- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Überdruck Wasserleitung kühlsystem Ausgleichsbehälter AAM 1.8
Überdruck Wasserleitung kühlsystem Ausgleichsbehälter AAM 1.8
Hallo,
brauche dringend Hilfe,
habe einen Golf 3 Variant 1.8 75PS *Klima* Bj. 1997 MKB: AAM
erstmal eine info:
(er hat bereits ein austauschmotor, dachte der alte Motor hätte einen Riss im motor, nachdem ich die Kopfdichtung gemacht habe
hat er das gleiche gemacht wie auch jetzt, dann habe ich den Motor umgebaut)
Fehlerbeschreibung:
und zwar läuft der Motor 20-25min (Thermostat öffnet) dann bekommt er einen Überdruck im Wassersystem
und die Schläuche werden hart, wenn ich jetzt den Wasserbehälter öffne spuckt er mehrere Liter Wasser aus.
Den Thermostat habe ich dann komplett ausgebaut und so laufen lassen das gleiche (bei 90°)
Wasserpumpe habe ich mir angeguckt, (Schaufeln unbeschädigt, lager hat kein wackler oder ähnliches)
müsste ganz sein, aufjedenfall wird der Kühler oben und unten warm, heißt das die pumpe pumpt.
habe gestern noch den Motor bei bekannter Werkstatt checken lassen ob da irgendwo abgase reinkommen,
der hat das mit irgendeiner Flüssigkeit die sich bei abgase farblich verändert gecheckt. naja, aufjedenfall ist der Motor in Ordnung.
Wärmetauscher sollte auch in ordnung sein, weil warme luft da rauskommt.
Ausgleichsbehälter getauscht und den Blauen Deckel drauf.
meine letzte Hoffnung ist zurzeit alle schläuche zu checken ob keiner (warum auch immer) verstopft ist.
Wasserkühler ist NEU
Thermostat habe ich zurzeit rausgebaut
Ähnliche Themen
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
wenn der neue blaue Deckel nicht von alleine aufmacht, ist der Druck im system absolut einwandfrei! Ich sehe hier kein technisches Problem.
Vielleicht sollte ich wirklich einfach mal das Auto anmelden und bisschen rumfahren.

mach das mal
Zitat:
Original geschrieben von russ87
@ovaskerri
Wow, richtige Wasser Experten hier![]()
du meinst den dünnen Schlauch oben am Behälter? den werd ich einfach da abziehen und den Motor laufen lassen und schaue mal ob da Wasser ankommt.
Hm, ich denke nicht das ich da einen Schlauch vertauscht habe, aber ich kann das nochmal kontrollieren, obwohl man da ja kaum was vertauschen kann. Ja die Heizung wird sehr warm habe ich schon getestet.
Ich habe den kompletten Motor umgebaut bis auf einige diverse Anbauteile von dem ersten übernomen. (Zündverteiler,Getriebe,Anlasser,Kerzen,Zündkabel,den Anschlußflansch vom Wassersystem zum Motorblock) das wars glaub ich, aber hat ja nichts mit dem Wasser zu tun.
Temperatur geht normal auf 90° eigentlich und bleibt soweit dabei.
Blankenheim ist richtig![]()
Gruß
Brauchst den Schlauch nicht abzuziehen. Mach den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf und gucke in den Behälter rein. Ziehe eine Schutzbrille an!
Es müsste ein ganz leichtes Plätschern im Behälter zu sehen sein, evtl. ein wenig Gas geben (entweder mit Hilfsperson oder mit der linken Hand am Gaszug an der Drosselklappenanlenkung drehen), dann sollte spätestens was zu sehen sein.
Ebenfalls gucken, ob kleine Bläschen aufsteigen. Ein paar Blasen können durch das einströmende Wasser verursacht werden, wenn es aber sehr viele sind, ist die ZKD im Eimer.
Den Wagen ruhig mal warmlaufen lassen (ist in dem Fall ok, wenns nicht gerade ne Ruhezeit ist) und gucken, ob sich bei warmer Maschine was ändert.
Es kann nämlich auch sein, dass die WaPu doch einen weg hat und bei warmem Motor nicht mehr oder unzureichend fördert.
Theoretisch kann es auch noch sein, dass der Motor schlicht noch nicht entlüftet ist.
Ich habe vor ein paar Wochen auch den Motor umgebaut und zur Entlüftung diesen im Stand laufen lassen und auch ein wenig auf die Schläuche gedrückt, Deckel dabei ab gelassen. Funzte soweit auch bis das Auto richtig warm war. Wenn man dann mal etwas mehr und nur ganz kurz aufs Gas getrten hat, schwappte auch ordentlich Wasser über. Das ganze habe ich mir dann dreimal angeschaut, mit einem Mech gesprochen, der mir das selbe wie vor erzählt hat > Wasser Warm, Überdruck, Überlaufen.
Habe dann wieder aufgefüllt, Deckel drauf und irgendwann nochmal einen Schluck nachgekippt. Bisher ist alles Wasser drin geblieben. Allerdings durfte ich auch am WE (war ja wärmer), dass der dicke Schlauch oben am Kühler auch ziemlich hart war. Der Temp.anzeige stand dabei um Nadelbreite über der 90°C-Breite.
@TE: Bei heißem Wasser sollte aus dem von dir geschilderten Sachverhalt der Deckel eben NICHT geöffnet werden > VERBRENNUNGSGEFAHR!..............und.....unbedingt Frostschutz wieder einfüllen, denn es ist gleichzeitig auch Schmiermittel für die WaPu und Korrosionsschutz für andere Teile.
So, hatte gestern ein wenig Zeit für meinen Golf gehabt, erstmal 3l Kühlerschutz besorgt wie vorgeschrieben G12 (rot), habe nun alle Schläuche wieder angebracht und das Leben unter dem Thermostat abgebaut (Halter/Servopumpe/keilriemen) kamm aber noch nicht dazu den Thermostat zu verbauen muss ich dann heut noch machen.
@menschmeier
kommt das wasser auch im kalten zustand oben zum Behälter raus? oder muss der Thermostat erst öffnen?
auch im kalten zustand
Zitat:
Original geschrieben von russ87
So, hatte gestern ein wenig Zeit für meinen Golf gehabt, erstmal 3l Kühlerschutz besorgt wie vorgeschrieben G12 (rot), habe nun alle Schläuche wieder angebracht und das Leben unter dem Thermostat abgebaut (Halter/Servopumpe/keilriemen) kamm aber noch nicht dazu den Thermostat zu verbauen muss ich dann heut noch machen.
@menschmeier
kommt das wasser auch im kalten zustand oben zum Behälter raus? oder muss der Thermostat erst öffnen?
Ja, wie schon bestätigt, sollte immer, also auch bei kaltem Motor, Wasser durch den Ausgleichsbehälter fliessen.
Das G12 würde ich wieder zurückbringen und mir stattdessen G12+ (oder gibt es gar scon G12++?) geben lassen. Die VW-Händler sollten eigentlich schon garnichts anderes mehr haben.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Zitat:
Original geschrieben von russ87
So, hatte gestern ein wenig Zeit für meinen Golf gehabt, erstmal 3l Kühlerschutz besorgt wie vorgeschrieben G12 (rot), habe nun alle Schläuche wieder angebracht und das Leben unter dem Thermostat abgebaut (Halter/Servopumpe/keilriemen) kamm aber noch nicht dazu den Thermostat zu verbauen muss ich dann heut noch machen.
@menschmeier
kommt das wasser auch im kalten zustand oben zum Behälter raus? oder muss der Thermostat erst öffnen?
Ja, wie schon bestätigt, sollte immer, also auch bei kaltem Motor, Wasser durch den Ausgleichsbehälter fliessen.
Das G12 würde ich wieder zurückbringen und mir stattdessen G12+ (oder gibt es gar scon G12++?) geben lassen. Die VW-Händler sollten eigentlich schon garnichts anderes mehr haben.
ich habs mir gestern bei kloska geholt, das nacht doch jetzt keinen großen unterschied oder?
man sollte es nicht in Motore einfüllen wo vorher G11 drin gewesen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
man sollte es nicht in Motore einfüllen wo vorher G11 drin gewesen ist.
hallo, ich weiß ehrlich garnicht mehr was ich früher drin hatte, die sache ist der golf ist Bj. ende 97 und der motor den ich jetzt drin habe ist von nem 94 Golf, ich kann da doch das g12 reinkippen?
also, zur sache jetzt mit meinem Golf, ich habe jetzt den Thermostat, servopumpe und den keilriemen und den rest unten, habe ihn wieder laufen lassen bis 90° und der dünne wasserschlauch der zum Behälter geht hat erst kein wasser rausgelassen, dann kam später nur si ein bisschen gespucke.
Also ist die Wasserpumpe defekt oder?
hab ein video gemacht, schaut es euch am bessten mal an
http://www.youtube.com/watch?v=3gXVIW98dNsBei mir kommt da ein beständiger Strom Wasser raus...
Zum G12: spüle das Kühlsystem gründlich! Du weißt halt nicht, ob da G11 drinn war (G12 gabs glaube als Werksfüllung erst die späteren Baujahre).
G11 und G12 reagieren miteinander (Aufflocken und Kaffebraune verfärbung), wenn du das sehen solltest, Auto stehen lassen und Kühlsystem komplett entleeren und nochmals (gründlicher) spülen.
Zitat:
Original geschrieben von marcu90
Bei mir kommt da ein beständiger Strom Wasser raus...
Zum G12: spüle das Kühlsystem gründlich! Du weißt halt nicht, ob da G11 drinn war (G12 gabs glaube als Werksfüllung erst die späteren Baujahre).
G11 und G12 reagieren miteinander (Aufflocken und Kaffebraune verfärbung), wenn du das sehen solltest, Auto stehen lassen und Kühlsystem komplett entleeren und nochmals (gründlicher) spülen.
ja ab 90° fängt der an richtig zu spucken....?
also wegen spüllen muss ich mir wohl kein kopf machen, so lange ich schon an dem auto hänge, müsste ich mittlerweile 50 liter normalwasser durchgejagt haben.
sieht mir nach Wapudefekt aus.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
sieht mir nach Wapudefekt aus.
ja habe bereits eine bestellt, ich glaub auch das es die Wasserpumpe ist.