Übergang 1. auf 2. Gang hakt

Audi A4 B9/8W

Ich fahre einen Audi A4 Avant Ultra 2.0 TDI (EZ 2017 und 161 tkm) mit Schaltung. Genau da liegt auch aktuell ein Problem: Der Übergang vom 1. auf den 2. Gang hakt, der 2. Gang lässt sich häufig nicht einlegen.

Das Auto habe ich 2019 mit rund 30 tkm gekauft, ich bin der zweite Besitzer. Irgendwann vor einiger Zeit tauchte dann das o.g. Problem auf. Zunächst dann, wenn ich im 1. Gang relativ schnell beschleunige (weil ich z.B. beim Abbiegen festgestellt habe, dass hinter mir der Verkehr doch schneller unterwegs ist), dann lies sich teils der 2. Gang nicht einlegen. Besonders ärgerlich, wenn man gerade in dem Moment doch schnell von der Stelle kommen wollte.

Dies war allerdings nur vereinzelt so, so dass ich dem Ganzen nicht weiter große Aufmerksamkeit geschenkt habe. Seit Samstag ist es allerdings so, dass der 2. Gang fast immer hakt, wenn ich aus dem 1. Gang hochschalten möchte. Gestern gefühlt bei 8 von 10 mal. Heute ging es dann auf meinen rd. 50 km zur Arbeit wieder, nur auf dem Hof angekommen tauchte dann plötzlich wieder das Problem auf.

Ein wirkliches Geräusch beim Einlegen des 2. Ganges kann ich so nicht feststellen, wenn er eingelegt wird. Gefühlt gibt es aber einen kleinen Widerstand in der Schaltkulisse. Vielleicht noch interessant zu wissen, dass es wirklich ausschließlich bei dem Problem um den Übergang vom 1. auf den 2. Gang geht. Wenn ich ansonsten bspw. in den 2. Gang von einem beliebigen anderen Gang zurückschalte, hatte ich noch nicht ein einziges mal Probleme, den 2. Gang einzulegen.

Hat jemand vielleicht eine Idee? Getriebe klingt für mich dann eigentlich immer gleich nach viel Arbeit und hohen Kosten. Oder könnte es auch ggf. etwas kleineres sein, was sich möglicherweise einfach lösen lässt? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, dass Fahrzeug zu wechseln. Da kommen die Probleme natürlich zur Unzeit...

Danke vorab für eure Hilfe!

7 Antworten

Gestänge prüfen, evtl. hat aber auch der Synchronring was...

Mache erstmal einen Getriebeölwechsel. Wird wahrscheinlich nichts bringen, aber dann hast du es wenigsten probiert.
Sodann hole dir vom Schrotti ein anderes Getriebe und bau den ein.
Alles andere wird nicht fruchten und dich teurer zu stehen kommen, als wenn du gleich ein anderes, gebrauchtes Getriebe einbaust.

Ich würde die Schaltung mal neu einstellen, oder das dieselgeek Set mal näher anschauen

Erstmal danke für eure Antworten!

Was ist den das "Dieselgeek" genau? Dinge wie Schaltung einstellen lassen oder Getriebeölwechsel könnte ich sicherlich mal machen lassen, dass dürfte im Verhältnis ja jetzt nicht so kostenintensiv sein.

Gebrauchtes Getriebe kaufen und einbauen lassen wäre da sicherlich schon eine ganze Spur teurer.

Aber nun, nützt ja nix, wenn es nicht mehr funktioniert. Und immer ohne 2. Gang fahren ist auch mit relativ wenig Spaß verbunden.

Was etwas komisch ist, dass es halt ab und an doch funktioniert. Ist ja halt immer so eine Sache bei der Fehlersuche bei nur sporadisch auftretenden Fehlern. Heute morgen konnte ich z.B. auch wieder rd. 40 km fahren, ohne das das Problem auftauchte. Dann hakte es aber doch wieder. Und halt immer nur im Übergang von 1 auf 2. Ansonsten geht der 2. Gang immer butterweich rein.

Ähnliche Themen

Dann tendiere ich noch mehr zur ausgeschlagenen Schaltung. Wenn der 2te drin ist, in welche Richtung und wie viel Spiel hat der Schalthebel?
Bei Temperaturunterschieden merkt mans Recht schnell, wenn die Gummilagerungen hier durch sind

Zitat:

@homefs schrieb am 26. Februar 2025 um 14:41:00 Uhr:


Wenn der 2te drin ist, in welche Richtung und wie viel Spiel hat der Schalthebel?

Vielleicht nen Zentimeter nach links, dafür eher 3-4 cm nach hinten. Das gilt dann aber auch für Gang 4 und 6, die aber keine Probleme bereiten.

@Chefkoch1980
1.Prüfen: Wann war der letzte Bremsflüssigkeitswechsel, und wer hat es wie gemacht? Evtl. ist Luft im System ggf. gepaart mit einer Undichtigkeit? Bei 160 TKM / 6 Jahren Sichtprüfung Leitungen, Zustand Geber-/Nehmerzylinder? Ist die Kupplung korrekt entlüftet nach Werksvorgabe? Füllstand Bremsflüssigkeit?
2. Kupplung und ZMS prüfen
3. Getriebölwechsel, ggf. mit Additiv für Getriebe mit Laufleistung 150-300 TKM
4. Schaltgestänge und Syncroringe prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen