Überprüfungstermin in Österreich eine leider sehr „schmerzvolle“ Erfahrung
Hallo Leute!
Hatte heute Pickerltermin, leider eine notwendige Maßnahme. Der letzte war übrigens heuer im Februar.
Da wurde „nur“ die defekten Traggelenke, und eine nicht mehr zeitgemäße Bremsflüssigkeit bemängelt, bzw. die Abgaswerte waren nicht ganz ok. Also Traggelenke getauscht, Bremsflüssigkeit in einer Fachwerkstätte austauschen lassen, und durch eine flotte Fahrt auf der Autobahn, waren auch die Abgaswerte wieder in Ordung.
Nächster Pickerltermin im Dezember.
Hatte eigentlich ein sehr ruhiges Gewissen, Fahrzeug poltert nicht an der Vorderachse, Bremsen ok, Stoßdämpfer auch ok. Also hin zum MB Dealer.
Nach 1 Stunde kam das böse Erwachen, die Mängel waren echt niederschmetternd.
Und für mich irgendwie nicht ganz nachvollziehbar. Näheres könnt ihr dem beigefügten Bericht entnehmen.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, soll ich das in den Wagen noch Teilemäßig investieren? Irgendwie häng ich an dem Fahrzeug, der Motor noch immer 1A, ok, ab und zu mal eine Fehlermeldung die keine ist, aber sonst fährt sich der Stern nicht soviel schlechter als ein Neufahrzeug. Temperatur immer 90 Grad, Automatik schaltet butterweich, SBC bremst wunderbar.
Für eure Meinungen dazu wäre ich sehr dankbar, es handelt sich dabei um einen 220er CDI Baujahr 2004, mit 367tkm am Tacho. Mit Avantgarde Ausstattung.
Beste Antwort im Thema
Ich sag’s mal direkt und in meiner direkten Art. Manche mögen es ja nicht so wenn man es ungeschönt niederschreibt weil sie sich gekränkt vorkommen mit der Wahrheit.
Du bist als einziger derjenige der ggf. dabei war und die Mängel gesehen hat. Aus den Fingern werden sie die nicht gesaugt haben. Das wiederum würde bedeuten deine subjektive Meinung wie toll das Auto ist stimmt nicht so ganz damit überein was die Realität (Objektivität) widerspiegelt.
Daraus ergibt sich für mich:
Hast du das Geld und willst das Auto noch länger fahren dann stecke das Geld rein (sei’s beim Daimler, sei’s in einer freien Werkstatt, sei’s bei dir auf dem Hof oder in jeglicher Kombination aus diesen Möglichkeiten). Solltest du das Geld nicht haben, oder es nicht investieren wollen aus egal welchem Grund den wir auch nicht kennen müssen, dann verscherbel den Hobel und kaufe was anderes. Ob du dann mit der Entscheidung glücklicher wirst weisst du erst hinterher.
PS nirgends schrieb ich wer Benz fahren will muss Benzpreise zahlen. Das nur gleich vorweg bevor wieder welche mit ihren unnötigen Hasstiraden ankommen.
61 Antworten
Q
Zitat:
@Mercd schrieb am 21. Dezember 2019 um 19:23:45 Uhr:
Wenn du jetzt schon überlegst, ob du noch reparieren sollst, dann reicht es wohl, wenn du keine Originalteile einbaust. Zusammen mit der richtigen freien Werkstatt werden die Kosten sicherlich überschaubarer als vom Prüfer angemerkt.Und selbst wenn du 2000 Euro investieren müsstest, für ein anderes Auto mit vergleichbarer Sicherheit und ähnlichem Komfort wirst du wohl noch mehr in die Hand nehmen müssen. Und da kann es dann unter Umständen auch noch was zu investieren geben.
Lemförder oder Meyle das sollte dann schon für längere Zeit halten.
Kleiner Tipp: Deine Antwort nach dem /quote-Tag schreiben, dann stimmt auch die Darstellung.
Und locker bleiben, viele sind hier halt schon ein wenig genervt von den ewig selben Fragen. Klar wollen wir alle helfen, viele machen es uns aber auch nicht leicht. Die meisten wollen gratis alte Luxuslimousinen fahren, das gibt es halt nur im Märchen. Manchmal kriegt man dann halt ein wenig Fett ab, das er gar nicht persönlich verdient hat ... zu menschlich halt.
Zitat:
@Sedge schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:52:09 Uhr:
Q
Zitat:
@Sedge schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:52:09 Uhr:
Zitat:
@Mercd schrieb am 21. Dezember 2019 um 19:23:45 Uhr:
Wenn du jetzt schon überlegst, ob du noch reparieren sollst, dann reicht es wohl, wenn du keine Originalteile einbaust. Zusammen mit der richtigen freien Werkstatt werden die Kosten sicherlich überschaubarer als vom Prüfer angemerkt.Und selbst wenn du 2000 Euro investieren müsstest, für ein anderes Auto mit vergleichbarer Sicherheit und ähnlichem Komfort wirst du wohl noch mehr in die Hand nehmen müssen. Und da kann es dann unter Umständen auch noch was zu investieren geben.
Lemförder oder Meyle das sollte dann schon für längere Zeit halten.
Myle (HD) ist Nachbauschrott. Wollen viele nicht glauben. Kauf Lemförder oder mach wie wir in der PM schrieben. Das wird auch beim Bau der Autos verwendet.
Zitat:
@Sedge schrieb am 21. Dezember 2019 um 08:35:00 Uhr:
Alles absolut richtige Argumente. Die Aussage des Überprüfers, naja, da fallen sicher Kosten in Höhe von über 2000€ an, und ob sich das bei diesem Fahrzeug noch auszahlt. (Mit rollenden Augen). Im ersten Moment, Schock, weg mit dem Fahrzeug. Aber eine Nacht schlafen, und darüber nachgedacht, was am Markt so angeboten wird. Da bin ich mit dem Stern trotz allem sehr gut dabei. Andere renovieren einen durchgerosteten W210, also von dem her, lass ich das lieber von einem befreundeten Mechaniker reparieren. Hätte es auch selber gemacht, aber im Winter wird es ohne Garage schwierig. Vielleicht mache ich es aber in einer Mietwerkstätt. Mal sehen, repariert wird er auf alle Fälle, zu früh für Afrika. Und irgendwie hänge ich an dem Teil.
Der hat 367tkm auf der Uhr, somit ist die min. zweite Sanierung der anfälligen Vorderachse fällig!
Komletten Teilesatz für einpaar hundert Euro kaufen plus zwei Axial und Spurstangen Gelenke bzw. zwei komletten Spurstangen, Stabistangen und Stabilager und das ganze für 100/200Euro einbauen lassen und fertig!
Hier z.B. :
https://www.motointegrator.de/.../...fhaengung-lemfoerder-27421-01?...
Da fehlen nur die Axialgelenke, Stabistangen, Stabilager! Aufnahmegummis Stoßdämpfer erledigt sich damit auch, die sind im Lenker!
MfG Günter
Ähnliche Themen
@4matic Guenni
Danke für den Tip, die Teile bei deinem Link sind aber leider falsch.
Ich meine ist nett gemeint, aber wenn du schon verlinkst, dann sollte es zumindest für das Auto sein, von dem hier die Rede ist. Die Teile die du da verlinkt hast, passen für Audi, VW, und Skoda 🙁
Die haben im übrigen nichts für einen Mercedes W211 was Radaufhängung betrifft......., zumindest nicht für meinen.
Kauft doch das Zeug als Original von Daimler. Alle 200-250.000 km wird das doch drin sein.
Bei mir haben die Federlenker und Zugstreben 220.000 und 250.000 km gehalten, bei meiner Frau ziemlich ebensolange. Die Haupttraggelenke sind eher doppelt so oft fällig. Dividiert auf die vielen Jahre ist die mögliche Ersparnis doch Kleingeld.
Er überlegt ja jetzt schon, ob er überhaupt investieren soll. Dementsprechend ist die günstigere Variante die eventuell nicht so lange hält wohl auch schon ausreichend, weil die nächste größere Reparatur kommt bestimmt und da ist das Auto dann wohl weg, wenn es wirklich 2000+ Euro kostet.
@Mercd
Ich habe nie überlegt ob ich investieren soll, das ist leider völliger Unsinn. Ja, ich gebe zu das ich Anfangs ganz kurz mal daran gedacht habe. Aber eigentlich wollte ich damit zum eher Ausdruck bringen, welche Wertigkeit ein alter Stern beim „Freundlichen“ hat, nämlich überhaupt keine. Und das ich billige Teile verbauen will, stimmt so auch nicht. Ich weiß nicht wie du auf solche Dinge kommst.
Ich liebe meinen alten Stern, er funktioniert so einwandfrei, dass es bei einem mittlerweile fast 19 Jahre alten Fahrzeug zu Reparaturen kommt ist eigentlich völlig klar, und ja, möglicherweise wird sich auch in absehbarer Zeit die SBC melden. Aber auch deshalb werde ich den Wagen nicht verkaufen. Wenn du den ganzen Thread durchgelesen hättest, was du augenscheinlich nicht gemacht hast, dann wärst du schon früher draufgekommen, das ich nicht an einen Verkauf gedacht habe, und die Investitionen für mich völlig klar sind.
Der Termin in der Mietwerkstatt ist gebucht, und in absehbarer Zeit werde ich die Vorderachse in Angriff nehmen.
das bekommst du hin
ich habe das alles ohne bühne gemacht und es hat alles geklappt
nach dem ich die linke seite fertig hatte
war es auf der rechten seite ein kurzez intermezzo
und das sogar mit werkzeug aus china, kugelgelenkausdrücker und
tragegelenk abzieher / ausdrücker
alles ander sollte schon gutes werkzeug sein
ich bin mal gespannt was du berichtest und wie gut deine schrauben noch sind
viel erfolg
ach und ist dein auto nicht erst 15 jahre alt 😉
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Dezember 2019 um 01:11:18 Uhr:
Aber eigentlich wollte ich damit zum eher Ausdruck bringen, welche Wertigkeit ein alter Stern beim „Freundlichen“ hat, nämlich überhaupt keine.
Das wundert mich ein wenig. "Mein" Familienebetrieb hier in Baden gibt mir dieses Gefühl gar nicht, die mögen es, mit meinem Geld die beiden 211er so richtig gut in Schuss zu halten. Die Mecha(tro)niker haben da schon einen richtigen Ehrgeiz, frei nach dem Motto "... ah, hier kommt mein Weihnachts-/Urlaubsgeld!" 😉
Tja, dieses Gefühl gaben Sie mir heuer im Februar auch. Das Auto wäre für sein Alter eigentlich so richtig gut beisammen. Bis auf 2 defekte Traggelenke und einer schlechten Bremsflüssigkeit alles ok.
Und dann im Dezember eben der absolute „Worstcase“. Mittlerweile alles nachvollziehbar, klar die defekten Traggelenke hatten wohl schon mehr Folgeschäden ausgelöst. Aber die Aussage des Prüfers „ich weiß nicht ob sich das bei dem Auto noch auszahlt“......... naja. Für mich schon!
Na ja, "absoluter Worstcase" ist schon eine etwas theatralische Darstellung einer ganz normalen Verschleißreparatur.
Der Prüfer fährt halt vielleicht alle 8 Jahre einen fast neuen Golf, wir fahren halt ein feines Luxusauto, dass dafür halt nimmer neu ist ... jeder nach seinem Gusto. Hat beides was.
Auf meinen Sechszylinder-Diesel mag ich nicht verzichten, über Stand- und Lenkradheizung freu ich mich an jedem grauen, kalten Morgen und wenn ich die Rückbank meiner T-Modelle umlege oder 500 kg in den Kofferraum lade lache ich jeden anderen Kombibesitzer aus.
Von wegen "lohnt sich das"?!?!? Ja, es lohnt sich für mich, ganz klar! 😁
@Austro-Diesel
Ein wenig überspitzt ausgedrückt ja, aber dafür dass es im Februar lt. Prüfer noch ein top gepflegter Wagen war 😉
Egal, ich saniere die Vorderachse, und alles ist wieder gut. Der Tausch der Stabistange wird dabei wohl das etwas gröbere Projekt werden. Obwohl ich es bis jetzt noch immer anzweifle dass es notwendig ist. Aber mal sehen.
Zitat:
@Sedge schrieb am 24. Dezember 2019 um 01:31:16 Uhr:
@Austro-Diesel
Ein wenig überspitzt ausgedrückt ja, aber dafür dass es im Februar lt. Prüfer noch ein top gepflegter Wagen war 😉
Egal, ich saniere die Vorderachse, und alles ist wieder gut. Der Tausch der Stabistange wird dabei wohl das etwas gröbere Projekt werden. Obwohl ich es bis jetzt noch immer anzweifle dass es notwendig ist. Aber mal sehen.
wieso sollte es das gröbere projekt sein
rostlöser und gutes werkzeug dann klappt das
wie gesagt ich habe das alles hinter mir
schaue mal, weiter unten
@skat000
Ich meinte damit die Stabistange, bei dem Ausbau muss die Vorderachse gesenkt, bzw. der Motor angehoben werden, das andere ist relativ einfach, wenn man das richtige Werkzeug hat.