typische Probleme bei 520d F10 oder F11
Hallo Leute,
Jetzt ist es soweit, als langjähriger Nutzer von BMW 520D von Sixt (hole ich mir immer wenn ich in D-land auf Dienstreisen bin) trenne ich mich jetzt von meinem Passat der im letzten Jahr zur "hangar queen" geworden ist und leider alle zwei Wochen für teuer Geld in der Werkstatt steht.
Am Samstag geht es auf tourné zu einem freundlichen Händler der zumindest 7 gebrauchte 520D vom Baujahr 2012 bis 2015 hat mit Laufleistungen von 60000 bis 140000 Km. Neu kommt aus Gründen von kleinen Kindern und aus Sparsamkeitsgründen nicht in Fage, ausserdem ist ja auch Meine Frau die Finanzministerin in der Familie und von sich aus sparsam. Das Limit das wir uns gesetzt haben liegt bei etwa 26000 Euro und alle diese Wagen liegen in dem Rahmen. Der Wagen der angestrebt wird ist ein 520D mit manuellem Getriebe, da gebraucht gibt es da ja keine massgeschneiderte Ausrüstung. Wenn ich mir einen neuen konfiguriere liege ich bei runden 50 000 Euro.
Jetzt meine Fragen.
1. Gibt es typische Probleme des 520D auf die ich besonderes Augenmerk richten sollte beim Kauf?
2. Ab welcher Laufleistung beginnt ein BMW 520D reparaturanfällig zu werden?
3. Wieviel Rabatt kann man bei BMW-Händlern erfahrungsgemäss herausschlagen bei Gebrauchtwagenkauf ohne Finanzierung und Inzahlungnahme (unseren Passat werden wir wohl privat verkaufen)
Meine Erfahrungen vom Passat sind hier als Erklärung zu meinen Fragen zu nehmen.
Der Passat leidet an festgehenden Bremssätteln, mangelhaften Radlagern mit einer recht definitiven Laufleistung von 150 000 bis 180 000 Km. Desweiteren rosten immer die Einstellexcenter der Hinterachse fest was eine teure Achsrenovierung zur Folge hat. Die Kupplung hat bei unserer Fahrweise eine recht hohe Lebensdauer, mindestens 250 000 Km aber die Hydraulik nicht. Die Innenbeleuchtung ist unzuverlässig und teuer auszutauschen da das gesamte Modul mit Steuereinheit gewechselt wird. (war bislang bei drei VW´s in der Familie so). Die Abgasrückführung zeigt sich auch öfter undicht und ist sehr unzugänglich verbaut.
Wenn mir hier jemand mit solch typischen Geschichten helfen kann wäre ich dankbar, da ich dann die Händler darauf festnageln kann. Insgesamt scheint es mir aber so, als dass der BMW doch in seiner Klasse recht zuverlässig ist.
Wie gesagt, Samstag geht es los mit der Tourné, mal gucken ob uns dann einer der Wagen zusagt und was der freundliche beim feilschen sagt ;-).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@engischdamlosch schrieb am 29. September 2016 um 22:03:08 Uhr:
5er f10 macht kein spass mehr. nur probleme nur krankheiten. fängt von vorne an und hört hinten auf.
Kein Wunder, wenn du den so behandelt, wie deinen Satzbau inkl. Rechtschreibung und Grammatik.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Kurzstreckenfahrten sind Gift. Nicht nur wg. Verkokung! Mit dem Schaltgetriebe macht man nichts falsch, mit der Automatik macht man es nur besser. Das 8hp von ZF harmoniert in diversen Ausbaustufen perfekt mit diversen Motorisierungen und trägt wesentlich zum Erfolg der F1x Baureihe bei, auch weil es neue Maßstäbe in der gehobenen Mittelklasse gesetzt hat. In Summe eine gute Wahl sich für einen 5er zu entscheiden. Optisch und Technisch immer noch ein Leckerli!
Ich empfehle eine ausgiebige Probefahrt. Viele F10 fahren einfach bescheiden Geradeaus. BMW weis auch nicht woran es liegt. Soll beim neuen Modell auch so sein (Geleeartige Lenkung Auto Motor Sport). Ich würde die ganze BMW Lenkradtrupe feuern!
Zitat:
@p47860 schrieb am 30. September 2016 um 15:29:10 Uhr:
Ich empfehle eine ausgiebige Probefahrt. Viele F10 fahren einfach bescheiden Geradeaus. BMW weis auch nicht woran es liegt. Soll beim neuen Modell auch so sein (Geleeartige Lenkung Auto Motor Sport). Ich würde die ganze BMW Lenkradtrupe feuern!
Bei meinem Wagen liegt es eindeutig an den Runflat-Reifen.
Mir wurde nämlich ein "Premium Selection" verkauft, der auf der einen Achse Dunlop SportMaxx als Runflat und auf der anderen Achse Dunlop SportMaxx ohne Runflat hatte.
Sind die RFT auf der Hinterachse, fährt mein 530d perfekt geradeaus.
Sind die RFT jedoch vorne, will der Wagen immer nach rechts oder links. Man muss das Lenkrad regelrecht festhalten damit nichts passiert.
Luftdruckjeweils 0,2bar über Leerangabe.
Zitat:
@p47860 schrieb am 30. September 2016 um 15:29:10 Uhr:
Ich empfehle eine ausgiebige Probefahrt. Viele F10 fahren einfach bescheiden Geradeaus. BMW weis auch nicht woran es liegt. Soll beim neuen Modell auch so sein (Geleeartige Lenkung Auto Motor Sport). Ich würde die ganze BMW Lenkradtrupe feuern!
Definiere "viele"...
Hi :-)
Am 5er F10 oder F11 kann genau wie an anderen vergleichbaren Fahrzeugen der anderen Hersteller immer mal etwas hops gehen.
Beim Motortyp N47 liest man häufig, insbesondere bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, dass es zu Problemen mit den Steuerketten oder Kettenspannern kommt. Häufig definiere ich damit, dass die entsprechenden Threads in den einschlägigen Foren zumeist sehr lang sind, da nicht wenige User davon zu berichten wissen. Außerdem hat diese Problematik auch den Weg in die Presse gefunden. Auch wenn man bei youtube danach sucht, wird man mit Videos zugeworfen. Bemerkbar macht sich das Problem durch Schleif- oder Klappergeräusche aus dem Motorraum. Wie das klingt, ist in den Videos auf youtube zu hören. Darauf sollte man unbedingt bei einer Probefahrt mit diesem Motortyp achten.
Ist der Wagen scheckheftgepflegt, besteht allerdings eine gute Chance, das BMW die Kosten komplett übernimmt.
- Handschalter: auf ein heulendes Getriebe achten.
- Automatik: darf im kalten Zustand nicht ruckartig schalten. Bei der Probefahrt darf dementsprechend der Motor nicht warm sein. Rückwärtsgang heult vereinzelt.
- Stossdämpfer hinten ab 100k km defekt
- Radlager vorne können ab 80k km Geräusche machen (scheint aber nicht zum Ausfall zu führen)
- Stossdämpfer vorne ab 120k km platt
- Motorlager (Gummi mit Unterdruckverstellung) sind ab 90k km platt
- Flexrohr nach DPF gibt ab 100k km den Geist auf, kann aber bis 120k km dichthalten.
- Oxidation der Alutüren an der Schachtabdeckung bei allen vier Türen möglich
- Die Burylschnur der Schallisolierung der hinteren beiden Türen wird sehr heufig undicht und setzt teilweise den Innenraum unter Wasser
- vereinzelt reist der AGR Kühler
- beim Handschalter kann in seltenen Fällen die Kette rasseln. Ist aber eigentlich nicht erwähnenswert.
Aber ansonsten eigentlich grundsolide 😁
beim F11 kommt noch der Luftfederbalg an der Hinterachse - zumeist Fahrerseite, da thermisch belastet durch Abgasstrang - hinzu. Gummi altert halt...
zu den obigen KM-Angaben: kann, muß aber nicht!
Zitat:
@Peschi schrieb am 29. September 2016 um 19:39:28 Uhr:
- Wassereinbruch Hintertür (links oder rechts) -> Schallisolierung im Eimer ... ließt man immer öfters ..., dieses Problem hatte ich auch, wurde auf Garantie behoben- Klimakondensator ist bei manchen Baujahren auch anfällig, gab ne Rückrufaktion.
Kann es mit dem Klimakondensator bestätigen. Hatte ich auch. Gebraucht gekauft. Von der Aktion nichts gehört, als meine Klima nicht mehr kühlte. Dann zum BMW-Service für Diagnose, da wurde ich über die Aktion informiert und der Kondensator wurde getauscht.
Zitat:
@Peschi schrieb am 29. September 2016 um 19:39:28 Uhr:
- Klimakondensator ist bei manchen Baujahren auch anfällig, gab ne Rückrufaktion.
Wegen der Rückrufaktion dürften ja dann kaum noch Fahrzeuge mit anfälligen Klimakondensatoren auf dem Markt sein ... 🙂 und wenn doch: --> Kulanz!
Gruß
Der Chaosmanager
Hallo,
Die letzten Antworten hier auch noch mal prima.
Es wird Mittwoch ein Auto gekauft, entweder ein 2014er mit 61 000 Km oder ein 2013er mit nur 43 000, beide zum exakt selben Preis. er 2014 ist die erste Wahl da vom Freundlichen als Premium Selection. Er wird Mittwoch morgen probegefahren und dann mit recht grosser Wahrscheinlichkeit direkt mitgenommen :-)
Der 2013er ist bei einem unabhängigen Händler.
Danke für alle Hinweise, Es ist nichts dabeigewesen was den BMW in irgendeiner Weise disqualifizieren würde. Das Steuerkettenproblem ist ja wohl eine Kulanzsache, genau wie der Klimakondensator, der Rest der angesprochen wurde sind ja eigentlich nur Kleinigkeiten, die ebenso an anderen Autos auftreten. Alle Sachen habe ich beim Passat auch durch, plus vieles mehr.
Immer vom Händler mit Garantie. €+ mit Abschluss, nachträglich geht nicht!
Hoffentlich musst Du die Kulanzbereitschaft von BMW nie kennenlernen müssen....
Zitat:
@folke_k schrieb am 3. Oktober 2016 um 18:48:42 Uhr:
Hallo,Die letzten Antworten hier auch noch mal prima.
Es wird Mittwoch ein Auto gekauft, entweder ein 2014er mit 61 000 Km oder ein 2013er mit nur 43 000, beide zum exakt selben Preis. er 2014 ist die erste Wahl da vom Freundlichen als Premium Selection. Er wird Mittwoch morgen probegefahren und dann mit recht grosser Wahrscheinlichkeit direkt mitgenommen :-)
Der 2013er ist bei einem unabhängigen Händler.Danke für alle Hinweise, Es ist nichts dabeigewesen was den BMW in irgendeiner Weise disqualifizieren würde. Das Steuerkettenproblem ist ja wohl eine Kulanzsache, genau wie der Klimakondensator, der Rest der angesprochen wurde sind ja eigentlich nur Kleinigkeiten, die ebenso an anderen Autos auftreten. Alle Sachen habe ich beim Passat auch durch, plus vieles mehr.
Servus,
nun was ist Sache?
Was gekauft? Von welchem Händler? Garantie?
Würde uns interessieren.
Gruß
Heinz
Hey Heinz,
wir wollen auch Bilder sehen😁
VG kanne
Also Leute..
Ich wollte das alte Thema aufrollen da ich in der Versuchung bin meine geliebte C Klasse zu verkaufen und mir einen 520d bj 2016/17? zu kaufen..
Wie sieht es jetzt aus wie zuverlässig sind die f10/f11 aus dem genannten Jahr? Was sind die probleme? Hab im netz kaum was gefunden..