Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.

Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:

Vorschlag für die Daten:

Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.

Was meint ihr dazu?

282 Antworten

Das komische ist aber, das der 174 ps Diesel (Gebraucht ab bj2021)um einiges weniger kostet als ein vergleichbarer 170 oder 200 PS Benziner, bei gleichem km Stand, deswegen war das auch meine Vorstellung, das ich mir den Diesel kaufe, Geld beim Kauf im Vergleich zum Benziner einspare, und auch noch beim Tanken und Verbrauch, aber das Risiko gehe ich nicht ein, nacher hat man nur Probleme damit, und hat das was man eingespart hat, wieder ausgegeben für Reparaturen

Bringt es denn eventuell einen DPF-Reiniger-Zusatz zu verwenden? Wird da die Partikel-Zahl niedriger ausfallen oder hilft das nur um eine Verstopfung vorzubeugen?

Zitat:

@Schecka schrieb am 8. September 2023 um 12:57:57 Uhr:


Das komische ist aber, das der 174 ps Diesel (Gebraucht ab bj2021)um einiges weniger kostet als ein vergleichbarer 170 oder 200 PS Benziner, bei gleichem km Stand, deswegen war das auch meine Vorstellung, das ich mir den Diesel kaufe, Geld beim Kauf im Vergleich zum Benziner einspare, und auch noch beim Tanken und Verbrauch, aber das Risiko gehe ich nicht ein, nacher hat man nur Probleme damit, und hat das was man eingespart hat, wieder ausgegeben für Reparaturen

Kannst meiner Meinung nach ohne Kopfschmerzen den 174 ps Diesel kaufen. Habe heute mit meinen eine Probemessung machen lassen, obwohl ich noch bis Januar 2025 TÜV habe.

Zum Fahrzeug EZ 03/2021 2.0d mit 174ps. 38.000km gelaufen.

Gemessen wurden 400 Partikel. Das Fahrzeug war sauberer als die Umgebungsluft.

Bei meinem Vater, BMW 2.0 Diesel, habe ich vor der HU den Dpf mit DPF Reiniger gereinigt und das AGR gereinigt, weil er Kurzstrecke fährt. Bei ihm wurden bei der HU 60.000 Partikel gemessen.

Hoffe das hilft dem einen oder anderen.

Mile2411, da bin ich ja nun etwas beruhigt nach all den negativen Erlebnissen mit Dieselmotoren. Hab auch den 174 PS Diesel EZ 08/2021 mit nun 41000 km und muss auch erst Anfang 2025 zum TÜV. Mich würde in dem Zusammenhang dein Fahrprofil interessieren.
VG Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mile2411 schrieb am 15. September 2023 um 19:35:58 Uhr:



Zitat:

@Schecka schrieb am 8. September 2023 um 12:57:57 Uhr:


Das komische ist aber, das der 174 ps Diesel (Gebraucht ab bj2021)um einiges weniger kostet als ein vergleichbarer 170 oder 200 PS Benziner, bei gleichem km Stand, deswegen war das auch meine Vorstellung, das ich mir den Diesel kaufe, Geld beim Kauf im Vergleich zum Benziner einspare, und auch noch beim Tanken und Verbrauch, aber das Risiko gehe ich nicht ein, nacher hat man nur Probleme damit, und hat das was man eingespart hat, wieder ausgegeben für Reparaturen

Kannst meiner Meinung nach ohne Kopfschmerzen den 174 ps Diesel kaufen. Habe heute mit meinen eine Probemessung machen lassen, obwohl ich noch bis Januar 2025 TÜV habe.

Zum Fahrzeug EZ 03/2021 2.0d mit 174ps. 38.000km gelaufen.

Gemessen wurden 400 Partikel. Das Fahrzeug war sauberer als die Umgebungsluft.

Bei meinem Vater, BMW 2.0 Diesel, habe ich vor der HU den Dpf mit DPF Reiniger gereinigt und das AGR gereinigt, weil er Kurzstrecke fährt. Bei ihm wurden bei der HU 60.000 Partikel gemessen.

Hoffe das hilft dem einen oder anderen.

Es geht doch garnicht um die hu bzw Au, sondern der DPF würde bei meinem Fahrprofil ganz sicher irgewann Vollwerden, bei EU 4 war das noch anders, aber die ganzen eu 6 temp oder wie das heißt, sind doch anfällig

Zitat:

@Clio_4ever schrieb am 15. September 2023 um 21:21:08 Uhr:


Mile2411, da bin ich ja nun etwas beruhigt nach all den negativen Erlebnissen mit Dieselmotoren. Hab auch den 174 PS Diesel EZ 08/2021 mit nun 41000 km und muss auch erst Anfang 2025 zum TÜV. Mich würde in dem Zusammenhang dein Fahrprofil interessieren.
VG Andreas

Fahre 50% Stadt und 50% Autobahn. Ich achte aber auch immer bevor ich das Auto ausmache ob er gerade freibrennt. Bei dem Insignia erkennt man das ganz gut, da der Momentanverbrauch im Stand hoch geht auf 2,5-3l. Sobald ich sehe, dass er freibrennt Dreh ich noch ne Ehrenrunde.

Insignia A B20DTH

EZ/MY: 04/2016 MY16

Abgasnorm: Euro 6B

Laufleistung in km : 122.000

Nutzung: gemischt eher Langstrecke

Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 60/30/10

Fahrweise: Moderat wenn Kids dabei ansonsten lass ich es laufen (wenn offen und der Verkehr mitspielt so 150-180). Bei zwei Spuren habe ich auf mehr keine Lust 😁

Diesel: Standard alle paar Monate kommt mal ne Füllung Ultimate rein.

Bestanden ja/nein: Ja (Mittelwert 2800 Partikel) am Ende standen 1100 Partikel drauf.

Allgemeine Info:

Extrem Kurzstrecke vermeide ich außer bei Notfällen eigentlich komplett. Normalerweise liegen die Strecken bei so 30-50km einfach am Stück.

Lest Euch mal die EU Verordnung EU 715/2007 Artikel 4 Absatz 2 bezüglich der Dauerhaltbarkeit über 160.000km beim DPF durch. Ob auch Anfragen beim OEM und beim KBA helfen wird sich zeigen, wenn sich genügend dort melden. Denn es werden immer mehr. Ich denke auch das werden letztendlich die Behörden und Gerichte regeln, wenn hier ein Verstoß festgestellt wird.

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32007R0715

Zitat:

Zitat:

"Artikel 4
Pflichten des Herstellers
(1) Der Hersteller weist nach, dass alle von ihm verkauften,
zugelassenen oder in der Gemeinschaft in Betrieb genommenen
Neufahrzeuge über eine Typgenehmigung gemäß dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen verfügen. Der Hersteller weist außerdem nach, dass alle von ihm in der
Gemeinschaft verkauften oder in Betrieb genommenen neuen
emissionsmindernden Einrichtungen für den Austausch, für die
eine Typgenehmigung erforderlich ist, über eine Typgenehmigung gemäß dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen verfügen.
Diese Pflichten schließen ein, dass die in Anhang I und in den in
Artikel 5 genannten Durchführungsmaßnahmen festgelegten
Grenzwerte eingehalten werden.
(2) Der Hersteller stellt sicher, dass die Typgenehmigungsverfahren zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion, der Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden
Einrichtungen und der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher
Fahrzeuge beachtet werden.
Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen
müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und
Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen
Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll
begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb
befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren
oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst
erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen. Zu
diesem Zweck sollten die Hersteller die Möglichkeit haben,
Alterungsprüfungen auf dem Prüfstand durchzuführen, die den
in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen unterliegen.
Die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge wird insbesondere im Hinblick auf die Auspuffemissionen geprüft, die die
in Anhang I enthaltenen Grenzwerte nicht überschreiten dürfen.
Um die Kontrolle von Verdunstungsemissionen und von Emissionen bei niedriger Umgebungstemperatur zu verbessern, werden die Prüfverfahren von der Kommission überprüft.
(3) In einem Schriftstück, das dem Fahrzeugkäufer beim Kauf
ausgehändigt wird, macht der Hersteller Angaben über die
Kohlendioxidemissionen und den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs.
(4) Die besonderen Verfahren und Anforderungen zur Durchführung der Absätze 2 und 3 werden nach dem in Artikel 15
Absatz 2 genannten Verfahren festgelegt."

Zitat:

@echo_echo schrieb am 20. September 2023 um 22:44:42 Uhr:


EU Verordnung EU 715/2007 Artikel 4 Absatz 2 bezüglich der Dauerhaltbarkeit:

(4) Die besonderen Verfahren und Anforderungen zur Durchführung der Absätze 2 und 3 werden nach dem in Artikel 15 Absatz 2 genannten Verfahren festgelegt."

Hallo zusammen,

das Leitbild der RICHTLINIE 2014/45/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen ... bestimmt in Abschnitt 18:

    "Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind.

    Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."

Vielleicht hängt die nichtbestandene AU mit dem Rückruf zusammen?
Link

Zitat:

@martin7791 schrieb am 26. September 2023 um 13:40:36 Uhr:


Vielleicht hängt die nichtbestandene AU mit dem Rückruf zusammen?
Link

Hallo @martin7791,

die Rückrufaktion KI9 betrifft die Benzinmotoren.

Mal ne ganz praktische Fragen von einem Diesel- Noob:

  1. Der Dicke (B20DTH) zeigt ja immer schön brav an, wann man schalten sollte. Wenn ich mich daran halte komme ich nie großartig über 1.500 Touren, ausser ich bin auf der Bahn unterwegs. Mein Gefühl sagt mir aber, dass diese Touren auch für nen Diesel zu wenig sind und sich der ganze Kram einfach nur massiv zurotzt. Vom Gefühl her würde ich den Dicken eher im Bereich so um die 2.000 Touren zu halten wollen. Und beim Beschleunigen eigentlich ehrer noch höher. Ist das Blödsinn oder liege ich da richtig?
  2. Macht es Sinn jede 2. Tanklladung von Liquid Moly diesen Dieselpartikelfilterschutz zuzupacken?

Also ich fahre meinen 174 PS Diesel (handgerührt) auch immer mit mindestens 2000 Touren. Alles drunter ist mir zu untertourig. Und wenn man dann wieder Beschleunigen will geht der Verbrauch deutlich nach oben. Und aus dem Quark kommt der dann auch nicht ohne runterzuschalten. Ich halte vom frühen hochschalten überhaupt nix. Denke auch das mit dem untertourigen Fahren eher Probleme mit dem DPF auftreten.

Bin meinen Signum Z19DTH immer untertourig gefahren, und das über 300tkm hinweg. Keine Probleme mit dem DPF. Freigebrannt hat er am Ende immer bei um die 1200km. Also ich ihn gekauft hatte waren es um die 1300km,

Wenn man einen Diesel seinem Profil nach entsprechend bewegt (also nur sehr wenige Kurzstrecken) dann rotzt da auch bei 1500 Touren nichts zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen