Überdruck Wasserleitung kühlsystem Ausgleichsbehälter AAM 1.8

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
brauche dringend Hilfe,
habe einen Golf 3 Variant 1.8 75PS *Klima* Bj. 1997 MKB: AAM

erstmal eine info:
(er hat bereits ein austauschmotor, dachte der alte Motor hätte einen Riss im motor, nachdem ich die Kopfdichtung gemacht habe
hat er das gleiche gemacht wie auch jetzt, dann habe ich den Motor umgebaut)

Fehlerbeschreibung:
und zwar läuft der Motor 20-25min (Thermostat öffnet) dann bekommt er einen Überdruck im Wassersystem
und die Schläuche werden hart, wenn ich jetzt den Wasserbehälter öffne spuckt er mehrere Liter Wasser aus.
Den Thermostat habe ich dann komplett ausgebaut und so laufen lassen das gleiche (bei 90°)
Wasserpumpe habe ich mir angeguckt, (Schaufeln unbeschädigt, lager hat kein wackler oder ähnliches)
müsste ganz sein, aufjedenfall wird der Kühler oben und unten warm, heißt das die pumpe pumpt.
habe gestern noch den Motor bei bekannter Werkstatt checken lassen ob da irgendwo abgase reinkommen,
der hat das mit irgendeiner Flüssigkeit die sich bei abgase farblich verändert gecheckt. naja, aufjedenfall ist der Motor in Ordnung.
Wärmetauscher sollte auch in ordnung sein, weil warme luft da rauskommt.
Ausgleichsbehälter getauscht und den Blauen Deckel drauf.
meine letzte Hoffnung ist zurzeit alle schläuche zu checken ob keiner (warum auch immer) verstopft ist.

Wasserkühler ist NEU
Thermostat habe ich zurzeit rausgebaut

62 Antworten

Ich bin jetzt unsicher aber bei garkeinem frostschutzmittel kocht das wasser schon bei unter 100grad und somit der hohe druck vielleicht.

Vielleicht tausche mal das wasser gegen eine neue mit ausreichend frostschzutzmittel. Da verschiebt sich der siedepunkt von 100grad weiter nach oben. Vielleicht hilfts.

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Ich bin jetzt unsicher aber bei garkeinem frostschutzmittel kocht das wasser schon bei unter 100grad und somit der hohe druck vielleicht.

Höh😕

Hi Marcu

Stimmt schon was der Hans schreibt Marcu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Ich bin jetzt unsicher aber bei garkeinem frostschutzmittel kocht das wasser schon bei unter 100grad und somit der hohe druck vielleicht.

Vielleicht tausche mal das wasser gegen eine neue mit ausreichend frostschzutzmittel. Da verschiebt sich der siedepunkt von 100grad weiter nach oben. Vielleicht hilfts.

Hm, ja das kann ich natürlich auch noch versuchen. ich bin zurzeit über jeden Rat dankbar

Hans+Arnimon: Ok, wenn ihr beide das sagt 🙂

Aber wie geht das? Wasser kocht doch eigentlich erst bei 100°C😕 Und durch den Druck auf dem Kühlsystem wird der Siedepunkt doch auch nochmal ein wenig nach oben verlagert, oder😕

genau und durchzugabe von Frostschutzmittel noch weiter nach oben.

Ja,richtig.
Aber das Frostschutzmittel hat ja auch einen anderen
Siedepunkt.
Und der Wasseranteil im Kühlwasser wird ja durch das
Glysantin geringer.

Ja. Aber Hans hatte ja ursprünglich geschrieben, dass das Wasser schon bei unter 100° anfangen kann mit dem Kochen... oder liegt das dann daran, dass das Wasser im Wasserflansch nicht am wärmsten ist?

äh, ich kann hier grad net richtig folgen 😕

Macht nichts,du bist ja kein Fachmann. 😉

@Marcu; Wasser fängt ja schon bei unter 100 ° an zu kochen.

@russ: Das Glysantin hat einen höheren Siedepunkt als Wasser, wenn man es mit Wasser vermischt, steigt der Siedepunkt des Gemisches... das ganze ist im Kühlsystem. Durch die Ausdehnung des Gemisches steigt der Druck im System und der Siedepunkt wird nochmals höher, da der (zumindest bei Wasser) vom Umgebungsdruck abhängig ist.
Jetzt alles klar?

@Arni: Ok. *rotwerd*

@Arnimon: Falsch, Wasser kocht bei Umgebungsdruck (1013 hPa) immer bei 100°C. Nicht höher und nicht niedriger. So ist dieser Wert festgelegt.

Beim Kochen entzieht aber der Wasserdampf beim Wechsel in die Gasphase dem flüssigen Wasser Energie (Verdunstungskälte) und so kann es in einem Kreislauf dazu kommen, dass ein Thermometer auch mal etwas weniger anzeigt.

Erst durch die Thermodynamik kann man berechnen, dass auch ein Teil des Wassers bei einer gemittelten Temperatur von unter 100°C kocht.

Steht der Kreislauf unter Druck erhöht sich der Siedepunkt. Dafür ist dieser im Gebirge dann auch niedriger.

Bei der Mischung von Wasser mit Frostschutzmittel steigt wohl ebenfalls der Siedepunkt, allerdings muß man hier neben der Menge auch das Durchmischungsverhalten von Wasser und dem Frostschutz berücksichtigen. Es gibt Stoffe, die entmischen sich selbstständig bei gewissen Temperaturen und dann gilt das nicht mehr, dass das Gemisch einen höheren Siedepunkt hat.

Zum Problem des @TE: Wenn der Wagen kalt ist, überprüfe bitte mal, ob aus dem Probeschlauch (der oben an den Vorratsbehälter ist) genügend Wasser ankommt. Dies deutet dann auf eine funktioniertende Wasserpumpe hin. Überprüfe auch noch einmal die Schläuche auf richtigen Anschluß, nicht dass du einfach nur zwei vertauscht hast.

Wird die Heizung im Auto warm, wenn der Motor warm ist?

Beim Motorumbau, hast du den gesamten Motor umgebaut/ausgetauscht, oder ist der Kopf eventuell noch von dem ersten Motor? Was genau hast du alles umgebaut?

Wie ist überhaupt die Temperatur vom Wagen, wenn der Warm ist? Zu hoch, zu niedrig oder eben richtig?

Grüße

P.S.: 40 km von Euskirchen? Kall? Dahlem? Daun? Blankenheim?

wenn der neue blaue Deckel nicht von alleine aufmacht, ist der Druck im system absolut einwandfrei! Ich sehe hier kein technisches Problem.

@ovaskerri
Wow, richtige Wasser Experten hier 🙂

du meinst den dünnen Schlauch oben am Behälter? den werd ich einfach da abziehen und den Motor laufen lassen und schaue mal ob da Wasser ankommt.
Hm, ich denke nicht das ich da einen Schlauch vertauscht habe, aber ich kann das nochmal kontrollieren, obwohl man da ja kaum was vertauschen kann. Ja die Heizung wird sehr warm habe ich schon getestet.
Ich habe den kompletten Motor umgebaut bis auf einige diverse Anbauteile von dem ersten übernomen. (Zündverteiler,Getriebe,Anlasser,Kerzen,Zündkabel,den Anschlußflansch vom Wassersystem zum Motorblock) das wars glaub ich, aber hat ja nichts mit dem Wasser zu tun.

Temperatur geht normal auf 90° eigentlich und bleibt soweit dabei.

Blankenheim ist richtig 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen