Überhitzungsproblem nach Kühlwasserverlust – Porsche Cayenne 9PA 2005

Porsche Cayenne 1 (9PA)

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich einen Ölwechsel gemacht und dabei auch Kühlwasser nachgefüllt. Allerdings habe ich anscheinend nicht richtig abgedichtet, sodass während der Fahrt Kühlwasser verbrannt ist. Seitdem habe ich ein Überhitzungsproblem.

Fahrzeug: Porsche Cayenne 9PA 2005, V6-Motor
Problem:

Vor dem Wasserverlust war die Temperatur konstant bei 80°C.
Jetzt steigt sie nach einiger Zeit auf 100°C oder mehr, besonders im Stadtverkehr.
Manchmal sinkt die Temperatur wieder ohne erkennbaren Grund, aber dann steigt sie erneut an.
Im Standgas mit 2000 U/min kühlt der Motor etwas runter.
Die Kühlerlüfter sind defekt (waren es aber auch vorher), neue wurden bestellt und werden bald eingebaut.

Meine Fragen:

Kann das Thermostat durch den Wasserverlust beschädigt worden sein?
Wo genau sitzt das Thermostat beim V6-Motor?
Kann die neue Lüftereinheit die Temperatur wieder stabilisieren bzw kompensieren?
Kann Luft im Kühlsystem wirklich so starke Temperaturschwankungen verursachen?
Und bevor ich alles kaufe und auf verdacht austausche und unmenge Zeit in einer Mietwerkstattverbringe wäre ich dankbar für jeden Tipp um den Fehler zu minimieren!

Viele Grüße,
Gera

31 Antworten

Wäre schon gut in meiner Umgebung xD

Zitat:

@GeraXX schrieb am 28. März 2025 um 09:03:32 Uhr:


Wäre schon gut in meiner Umgebung xD

Und zwar die Umgebung von welchem Ort?!? Es gibt schon komische Kommentare...

Ich dachte, das Trollen ist mittlerweile langweilig und aus der Mode.

Vielleicht ist ja sein Nutzername ein Hinweis ... GeraXX

Greetz

Ähnliche Themen

Sorry mein Fehler. Ich bin aus Berlin ^_^ Nein Gera ist die Kurzform meines Namens 😁

Mal eine andere Frage zu dem Bauteil hier . Weis einer wie dieser Kühlwasserverteiler heißt oder was auch immer das sein soll?

Kühlwasserverteiler?

Meinst du das runde Ding?
Dürfte ein Verdampfer sein. LPG?

Also ein Verdampfer ist es schon mal nicht weil da viele Kühlwasserschläuche sich kreuzen. deswegen dachte ich dass es ein Verteiler ist. Allerdings konnte ich da keine Teilenummer erkennen.An der Stelle staut sich der Kleine Kreislauf. der eine Schlauch zwischen Sensor und diesem Verteiler überhitzt, während die anderen Schläuche an dem Ding nur leicht sich erwärmen. Vergleich der überhitzte Schlauch 100° zu den anderen Schläuchen 50-60°. Ich vermute mal. Dass sich da die Luft angestaut haben könnte.

Nicht unwahrscheinlich, dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist und dadurch Abgas ins Kühlsystem gelangt. Einfach zu testen über CO2 Test am Ausgleichsbehälter.

An sich würde ich dir zustimmen, aber da sprechen ein paar dinge dagegen. Der eine ist dass nach dem Wasserverlust alles gut war. erst nach dem 3l verdampft sind weil der Deckel nicht ganz zu geschraubt war und ich sie wieder ausgelichen habe ist das Problem erst gekommen. der andere ist dass ich aus dem Auspuff was bemerkt hätte aber ich rieche da nichts besonders beim Autogas ist auch null. Es raucht auch nicht die Abgase sind durchsichtig keine Verfärbung.

Ich glaube dann frage ich mal bei KFZTeile24 mal nach vielleicht können die mir sagen was das ist. ich Werde am Montag eh zur Mietwerkstatt gehen und die Kühllüfter tauschen weil die total zugebacken sind und sich null drehen ^^ da frage ich mal den Meister was das für ein Bauteil ist und wie ich dass kläre. wenn ich Pech habe muss ich das ganze Wasser ablassen und wieder nachfüllen aber entlüftet wäre es trotzdem nicht. Eine vernünftige Werkstatt, die einen nicht gleich wegen entlüften einen gleich abzockt, habe ich auch noch nicht in Berlin gefunden.

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich die Kühlwasserschläuche und Verbinder meines Porsche (Originalteile) ersetzt, da ich keinen passenden Ersatz für das System finden konnte. Bei dieser Gelegenheit fiel mir auf, dass der Schlauch zwischen dem Sensor und dem Verdampfer im Vergleich zu den anderen Schläuchen deutlich heißer wird. Dieser Schlauch führt zum Verdampfer, der wie eine runde "rote Trommel" aussieht – es handelt sich vermutlich um einen LPG-Verdampfer Es kam ja zur Sprache und ich habe mich geirrt es it in der Tat ein Verdampfer.

Das Öl bleibt konstant bei 90°C, jedoch tritt das Problem der Überhitzung weiterhin auf, selbst nach dem Austausch der defekten Ventilatoren, die zuvor nicht funktionierten. Interessanterweise bleibt das Wasser im Kühlbehälter kühler als erwartet, während der besagte Schlauch sich stark erhitzt. Dies lässt darauf schließen, dass entweder ein Problem mit der Entlüftung des Systems besteht oder dass die Wärme an dieser Stelle aufgrund eines Defekts im Verdampfer oder einer fehlerhaften Luftzirkulation staut.

Ein Kfz-Meister, den ich auf YouTube gesehen habe, erklärte, dass ein defekter Verdampfer dazu führen kann, dass sich Luft im Kühlsystem staut oder Gas in das Kühlwasser eindringt. Beides könnte die Ursache für das übermäßige Aufheizen des Schlauchs sein, da die Wärme an dieser Stelle nicht effektiv abgeführt wird.

Meine Frage an euch:

Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell des Verdampfers, insbesondere mit einem überhitzten Schlauch?
Sind LPG-Verdampfer genormt, oder muss ich bei der Wahl eines Ersatzverdampfers auf spezifische Maße und Anschlussarten achten?
Sollte ich den Verdampfer komplett ersetzen, oder gibt es andere Lösungen, die das Problem mit der Überhitzung des Schlauchs beheben könnten?
Ich habe auch eine provisorische Lösung ausprobiert, um das Kühlwasser auszupumpen: Ich habe den Schlauch am Behälter an einen anderen Schlauch angeschlossen, diesen abgedichtet und das Wasser in einen separaten Behälter geleitet. So konnte ich das Wasser größtenteils entleeren, auch wenn ein kleiner Rest am tiefsten Punkt des Systems zurückblieb. Der Verdampfer ist nun leichter zugänglich, als ich zunächst dachte.

Ich freue mich über jeden Hinweis und Austausch zu diesem Problem!

Danke im Voraus!

Logisch ist das Kühlwasser an verschiedenen Stellen unterschiedlich heiss, das liegt in der Natur der Sache. Auch im Expansionsgefäss liegt eine tiefere Temperatur vor. Vielleicht findest du ja bei Youtube ein entsprechendes Erklärvideo…

Greetz

Danke erstmal für den Hinweis. Wie gesagt überhitzt ein Schlauch der vom Sensor zum Verdampfer geht. Dieser Schlauch hat die Temperatur die ich auch auf dem Tacho sehe ich habe es mit einem Infrarotthermometer gemessen. Dass Verschiedene Systemschläuche unterschiedliche Temperaturen haben ist nachvollziehbar aber ich denke nicht dass diese über 100 oder 110 Grad gehen. Wie gesagt es staut sich nur an dem Schlauch der vom Temperatursensor zum Verdampfer führt.

Jedenfalls ist da kaum etwas Serie, denn es gibt keinen Porsche mit Gasbetrieb ab Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen