Überholen auf der Autobahn
Fahre ich mit meinem KA auf der rechten Spur einer zweispurigen Autobahn mit 150 km/h und sehe weiter vorne einen LKW, der sehr wahrscheinlich 90 km/h fährt, darf ich dann zum Überholen auf die linke Spur wechseln, obwohl von weiter hinten ein schnellerer Wagen mit 180 km/h angerauscht kommt?
Der Linksfahrer müßte, wenn ich nach links ausschere, seine Geschwindigkeit um 30 km/h auf meine Geschwindigkeit von 150 km/h verringern.
Bliebe ich dagegen rechts, um den Linksfahrer (und eventuell noch weitere Autos) durchzulassen, müßte ich meine Geschwindigkeit um das Doppelte, nämlich um 60 km/h reduzieren, um den LKW nicht zu rammen.
Während einer Fahrt von Köln nach Hannover über die A1 und A2 stellt sich mir diese Frage laufend und meistens schere ich zum Überholen nach links aus, vor allem dann, wenn der schnellere Linksfahrer nicht „in die Puschen“ kommt und keine Gefahr besteht.
Einige Spezialisten tun dann so, als litte ihr Fahrzeug unter akutem Bremsenversagen und fahren bis aus 30 cm auf – aber das ist ja ein anderes Thema.
192 Antworten
Achso ok. Zuerst klang es so, als ob du nur nicht nach rechts wolltest, weil dort die Auffahrt kam. Wenn die rechte Spur voll war, ging das natürlich nicht.
Moin,
Happyuser ... du bist genau so ein Fall wie ich Ihn andeutete. Dadurch das du ein großes, deiner Meinung nach starkes Auto fährst ... haben die Menschen in einem Golf etc.pp. keine Rechte mehr. Alle Kleinwagen fahren Rücksichtslos ?! Nunja ... das ist dein Bild, weil du offenbar recht aggressiv fährst. Und logischerweise kommt man als aggressiv und schnellfahrender eher mit Menschen in Konflikt die langsamer sind.
Die Statistik sagt aber, das Kleinwagen und schwächer motorisierte Kompakte auf der Autobahn WENIGER durch Drängeln, Ausbremsen und sonstige gefährliche Manöver auffallen, als die Businesslaster vom Typ Passat TDI, V6 TDI, A4, A6, 3er und 5er BMW, E-Klasse und C-Klasse.
Also läuft die Statistik deiner Beobachtung entgegen, richtig ?! Verstehst Du was Ich dir damit sagen möchte ?! Deine Wahrnehmung ist durch deinen Fahrstil also stark subjektiv geprägt.
Hier gilt für dich das gleiche wie für den Threadersteller. Etwas zurücknehmen könnte die Probleme stark reduzieren. Und es kann dir in der Tat passieren, das die bei 220 ein Golf im Nacken hängt und in der Tat VORBEI WILL. Denn dein Auto könnte ja auch ein 2.2 Liter mit 170 PS sein, und am Ende des möglichen sein, und der Golf könnte nen R32 sein, das knapp an die 250 geht, oder ein Alfa 147 GTA, der das auch schafft. Du unterschätzt offenbar die kleineren Autos aus deiner Geschichte. Denn als du offenbar kleine Autos gefahren hast, war bei denen halt noch bei 160 Schicht im Schacht. Wie gesagt, ein "popeliger" Vectra kann heute bis zu 248 km/h schnell sein ...
Und wie weit früher mal gesagt ... ich selbst wechsel permanent zwischen einem 45 PS Auto (Fiat Panda) und zwei Autos mit 180-190 PS hin und her (Und der Alfa ist aufgrund seines geringen Gewichtes ne echte Waffe) und habe in beiden Fällen selten solche Stresssituationen. Klar kommt man AB UND an mal darein. Aber so häufig, wie Ihr das alle erzählt ... passiert es mir nicht. Lass es 2-3 mal im Jahr sein. Man braucht nur das Hirn beim fahren einschalten, etwas abgeklärt fahren und vorallem rücksicht auf die Mitverkehrsteilnehmer nehmen. Und wenn dir das fahren mit 200 auf der Mittelspur zu gefährlich erscheint ... was soll der Golffahrer mit 220 sagen ?! Ist der, weil er nen Golf fährt ... da sicherer als du mit 200 ?! Dann geht man halt vom Gas und fährt nur mit 160 ... offenbar ist 200 in der Situation dann auch NICHT die ideale Geschwindigkeit, weil es einfach zu voll ist in dem Moment.
Und ... ich selbst fahre gerne schnell, weiß Gott 😉 Sonst hätte ich mir ja keinen Alfa zugelegt ... Aber unter Umständen ist eine BAB dafür manchmal der FALSCHE Zeitpunkt.
Achja ... und die Sicherheit von Kleinwagen ... und Kompakten ... sollte man heutzutage auch nicht unterschätzten. Klatscht du frontal auf das Heck eines Golfs drauf ... mit sagen wir 80 km/h Geschwindigkeitsüberschuss ... räume Ich sogar dem Golffahrer (sofern der Wagen modern ist, und nicht 20 Jahre alt) sogar die besseren Chancen ein, als dir. Soll heißen, der Golffahrer wird weniger verletzt sein, da die Hinterkonstruktion eines Autos meist wesentlich stabiler ist, als die Frontkonstruktion 😉
MFG Kester
Thema Sicherheit.
Ic habe gestern Bilder eines Fasans gesehen, der bei 250 durch die Windschutzscheibe kam.
Gott sei Dank nur mittig, sonst wäre es wohl Essig für den Fahrer gewesen.
Der Vogel lag hinten auf der Ablage.
Das Auto konnte ohne weiteren Unfall zum Stehen gebracht werden.
Ganz einfach: Wer mit 260 über die Bahn brettert (was ich auch schon getan habe), der muß jeden Moment damit rechnen, ne Vollbremsung hinlegen zu müssen.
Wer mit Tempo 90 hinter nem LKW vorkommt und ihn dann mit Tempo 95 überholt, der muß damit rechnen, daß er Stein des Anstoßes für viele andere Verkehsteilnehmer wird.
Ansonsten gibts zu dem Post von Rotherbach nix zu ergänzen.
ciao
Ähnliche Themen
Vor 20 Jahren life gesehen:
MB 280 180 km/h - Ente zieht mit 105 km/h rüber.
Kurzes Bremsen Ente kommt aus den Federn und fährt kurz 140 km/h. (Energieerhaltungssatz).
Ente kann ohne nennenswerten Schaden weiterfahren.
MB hat einen verreckten Kühler (Fahrtende).
Thats Life.
... ist das eigentlich ein Garantiefall, wenn die Karre die maximale Höchstgeschwindigeit nicht mehr erreicht ...
es gibt ja immer eine gewisse Streuung bei einer Serienfertigung, von daher würde ich mal sagen nein. Außerdem gehen die Tachos letztendlich ungenau so daß die Grundlage für eine Messung sicherlich nicht ausreicht um rechtliche Anspruchsgrundlagen zu definieren.
Wenn du dein Auto von Anfang an extrem untertourig fährst, kann es auch passieren, dass du nie die volle Motorleistung erreichen wirst.
Wieviel zu langsam?Das könnte auch ein Hinweis auf einen Defekt sein,zb derLuftmassenmesser.Wie die Leidgeprüften Kunden des VW-Konzerns wissen gibt es bei dem keine Fehlermeldung und man kann ihn auch nicht direkt prüfen.Ansonsten sollte man das Auto wenn keine Fehler zu finden sind und es immer gemütlich bewegt wurde mal auf der Autobahn ausfahren.Wenn man das längere Zeit macht sollte sich die Motorsteuerung wieder auf Höchstleistung einstellen,der Verbrauch allerdings auch.Dabei schadet es nicht wenn man den Injecton-Reiniger von Liqui Moly in den Tank schüttet,der reinigt dann mal wieder das Einspritzsystem und die Ventile.😉Machen oft auch die Werkstätten wenn sie nichts finden und eine Verschmutzung vermuten.
und wenn das Nicht-Erreichen der maximalen Geschwindigkeit nicht am Auto, sondern z.B. am Gegenwind liegt – haftet dann die Autobahnmeisterei, die zu viele Büsche abgesägt hat?
nein, das ist dann Deine Schuld :-)
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
und wenn das Nicht-Erreichen der maximalen Geschwindigkeit nicht am Auto, sondern z.B. am Gegenwind liegt – haftet dann die Autobahnmeisterei, die zu viele Büsche abgesägt hat?
Achtung, du solltest umgehend aus der Sonne gehen sie scheint dir ganz und gar nicht zu bekommen!
das Thema ist wohl aus dem Ruder gelaufen ...
Deshalb ... ***CLOSED***