- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Übersetzung LiMa
Übersetzung LiMa
Ich kämpfe bei meinem Trike gerade mit der Übersetzung der LiMa. da ich diese platzbedingt anders unterbringen möchte. der Motor ist wahrscheinlich vom Bus und die Lima, die ich da habe sollte ne Gleichstrom von einem Käfer sein. Da ich noch nie ein passendes Riemenrad für die Kiste hatte, weiß ich noch nicht mal ansatzweise, wie ich das nun übersetzen soll. Hat da jemand genauere Angaben, in welchem Bereich sich das bewegen sollte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Also ich halte Deinen Plan für ziemlich Banane.
Einfach das größte und wichtigste Teil der Kühlung weg zu lassen nach dem Motto:
"Ich versteh nicht so richtig wofürs gut ist und was ich nicht verstehe lass ich weg!"
Und wenn Du den Vergleich zur Amazonas schon suchst (Sie hat definitiv einen Gebläsekasten) Dann wirst du auch feststellen, das bei einem trike die Zylinder eben nicht voll im Fahrtwind stehen.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Dann hab ich für dich auch noch ein Foto gefunden
Vari
Zitat:
@broodpann schrieb am 2. August 2018 um 11:12:29 Uhr:
.........
zwecks motorkühlung: vielleicht bin ich da zu optimistisch, doch der motor hängt voll im fahrtwind, das teil wird nur gemächlich gefahren, ölkühler ist dran, und die köpfe werden zusätzlich luftgekühlt. andere ventildeckel, die temperatur aus den köpfen nehmen hab ich auch drauf.
bin um jeden tipp dankbar, bevor ich den motor kille.
....
ja. da bist du viel zu optimistisch.
fahrtwind hast du evtl genug bei höheren geschwindigkeiten
und geringer last.
bergauf hinter einem traktor ist der hitzetot garantiert.
und wie soll über die ventildeckel wärme aus den köpfen
abgeführt werden?
da ist eine dicke dichtung zwischen; kein guter wärmeleiter:
da geht also nur übers öl was
und das ist dort wenig präsent.
also bei den ventildeckeln steht das in der produktbeschreibung:
Ventildeckel Typ4 schraubbar Alu
Aluventiledeckel sollen in erster Linie die Kühlfläche der Zylinderköpfe vergrößern und so die Kopftemperatur senken.
Diese Ventildeckel unterscheiden sich gravierend von den gängigen schraubbaren Ventildeckel die mit einer Kork- oder Gummidichtung gedichtet werden.
Die plan gefrästen Ventildeckel liegen wirklich auf Kontakt zum Zylinderkopf, nehmen so die Kopftemperatur an und vergrößern somit die Kühlfläche des Kopfes.
also ich denke, das könnte so hinhauen. zusätzlich werde ich den motor in solchen situationen (hinterm trecker her, etc.) zwangsbelüften. dies erfolgt dann elektrisch. aber halt nur, wenn es benötigt wird. das muss ich irgendwie über die temperatur steuern. da das ganze trike relativ flach baut, wäre jeglicher aufbau zur kühlung ein optisches disaster. vermutlich werde ich bei testfahrten eine temperaturmessung an kritischen punkten vornehmen. wenn ich aber schon im vorfeld wüsste, ob es ggf. so funktioniert (siehe amazonas-motorrad) wäre das natürlich klasse.
muss mal morgen ein bildchen machen, damit ihr wisst, von was ich schwätze.
Also ich halte Deinen Plan für ziemlich Banane.
Einfach das größte und wichtigste Teil der Kühlung weg zu lassen nach dem Motto:
"Ich versteh nicht so richtig wofürs gut ist und was ich nicht verstehe lass ich weg!"
Und wenn Du den Vergleich zur Amazonas schon suchst (Sie hat definitiv einen Gebläsekasten) Dann wirst du auch feststellen, das bei einem trike die Zylinder eben nicht voll im Fahrtwind stehen.
ein trike ist eh immer ein optisches disaster....aber mach einfach mal...
Immerhin hätte man heute auch elektronisch andere Möglichkeiten als noch vor 15 Jahren. Man könnte mit wenig Geld und Aufwand einen Haufen Temperatursensoren sinnvoll installieren und mit einem µC überwachen, so dass man zuerst einmal rechtzeitig merkt, wenn Grenzen überschritten werden. Und wenn man es drauf anlegt, kann man dann auch noch dynamisch Zündzeitpunkte zurückverlegen oder Arbeitstakte auslassen. Vielleicht ergibt sich ja dadurch, dass man bei, sagen wir, 80% der Betriebszustände mit irgendwie eingeschränkter Kühlleistung zurechtkommt, und vermeidet die restlichen 20% konsequent und/oder hat Speziallösungen.
Auch hier fände ich es jedenfalls interessanter, die Entwicklung dieses Projekts mit zu verfolgen, als im Vornherein zu sagen: "geht nicht". Jedenfalls, sofern sich @broodpann tatsächlich ernsthaft um eigene Erkenntnisse bemüht.
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 3. August 2018 um 09:49:27 Uhr:
Auch hier fände ich es jedenfalls interessanter, die Entwicklung dieses Projekts mit zu verfolgen, als im Vornherein zu sagen: "geht nicht". Jedenfalls, sofern sich @broodpann tatsächlich ernsthaft um eigene Erkenntnisse bemüht.
Grüße,
Michael
ja, er bemüht sich um eigene erkenntnisse.

vielleicht erklärt es die situation am besten, wenn ihr euch das teil kurz anschaut.
das soll optisch so spartanisch und flach wie möglich werden. ein original trike ist tatsächlich zu 99% ein disaster und sowas würde ich schon gar nicht fahren wollen. daher baue ich das in einem etwas eigenwilligen stil auf. und deswegen auch die ganzen "spinnereien".
den ansatz, den
@Robomikeliefert finde ich auf jeden fall sehr interresant. da ich aber eher in den bereichen außerhalb der Motortechnik zu hause bin wäre es genial, das vielleicht weiterzuspinnen. ich brauche hier nun nicht die "high-end-lösung" doch ein gewisses level an sicherheit wäre da gar nicht schlecht.
ich kuck sowieso nochmal in richtung dieser "amazonas, bzw. kahena-geschichte", ob ich da noch was rauskrieg. wenn wir hier aber anfällige bauteile benennen könnten, welche überwachenswert wären (also außer den Köpfen) wäre das sinnvoll.
auch wenn es vielleicht manchmal eigensinnig von mir rüberkommt, bin ich für sinnvolle bzw. durchdachte ansätze doch dankbar.
als denn leute, weiter so.
lg, börnie
Zitat:
@Robomike schrieb am 2. August 2018 um 21:30:50 Uhr:
Unglaublich! https://www.youtube.com/watch?v=pD_C3rJMTls
Scheint ja echt nichts zu geben, was man nicht auch mit einem Käfermotor antreiben konnte. Das Motorrad war mir unbekannt.
Es gab sogar mal einen, der hatten den Motor von einem Golf 2 Turbo-Diesel in ein Motorrad gebaut... Und der Sound beim Durchbeschleunigen war echt hammermäßig.
Zum Thema: Da das ein Typ4-Motor ist, schreit das Projekt doch eigentlich nach einem Riechert-Gebläse. Würde optisch auch sicher mehr hermachen, als eine hinten raus stehende Käfer-Lima.
Zitat:
Zum Thema: Da das ein Typ4-Motor ist, schreit das Projekt doch eigentlich nach einem Riechert-Gebläse. Würde optisch auch sicher mehr hermachen, als eine hinten raus stehende Käfer-Lima.
sehe ich genauso.
das macht ordentlich wind, baut sehr flach,
die lima ist praktisch nicht zu sehen
und optisch macht das mit sicherheit was her.
gab es nicht sogar "soundoptimierte" lüfterräder?
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 2. August 2018 um 21:39:37 Uhr:
Dann hab ich für dich auch noch ein Foto gefunden
Vari

kurz zum thema riechert-gebläse: den ansatz hatte ich auch mal. allerdings ist das in meinem fall eher nicht das gelbe vom ei. das passt optisch so gar nicht zum rest. und dann muss man ja noch für die ganzen offen laufenden teile abdeckungen basteln. also wegen der arbeit ist es nicht, aber das wird dann echt hässlich. wenn das teil unter der haube sitzt ist das mit sicherheit geil.
das ist auch so ein grund, weswegen ich die lima nach hinten weg mit direkter übertragung haben möchte: ich muss kein gitter über den riemen bauen. der nächste vorteil: wenn die lima nach hinten rausbaut krieg ich den auspuff so eingetragen, da er weder seitlich noch hinten (dank lima) über das fahrzeug raussteht. ansonsten müsste ich wieder irgendwelche kitschigen bügelchen basteln die über den auspuff rausstehen (würg).
und noch kurz bzgl. "soundoptimiert". je lauter der lüfter ist, um so leiser muss ich auspuff und lufi machen. soll ja auch legal sein das ganze.
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Gebläse funktioniert.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, drückt der große Käfer-Motor bei Nenndrehzahl 3000l/s Luft über den Motor. Da kann hier der größere Motor eigentlich nicht mit ein bisschen unkontrolliert vorbei streichendem Fahrtwind auskommen.
ganz ohne motorkühlung hatte ich ja nicht vor. mir ist schon klar, dass da für den fall der fälle schon "künstlicher fahrtwind" her muss. bis dato bin ich aber noch auf der suche nach dem spartanischsten konzept. die köpfe werden auf jeden fall extra angepustet. wahrscheinlich aber erst, wenn die temperatur das erfordert. spätestens im stau muss da was dran sein, damit man nicht nur einen "kühlen kopf bewahrt" (kommt daher die redewendung?)
eher nicht.
obwohl es gibt ja auch den Hitzkopf
ist halt schwierig da was dazu zu sagen wenn
man dein gesamtkonzept und deine fähigkeiten/ möglichkeiten nicht kennt.
es soll also möglichst "nackisch" sein?
und dann die frage welchen aufwand du treiben willst.
mit NACA lufteinlässen und guter luftführung,
richtiger temperaturüberwachung und elektolüfter
wenns zu warm wird; evtl. 2 stufig?
lässt sich da bestimmt was basteln.
aber dafür liefert deine gleichstomlima nicht genug saft.
das könnte man mit einer dicken batterie kompensieren
die aber dann nach jeder fahrt ans ladegerät muss.
und ot ne frage.
wo wohnst du?
rechts der mosel?
bezüglich wohnort: rechts der mosel bezieht die schwäbische alb ja eigentlich auch ein, oder. mit den lüftern, da gibt es echt ganz kleine mit wenig watt und guter luftförderung. hab ich z.b. in meiner vespa drin, da ich die auch "ohne lufthaube" fahre. siehe bild. meine fähigkeiten sind eher universell. das bedeutet: ich kann fast alles und nix davon gescheit. es muss halt reichen um meine fahrzeuge am laufen zu halten. man wächst mit den herausforderungen. am liebsten kümmere ich mich um das verunstalten von allem, was man mit motor auf der straße bewegen kann: siehe bild.
man kann alles lernen, wobei ich auch gerne meine arbeitskraft gegen wissen tausche.
die lima ist ja noch nicht dran, da bin ich auch noch flexibel. so wie bei fast allem. erstens kommt es sowieso immer anders und zweitens als man denkt.