Überholte ABC-Federbeine Erfahrung
Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.
Gruss Günni
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.
Gruss Günni
148 Antworten
Hi,
nein selbst nicht, aber von einen R230 Fahrer weiss ich dass es sich um gebrauchte handelt. Bei ihm waren die wohl ok,
aber im R230 Forum gibt es da viele unterschiedliche Meinungen.
Problem ist nur es gibt so gut wie keine anderen.
Gute Fahrt
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 17. März 2022 um 11:25:52 Uhr:
Hi,nein selbst nicht, aber von einen R230 Fahrer weiss ich dass es sich um gebrauchte handelt. Bei ihm waren die wohl ok,
aber im R230 Forum gibt es da viele unterschiedliche Meinungen.
Problem ist nur es gibt so gut wie keine anderen.Gute Fahrt
ok. Danke. Aber es wäre doch eine Kleinigkeit die neu herzustellen. Ist das ein Trauerspiel mit den Teilen..........
Habe jetzt mal zwei Edelstahlscheiben direkt auf das Dämpferoberteil geschoben. Sitzt perfekt und das Spiel ist weg (siehe Fotos) ....ABER...ich bin unschlüssig: denn jetzt sitzt das Dämpferoberteil weiter aus dem Gummi des Domlagers raus. Ob das letztendlich gut ist oder irgend eine Rolle spielt weiß ich nicht. Wenn der Dämpfer tiefer im Gummilager sitzen soll dann MUSS die Scheiben/derGummiring unter die Mutter. Bin ratlos...
Hhm, wenn ich deine Fotos sehe, ist die kleine Unterlegscheibe wohl doch nicht so das Wahre.
Ich würde dickes Kartonpapier oben auf den Dämpfer legen und das Domlager raufdrücken. Dann kannst du am Abdruck sehen, ob das Domlager neben der oberen Auflage auch am Konus flächig anliegt.
Wenn dem so ist, sollte eine Hartgummischeibe oben auf dem Domlager die bessere Lösung sein.
Konstruktionsbedingt bohrt sich das Federbein mit dem oberen Konus in das Domlager.
Das wird durch den großen Druck auf kleiner Fläche weiter arbeiten.
@C215 Das sind angemalte Altteile mit unbekannter Laufleistung, die wahrscheinlich nur für den nächsten TÜV reichen. Rausgeschmissenes Geld.....
@Dfalkow Für den R230 gibt es das Domlager als Ersatzteil bei MB, da wäre die Bastelei mit einem Gebrauchtteil nicht nötig gewesen.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@speedball911 schrieb am 17. März 2022 um 13:10:29 Uhr:
Habe jetzt mal zwei Edelstahlscheiben direkt auf das Dämpferoberteil geschoben. Sitzt perfekt und das Spiel ist weg (siehe Fotos) ....ABER...ich bin unschlüssig: denn jetzt sitzt das Dämpferoberteil weiter aus dem Gummi des Domlagers raus. Ob das letztendlich gut ist oder irgend eine Rolle spielt weiß ich nicht. Wenn der Dämpfer tiefer im Gummilager sitzen soll dann MUSS die Scheiben/derGummiring unter die Mutter. Bin ratlos...
Wenn Dämpferoberteil weiter aus dem Domlager raus schaut, würde dann die Staubschutzmanschette noch halten? Die ist doch zwischen Domlager und Dämpferoberteil geklemmt, oder?
Zitat:
@Harry144 schrieb am 17. März 2022 um 18:16:11 Uhr:
@Dfalkow Für den R230 gibt es das Domlager als Ersatzteil bei MB, da wäre die Bastelei mit einem Gebrauchtteil nicht nötig gewesen.VG
Ich muss mich korrigieren, das Domlager für den SL gibt es offenbar doch nicht original von MB.
Hatte ich falsch in Erinnerung. Gibt es aber als Zubehörteil bei ebay.
VG
Also die zwei Scheiben direkt auf dem Dämpfer unterhalb dem Gummi Domlager sind nicht zielführend. Das konische Dämpferoberteil hat dann keinen Kontakt mehr zur Gummiauflage. Durch die zwei Scheiben ist dazwischen dann Luft...die da nicht sein soll.
Also geht nur die Variante mit Gummischeibe/Harter Kunststoffscheibe unterhalb der Mutter.
Das bringt dann nichts, die Hartgummischeibe muss dann oben auf das Domlager.
Es gibt sehr viele Reparatursätze für die Federbeinstützlager der verschiedensten Hersteller. Eigentlich müsste sich da irgendwo auch eine brauchbare Hartgummischeibe finden lassen. Vielleicht hast du in deiner Nähe eine kleine Werkstatt, die sich auf Fahrwerke spezialisiert hat und etwas Passendes hat. Eine Scheibe zurecht basteln kannst du ansonsten immer noch.
Könnte man die Distanzscheibe nicht auch zwischen Schutzkappe und Domlager platzieren? Also oberhalb der Scheibe, die du abgeschraubt hast.
VG
Wenn die neuen Schutz Manschetten da sind kann ich wieder zusammen bauen. Es wird die Variante mit 2 zusammengeklebten Kunststoffscheiben werden. Mal schauen wie es wird.
Wenn ich mein Auto auf schließe kommt ein dumpfes Geräusch aus der Hinterachse oder Kofferraum was kann das sein
Mercedes-Benz w216 abc fahrwerk
Ich habe jetzt die ersten Kilometer hinter mir. Es ist ein ganz neues Fahrgefühl! Die Dämpfer sitzen wieder fest in den Domlagern. Vorher hat das Domlager bei ausgebauten Dämpfern richtig gewackelt. Ein hochschieben der Radaufhängung bei entlastetem Vorderrad ist nicht mehr möglich.
Also eine ganz klare Empfehlung meinerseits.....
Gruss Günni
Du hast das so gelöst, wie auf deinem letzten Foto zu sehen?
Also hättest du das Domlager gar nicht ausbauen müssen, da die Scheiben zwischen Domlager und Abdeckkappe liegen?
VG
Ja mit zwei Kunststoffscheiben unter der Mutter. Ich habe im eingebauten Zustand die Mutter nicht losbekommen. Wobei ich es nicht mit dem Schlagschrauber probiert habe. Auch das Gegenhaltem mit einer grossen Wasserpumpenzange an der Scheibe auf der Kolbenstange ist in eingebautem Zustand sehr schwer.
Ok, na dann bleibt zu hoffen, dass sich die Kunststoffscheiben nicht so bald breit drücken.
Kannst ja in ein paar Monaten mal die Praxistauglichkeit vermelden.
Zu deinem geschweißten Werkzeug: Ist ja eine Mords-Mutter (aus dem Schiffsbau? 😁).
In die hast du zwei Löcher gebohrt und darin zwei Stifte eingeschweisst?
VG
Hi,
also ich hatte eine 30er Nuss mit der Flex bearbeitet und 2 Stifte stehen lassen.
Auf den Bildern sieht man das Prinzip. Habe später noch die Stifte gekürzt und weiter rund geschliffen.
Ging wie gesagt aber nicht, denn die Scheibe liess nicht nicht lösen und das Material der Scheibe oben gab nach und dann habe ich aufgehört.
Gute Fahrt
PS: In der WIS steht übrigens ein Sicherheitshinweis auf keinen Fall einen Schlagschrauber zu benutzen. Da steht aber auch nichts von Gegenhalten. Hab den Schlagschrauber aber nicht benutzt, denn ich wollte die Scheibe oben nicht zu sehr beschädigen. Hatte ja eh nur probiert ob das überhaupt geht.