- Startseite
- Forum
- Auto
- Porsche
- Überhitzungsproblem nach Kühlwasserverlust – Porsche Cayenne 9PA 2005
Überhitzungsproblem nach Kühlwasserverlust – Porsche Cayenne 9PA 2005
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich einen Ölwechsel gemacht und dabei auch Kühlwasser nachgefüllt. Allerdings habe ich anscheinend nicht richtig abgedichtet, sodass während der Fahrt Kühlwasser verbrannt ist. Seitdem habe ich ein Überhitzungsproblem.
Fahrzeug: Porsche Cayenne 9PA 2005, V6-Motor
Problem:
Vor dem Wasserverlust war die Temperatur konstant bei 80°C.
Jetzt steigt sie nach einiger Zeit auf 100°C oder mehr, besonders im Stadtverkehr.
Manchmal sinkt die Temperatur wieder ohne erkennbaren Grund, aber dann steigt sie erneut an.
Im Standgas mit 2000 U/min kühlt der Motor etwas runter.
Die Kühlerlüfter sind defekt (waren es aber auch vorher), neue wurden bestellt und werden bald eingebaut.
Meine Fragen:
Kann das Thermostat durch den Wasserverlust beschädigt worden sein?
Wo genau sitzt das Thermostat beim V6-Motor?
Kann die neue Lüftereinheit die Temperatur wieder stabilisieren bzw kompensieren?
Kann Luft im Kühlsystem wirklich so starke Temperaturschwankungen verursachen?
Und bevor ich alles kaufe und auf verdacht austausche und unmenge Zeit in einer Mietwerkstattverbringe wäre ich dankbar für jeden Tipp um den Fehler zu minimieren!
Viele Grüße,
Gera
Ähnliche Themen
31 Antworten
Was hast du nicht richtig abgedichtet? Öl hat im Kühlwasser nichts zu suchen und auch nicht umgekehrt. Das kann bei den genannten Arbeiten gar nicht passieren.
Beim Ölwechsel habe ich auch das Kühlwasser nachgefüllt, jedoch nicht ausreichend. Auf der Rückfahrt verdampfte es, und ich musste erneut nachfüllen. Seitdem überhitzt der Motor. Zunächst steigt die Temperatur auf 80 °C, danach auf 100 °C und später leicht darüber.
Der Ölwechsel verlief problemlos, daher konzentriere ich mich auf mögliche Ursachen der Überhitzung: Thermostat, Luft im System oder ein defekter Sensor.
Die Schläuche werden warm, und wenn ich die Drehzahl erhöhe, sinkt die Temperatur leicht. Das spricht dafür, dass das Thermostat funktioniert und auch die Wasserpumpe in Ordnung ist – wäre sie defekt, würde das Kühlmittel nicht richtig zirkulieren, und die Schläuche würden nicht warm werden.
Ein fehlerhafter Sensor könnte falsche Werte liefern, aber dann müsste er das von Anfang an tun. Stattdessen folgt das Problem immer demselben Muster: erst 80 °C, dann 100 °C.
Ich frage mich, ob Luft im Kühlsystem die Ursache ist. Zwar dürfte Luft den Motor nicht so stark aufheizen, aber wenn sich eine Luftblase direkt um den Sensor befindet, könnte das die unregelmäßigen Temperaturwerte erklären. Luft ist heißer und stärker komprimiert als Kühlwasser, was zu den Temperaturschwankungen passen würde.
Die Öltemperatur bleibt konstant bei 90 °C – genau wie vor dem Vorfall – was zumindest darauf hindeutet, dass der Motor selbst nicht überhitzt.
Meistens lügen die Anzeige und zeigen über weite Temperaturbereich das gleiche an, um dann, " plötzlich" , hoch zu springen. Am besten mit dem Tester auslesen.
Ok Ich teste es mal Per OBD Lesegerät. Ich werde auch einzelne Stellen messen ob die Temperatur konstant bleibt oder ob es konform mit der Anzeige steigt.
bis dem nächst dann.
Zitat:
@GeraXX schrieb am 23. März 2025 um 21:50:51 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich einen Ölwechsel gemacht und dabei auch Kühlwasser nachgefüllt. Allerdings habe ich anscheinend nicht richtig abgedichtet, sodass während der Fahrt Kühlwasser verbrannt ist. Seitdem habe ich ein Überhitzungsproblem.
Fahrzeug: Porsche Cayenne 9PA 2005, V6-Motor
Problem:
Vor dem Wasserverlust war die Temperatur konstant bei 80°C.
Jetzt steigt sie nach einiger Zeit auf 100°C oder mehr, besonders im Stadtverkehr.
Manchmal sinkt die Temperatur wieder ohne erkennbaren Grund, aber dann steigt sie erneut an.
Im Standgas mit 2000 U/min kühlt der Motor etwas runter.
Die Kühlerlüfter sind defekt (waren es aber auch vorher), neue wurden bestellt und werden bald eingebaut.
Meine Fragen:
Kann das Thermostat durch den Wasserverlust beschädigt worden sein?
Wo genau sitzt das Thermostat beim V6-Motor?
Kann die neue Lüftereinheit die Temperatur wieder stabilisieren bzw kompensieren?
Kann Luft im Kühlsystem wirklich so starke Temperaturschwankungen verursachen?
Und bevor ich alles kaufe und auf verdacht austausche und unmenge Zeit in einer Mietwerkstattverbringe wäre ich dankbar für jeden Tipp um den Fehler zu minimieren!
Viele Grüße,
Gera
Was du am Anfang schreibst, macht keinen Sinn. Wo hast du den Kühlmittelverlust und was willst du nicht richtig gedichtet haben? Wie und wo hast du Kühlwasser nachgefüllt? Und Kühlwasser verbrennt nicht, es verdampft. Ich komme daher sehr schnell zum Punkt, dass du dir besser jemanden suchst, der etwas mehr Ahnung von der Materie hat, bevor du nun irgendwelche Ersatzteile kaufst und die dann auch noch versuchst einzubauen.
Luftblasen im Kühlsystem können solche Effekte hervorrufen, jedoch entlüftet sich so ein System meist selber, spätestens nach einer Ausfahrt.
Greetz
Vielleicht ist nur Luft im System, dann richtig entlüften.
Das verbauen ist kein Problem für mich da ich es schon gemacht habe bei einem anderen Fahrzeug. Der V-6 Motor ähnelt dem andern Motor stark. Wieso macht es keinen Sinn ich hatte Kühlwasserverlust, nach dem Verdampfen ist das Problem aufgetreten nach dem ich nachgefüllt hatte. Ich habe auch den verdacht, dass da Luft drin ist. ich werde es noch bald testen ob die Leitungen und der Motor die gleichen Temperaturschwankungen haben. Allerdings ist die Öltemperatur konstant bei 90° egal ob die Temperatur für das Kühlwasser steigt oder nicht. Sollte die Temperatur sich an den Leitungen nicht ändern ist was mit dem Sensor oder Luft im System. Wenn ich Pech habe ist der Sensor hin. aber der ist noch mit der Hand zugänglich. Ich müsste halt nur das ganze Wasser ablassen worauf ich keine Lust habe . da die Mietwerkstatt auch Geld kostet. Der Vorteil ist, dass dort Meister arbeiten die einen bei den Reparaturen zur Seite stehen.
Du verwechselst gerade Öl und Wasser Temperatur...
Das meinte ich nicht. Das Kühlsystem kühlt doch den Motor oder nicht? Wenn die Temperatur im Kühlsystem steigt müsste es denn dann nicht auch im Motor steigen? ich meine damit dass die Temperatur des Kühlsystem einen direkten Zusammenhang hat mit der Temperatur des Öls hat. Oder ist es möglich, dass das Kühlsystem überhitzt ohne, dass die Öltemperatur steigt? Hängen beide Kreisläufe nicht mit einander zusammen?
Klassisches Symptom von Luft im Kühlkreislauf (Pumpenrad ist ganz oder teilw. von Luft und nicht von Kühlflüssigkeit umgeben).
Mit Unterdrucksystem neu befüllen.
Ich war grad bei ATU und der konnte damit nichts anfangen. Die entlüften schon mal nicht oder nur die Werkstatt nicht. Kannst du mir eine günstige Werkstatt empfehlen die die meinen Porsche effektiv entlüften können? Was würde es den kosten?
Ein Frontmotor ist im Allgemeinen so ausgelegt, dass er sich selber entlüftet, einzelne Ausnahmen gibt es, die eine speziellere Prozedur benötigen. Das Vakuumentlüften ist hier nicht nötig. Bei den wassergekühlten Heck- und Mittelmotor-Porsches wird das gerne gemacht, es geht etwas schneller, ist aber auch nicht wirklich nötig.
Nochmal mein Rat: Lass das von einem Fachkundigen erledigen.
Greetz
Ja will ich ja auch machen da bei mir das Entlüften nicht klappt. Ich finde momentan nur Werkstätten die einen nur über den Stich ziehen wollen für etwas Arbeit. Wie Kühlerlüfter tauschen 1000€ die habe ich damals an meinem alten Mercedes in 30 min gewechselt und der ist hier auch leicht zugänglich. ATU scheint es nicht zu machen ich brauche eine gute Werkstatt die einen nicht abzocken und wo ich auch Gas einstellen kann ohne dass man mir das halbe Auto verkaufen will. Ich habe den Schlauch ermittelt der zu heiß wird. Er kommt vom hinteren Teil des Motor da wo auch der Sensor ist. Er schein in Richtung Verteiler zu gehen oder was auch immer das sein soll es kann sein dass genau da Luft eingeschlossen ist da die anderen Schläuche viel kälter sind.
Willst du Deutschlandweit eine gute Werkstatt empfohlen bekommen oder von wo kommst du?