja, ich weiß) verlangt 405€. Ich gebe das einer freien Werkstatt. Für Empfehlungen im PLZ-Gebiet 71711 und Umgebung bin ich dankbar.

/elwu

Von einer Filiale von MB Widmann im 9er PLZ-Bereich. Die gibts aber im 7er PLZ-Bereich meines Wissens auch...

Zitat:

@seko1977 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:53:42 Uhr:


So, nun steht auch bei mir demnächst der Kundendienst mit Automatikgetriebeölwechsel an:
Service A7 Code G50M
Kostenvoranschlag mit Service A durchführen und Getriebeölwechsel sowie inkl. Motoröl (6,5 L für 146 Euro brutto) und Getriebeöl (9L für 204 Euro brutto), aber ohne Pluspaket – Preis insgesamt: 685 Euro brutto

Motoröl bringe ich aber wie immer selbst mit. Bei dem Preis fürs Getriebeöl komme ich ins Grübeln, ob ich nicht auch das lieber selber mitbringe. Ich könnte 9 Liter für ca. 90 Euro bekommen (MB-Freigabe 236.15, A0019897803).

Hierzu meine Frage: Kann man das Getriebeöl z. B. in 9 x 1 Liter Flaschen mitbringen? Weil ein Bekannter (in grauer Vorzeit mal bei MB) zu mir sagte, dass ich das nicht in Flaschen mitbringen könne, weil es aus den größeren Fässern irgendwie ins Getriebe gepumpt werden muss…??? 😕

 

Also ich habe den Service auch bald vor mir nur ich lasse mein Getriebe mit Öl-Spülen bei einer freien Werkstatt die da Erfahrung hat ,
kosten 400€ dann hast du für 120.000km Ruhe

Service A7 / Werksattcode G 50 M / C 200 / Bj:08/2011 / Km: 41'000

-> Service Umfang A ohne Pluspaket (eigentlich nur Ölwechsel)

-> Zusatz zum Service, Ölwechsel Automatikgetriebe

-> Zusatz zum Ölservice Automatik (Start-Stopp)

Material: Filtereinsatz, Dichtbeilage, Ölfilter, Kombifilter, Magnet, Getriebeöl 7,5L, Verschlusschraube, Dichtring,

Öl habe ich mitgebracht. Gekostet hat es 550,- bei der Torpedo Garage in Mannheim.

Zitat:

@seko1977 schrieb am 5. Oktober 2016 um 17:53:42 Uhr:


Hierzu meine Frage: Kann man das Getriebeöl z. B. in 9 x 1 Liter Flaschen mitbringen? Weil ein Bekannter (in grauer Vorzeit mal bei MB) zu mir sagte, dass ich das nicht in Flaschen mitbringen könne, weil es aus den größeren Fässern irgendwie ins Getriebe gepumpt werden muss…??? 😕

Frag nach, die werden dir das schon sagen 😉
Ich hatte 2x4L Gebinde und 1x1L Gebinde dabei, war garkein Problem.
Das Gerät zum Pumpen hat mit dem Gebinde erstmal nicht viel zu tun.

Ich habe mit meiner Niederlassung gesprochen, ob und wann ich mein Getriebeöl wechseln soll.... bekam zur Antwort, wenn die Automatik Zicken macht beim Schalten....fand ich echt mal ne ehrliche und faire Antwort. Beim Motoröl gab er auch zu, daß es eigentlich pure Verschwendung ist, jedes Jahr bei mir z.B. 8,5l Öl raus zu schmeißen. Aber die Obersterne wollen das hald nun mal so.

Habe heute ein Angebot eingeholt für Service A Code 505 ohne Plus Paket:

220,-€ wenn ich das Öl selbst mitbringe.

Gruß Micha

Zitat:

@Rk67 schrieb am 7. Oktober 2016 um 14:53:00 Uhr:


Ich habe mit meiner Niederlassung gesprochen, ob und wann ich mein Getriebeöl wechseln soll.... bekam zur Antwort, wenn die Automatik Zicken macht beim Schalten....fand ich echt mal ne ehrliche und faire Antwort. Beim Motoröl gab er auch zu, daß es eigentlich pure Verschwendung ist, jedes Jahr bei mir z.B. 8,5l Öl raus zu schmeißen. Aber die Obersterne wollen das hald nun mal so.

Ah technisch sehr fundiert begründet.

Pure Verschwendung bei 5tkm km Jahr ja, bei 30tkm absolut nicht.

Ja klar, wobei ich bei nem renommierten Longlife Öl bei30T auch keine Bedenken hätte... es ging ja auch hauptsächlich ums Automatikgetriebe .... auch das spülen soll mist sein, greift die Dichtungen usw an und macht nicht wirklich Sinn. Nach den ersten 50T km das Öl wechseln und dann nur, wenn daß Getriebe zicken macht...

Die Spülung ist ja nur geboren worden, weil es Leute gibt und mit dem A-Getriebe 300tsd oder mehr gefahren sind und dann Probleme kamen.

Das war praktisch die Notlösung, um eventuell den Automaten retten zu können. Oft gelingt das auch.

Wenn aber ein Besitzer beim A-Getriebe regelmäßig wechseln lässt wird nie eine Spülung nötig sein, da kaum Ablagerungen zustande kommen. Da ist ein Filter und ein Magnet drin und wenn das regelmäßig gewartet wird,
ist der Tim Eckart arbeitslos bzw bankrott.

Der gute Mann lebt nur von den ganz Nachlässigen, so einfach ist das.

Moin melissengeist,

welche Klosterfrau hat dich denn geritten?😉😉😉

Die TE - Methode ist auch dazu da, einen kompletten Wechsel durchzuführen, was mit den herkömmlichen Methoden entweder gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen stattfindet.

Beim normalen Wechsel verbleiben je nach Getriebe 3 - 4 Liter Altöl im Wandler, eine Ablassschraube haben da nur noch die wenigsten. Außerdem heißt Spülen nicht automatisch auch "aggressives Reinigen". Bei normalen Intervallen wird das Getriebe schon komplett mit dem Öl gespült, da wird gar kein Reiniger verwendet.

Die TE - Methode ist also allein schon dadurch berechtigt, dass der wichtigste Teil eines Automaten, nämlich das Öl, komplett getauscht werden kann.

Beim Motoröl tauscht du ja sicher auch nicht nur die Hälfte aus und lässt die alte Suppe drin.

Genau. Es sollte sich lieber jemand bei MB Gedanken das Getriebe so zu bauen, dass man beim Wechsel das gesamte Öl tauschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen