Übermäßiger Verschleiß, Achseinstellung.
Hallo zusammen,
war vorgestern mit meinem E93 (330d)mit M-Packet und 19 Zoll Runflat bereifung, bei einem BMW Händler wegen dem bekannten geräusch aus dem Verdeckbereich und zeitweise ausfall der Regelsysteme. Diese probleme wurden behoben jedoch sagte man mir das alle Reifen und auch die Bremsbeläge vorn sowie hinten an der Verschleißgrenze sind. Das hat mich sehr überascht nach 18.500KM !?
Die Reifen sind vorne innen und außen abgefahren und hinten nur innen. Habe daraufhin gesagt er möchte bitte eine Kulanzanfrage machen, daraufhin antwortete er mir für Verschleißteile gibt es keine Kulanz und es müsste eine Achseinstellung gemacht werden die ich auch bezahlen müsse. Habe ihn mal machen lassen.
Bei der Abholung bekahm ich dann eine Rechnung für das Vermessen und die Achseinstellung (220,- Eur) die Reifen und Bremsen habe ich noch nicht machen lassen.
Kann das normal sein das ich bei einem Fahrzeug aus 06/2007 mit 18500KM eine Achseinstellung, einen neuen Satz Reifen und einen neuen Satz Bremsbeläge investieren muss?
14 Antworten
Also mal ganz ehrlich: Wenn bei mir die Achse verstellt wäre, und das nicht der Normalzustand ist, mit dem der BMW ausgeliefert wird, und ich aufgrund dessen Verschleiß an Reifen und Bremsbelägen hätte, dann würde ich meinem Händler so kräftig in den Hintern treten, daß er das repariert, und zwar auf seine Kosten. Wenn sich die Achste verstellt, dann ist das ein Fehlverhalten und ist meines Erachtens ganz klar Garantiesache.
Lass Dir von Deinem Händler keinen Mist erzählen. Ruf bei BMW in München an.
Zitat:
Original geschrieben von Hako_Koeln
Hallo zusammen,war vorgestern mit meinem E93 (330d)mit M-Packet und 19 Zoll Runflat bereifung, bei einem BMW Händler wegen dem bekannten geräusch aus dem Verdeckbereich und zeitweise ausfall der Regelsysteme. Diese probleme wurden behoben jedoch sagte man mir das alle Reifen und auch die Bremsbeläge vorn sowie hinten an der Verschleißgrenze sind. Das hat mich sehr überascht nach 18.500KM !?
Die Reifen sind vorne innen und außen abgefahren und hinten nur innen. Habe daraufhin gesagt er möchte bitte eine Kulanzanfrage machen, daraufhin antwortete er mir für Verschleißteile gibt es keine Kulanz und es müsste eine Achseinstellung gemacht werden die ich auch bezahlen müsse. Habe ihn mal machen lassen.
Bei der Abholung bekahm ich dann eine Rechnung für das Vermessen und die Achseinstellung (220,- Eur) die Reifen und Bremsen habe ich noch nicht machen lassen.
Kann das normal sein das ich bei einem Fahrzeug aus 06/2007 mit 18500KM eine Achseinstellung, einen neuen Satz Reifen und einen neuen Satz Bremsbeläge investieren muss?
Die Achseinstellung war bei mir kein Thema (auf Kulanz), es liegt aber durchaus nahe dass dem Meister die Laufleistung deiner Bremsen aufgefallen ist und er entsprechende Rückschlüsse gezogen hat. Die werden von der Achsgeometrie nicht beeinflusst sondern ausschliesslich von der Fahrweise (Bremsen, DSC) und passen dann auch zu den Reifen.... bei meinem haben die Bremsen übrigens 46tkm gehalten und hatten noch ein wenig Restluft (vor allem vorne) und das sind die kleinen aus den 4 Zylindern.... Wenn man es mit der Fahrweise übertreibt rutscht das Auto auch über die Kanten (aussen, innenseiten) der Reifen, das passt dann auch zur Abnutzung.
lg
Peter
Also ich denke das das ganze auto verstellt war bzw nicht in ordnung, das die Bremsen runter sind kann vielleicht daher kommen das ich zeitweise einen kompletten system ausfall hatte, d.h. ABS,DSC usw alles war tot. Daraufhin wurde jetzt der Schlüsseleinschub gewechselt obwohl ich den nie benutzt habe (Komforzugang).
Habe jetzt einen Termin am Montag bei meinem Auslieferer. Der hat mir schon am Telefon gesagt das das so nicht sein darf, mal sehen!
Nach 18.500 km meine ich schon, daß die Achseinstellung auf Deine Kappe gehen könnte: Nur einmal falsch gegen bzw. über einen Bordstein gefahren und die Achsgeometrie kann verstellt sein. Teilweise merkt man das dann relativ schnell, wenn der Wagen nach links oder rechts zieht. Ich hatte das mal nach ein paar 100 km, da hat der Händler das anstandslos zu Lasten von BMW gemacht, aber nach 18.500 km ... Die Reifen leiden unter einer falschen Einstellung leider, daher gehen die wahrscheinlich ebenfalls auf Deine Kosten, zumal starke Abnutzung auf der linken und rechten Flanke auch ein Indiz für zu geringen Luftdruck und etwas forsche Fahrweise sein können.
Bremsen sind sehr früh, da würde ich ebenfalls auf Kulanz bzw. Gewährleistung pochen, gerade wenn Du einen entsprechenden Systemausfall zu bemängeln hattest. Die Bremsen sollten doch deutlich länger halten.
Ähnliche Themen
Genau wegen solchen doofen Ereignissen habe ich direkt beim Kauf drauf bestanden das eine Achsvermessung (im Kaufpreis mit drin) gemacht wird und diese mir bescheinigt wird.
Es ist öfters so das die Achse ab Werk rum muckt. Mit der Bescheinigung könnte man also, falls sich die Reifen unnötig abnutzen direkt auf die Garantie verweisen.
Da hätte ich dann auch mal ne Frage:
Wenn ich hier öfters mal lese, dass bei BMW die Achse von Werk aus nicht perfekt eingestellt ist, wie viele von euch allen aus dem Forum haben denn eine Achsvermessung machen lassen und bei wie vielen war dann die Achse auch verstellt?
Denn wenn das häufiger vorkommt, dann überlege ich mir auch mal, ob ich nicht lieber 50€ für eine Achsvermessung ausgebe (auch wenn bei rauskommt, dass alles richtig eingestellt ist) als das ich nach 20.000km plötzlich neue Reifen brauche...
Also um mal klar zu stellen, ich habe das zufällig gesehen das die Reifen abgefahren sind das die Achse verstellt war habe ich erst nach dem eine vermessung stattgwefunden hat gesehen. Also ich hatte keinerlei anzeichen das sie verstellt ist. Außerdem sind die hinteren Reifen innen beide ca 5cm blank und der luftdruck ist von werk aus so eingestellt gewesen und daran hat sich auch nichts geändert sonst hätte ich ja ein reifendruckverlust angezeigt bekommen.
Weil das auf beiden seiten gleich aussieht denke ich nicht das die achse durch ein schlagloch oder ähnliches verstellt wurde sonst hätte ich das nicht so gleichmäßig auf beiden reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Hako_Koeln
Außerdem sind die hinteren Reifen innen beide ca 5cm blank und der luftdruck ist von werk aus so eingestellt gewesen und daran hat sich auch nichts geändert sonst hätte ich ja ein reifendruckverlust angezeigt bekommen.
Äh, Du bist 18.500 km gefahren, ohne ein einziges mal den Luftdruck in den Reifen zu überprüfen? Die Reifendruckverlustanzeige will ich demnächst mal ausprobieren, da sie, so wie ich es verstanden habe, nur großen Luftverlust meldet. Schwankungen im 0,irgendetwas Bereich werden durch die ABS-Sensoren wohl nicht erkannt, da der Reifenumfang sich nicht entscheidend genug ändert.
Ich wollte Dich mit den Hinweisen auch nicht angreifen. Es ist sehr schwer, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, so etwas einzuschätzen. Wenn Du nun schreibst, daß beide Reifen auf der Hinterachse im inneren Bereich auf 5 cm blank sind, dann sollte dies wirklich für eine falsche Achsgeometrie sprechen. Wenigstens habe ich so etwas noch nicht bei falschem Luftdruck gesehen, da müßten, gerade hinten, auch die innere und die äußere Flanks abgefahren sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Bosematik
Da hätte ich dann auch mal ne Frage:Wenn ich hier öfters mal lese, dass bei BMW die Achse von Werk aus nicht perfekt eingestellt ist, wie viele von euch allen aus dem Forum haben denn eine Achsvermessung machen lassen und bei wie vielen war dann die Achse auch verstellt?
Denn wenn das häufiger vorkommt, dann überlege ich mir auch mal, ob ich nicht lieber 50€ für eine Achsvermessung ausgebe (auch wenn bei rauskommt, dass alles richtig eingestellt ist) als das ich nach 20.000km plötzlich neue Reifen brauche...
Also so plötzlich kommt das nicht... zumal mann (und auch Frau) gelegentlich den Reifen ja Kontrollieren kann. Der BMW Anhänger (von der BMW Welt) eignet sich Hervorragend um unterschiede festzustellen. einfach an allen 3 Punkten kurz ins Profil eintauchen.
gretz
p.s. ist sogar kostenlos
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Äh, Du bist 18.500 km gefahren, ohne ein einziges mal den Luftdruck in den Reifen zu überprüfen? Die Reifendruckverlustanzeige will ich demnächst mal ausprobieren, da sie, so wie ich es verstanden habe, nur großen Luftverlust meldet. Schwankungen im 0,irgendetwas Bereich werden durch die ABS-Sensoren wohl nicht erkannt, da der Reifenumfang sich nicht entscheidend genug ändert.Zitat:
Original geschrieben von Hako_Koeln
Außerdem sind die hinteren Reifen innen beide ca 5cm blank und der luftdruck ist von werk aus so eingestellt gewesen und daran hat sich auch nichts geändert sonst hätte ich ja ein reifendruckverlust angezeigt bekommen.Ich wollte Dich mit den Hinweisen auch nicht angreifen. Es ist sehr schwer, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, so etwas einzuschätzen. Wenn Du nun schreibst, daß beide Reifen auf der Hinterachse im inneren Bereich auf 5 cm blank sind, dann sollte dies wirklich für eine falsche Achsgeometrie sprechen. Wenigstens habe ich so etwas noch nicht bei falschem Luftdruck gesehen, da müßten, gerade hinten, auch die innere und die äußere Flanks abgefahren sein ...
zumal es sich empfiehlt die RSC Reifen mit + 0,2 Bar zu fahren. Beugt ungleichmäßige Abnutzung (wie auf VA) und Sägezahnbildung vor.
Am 325i hatte ich nach 41tkm noch 6mm aufg va und 5 mm auf ha Restprofil (abzüglich ca. 10tkm WR einsatz)
gretz
Also so wie ich das mitbekommen habe zeigt mir das auto einen luftdruckverlust von >0,2bar an von dem eingestellten bzw kalibrierten wert.
Habe am Montag ein Termin bei meinem Händler mal sehen was der sagt.
war vorhin bei meinem bmw händler der hat jetzt einen technicker aus münchen bestellt.Der Meister ist der gleichen Meinung das dieser verschleiß nach 18000km nicht sein darf. Bin ich mal gespannt was der techniker sagt. Das kann aber bis nächste woche dauern bis der kommt. Noch bin ich zuversichtlich, und werde dann entscheiden ob ich BMW Kunde bleibe oder nicht. Hatte nähmlich vor mir einen neuen zu bestellen, ich warte aber die entscheidung des technickers ab.
Also den Luftdruck sollte man trotz RPA immer noch regelmässig überprüfen. Das System kann nämlich nur feststellen, ob ein Unterschied in den Umlaufgeschwindigkeiten zw. links und rechts besteht . Wenn auf beiden Seiten einer Achse der Druck gleich ist, dann bekommst du da nämlich überhaupt keine Meldung, auch wenn sogar viel Druck fehlt. Und bei 18500 km kann der Druck doch schon mal abnehemn. War bei einer Bekannten im E91 genau so der Fall.
Nach meiner Erfahrung halten RFTs den Luftdruck nicht ganz so zuverlässig, wie NON RFTs. Vielleicht hängt dies mit der steifen Seitenwand zusammen. Den Luftdruck sollte man daher tatsächliche alle 2 bis 4 Wochen kontrollieren.
Dem Techniker solltest du, wenn er "rumzickt" auch gleich mitteilen, dass du einen neuen kaufen willst, denn dann zeigen sie sich oftmals großzügiger.