Typische A6 Probleme
Seid gegrüsst Audifreunde. Ich fahre zur Zeit einen A4, interessiere mich jetzt für einen A6, was sind denn die typischen Probleme bei dem Wagen? Hat der A6 ähnliche Vorderachsprobleme wie der A4? Was kosten die Wagen in der Vers/Steuer? Ab welchem Baujahr hat das mit den Motorschäden/Nockenwellenschäden bei den 2.5TDI´s aufgehört? Oder ist das immer noch so?
Ich würde zum Kauf eines 2.4, 2.6 oder 2.8 V6 tendieren, vllt auch der 2.5TDI da hab ich aber Angst vor einem Motorschaden.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
98 Antworten
Hallo
2,5 TDI Diesel und Laufleistung
wer sich einen Diesel kauft tut das weil er viel fährt, wie viele Diesel werden nach 10 Jahren unter 200.000 KM angeboten, da sollte
man doch nachfragen warum. Am besten sind die Diesel aus dem Süden Europas, die Menschen fahren da weniger, und auf dem
Transport verlieren die manchmal auch noch ein paar Kilometer ( wenn Sie rückwärts gezogen werden )
Ich wollte mir damals einen Saab kaufen den mit dem 3.0 TDI Motor und ich habe mir die Laufleistung der Motoren angeschaut.
Viele AT-Motoren unter 100.000 Km die Isuzu Motoren(GM Konzern) hatten(haben) ein Thermisches Problem. Die Motoren sind auch
noch in anderen Autos verbaut.
Ein bekannter schraubt bei Opel ich habe Ihn gefragt warum so viele 2,5TDI Omega Motoren bei 200.000 bis 250.000 kaputt gehen,
die Antwort weil man den Tacho justieren kann. Die verrecken selten mit 250.000, frühestens ab 400.000 KM.
Der 2,5TDI Omega Motor ist ein BMW Motor.
Wer sich Gedanken über die Laufleistung eines 2,5 TDI AUDI Motors macht, sollte mal in den Verkaufsanzeigen nach KM - Stand
1. oder 2. Hand oder Scheckheft gepflegt nachschauen (400.000 und mehr). Ich bin da guter Hoffung
falls es noch jemanden interessiert, hier mal meine erfahrungen:
ich hab einen 2,4 liter benziner 165 ps bj 98 (seit 4 Jahren bei 108 000 gekauft) und muss sagen das der A6 bis jetzt mein bestes fahrzeug ist.
habe jetzt 209 000 km runter und seit 189 000 sogar noch auf lpg umgerüstet (Prins VSI gas-anlage)
vorderachse habe ich gemacht war aber auch klar (muss sagen kam aber erst seit dem gewindefahrwerk) einmal audi teile ca 1000 euro selber gemacht, seitdem ohne probleme drin.(war bei ca 112 000)
fesnterheber auch gemacht beide seiten bei ebay für 8 euro 2 plasteteile gekauft in ca 30 min pro seite eingebaut.
was auch ist die rückenheizung vom fahrersitz geht nicht mehr(habe gehört ist schwachstelle in den heizdrähten) arsch bei fahrer geht und auch beifahrer und hinten geht komplett.
habe Lenkradheizumg (geht auch noch)
Getriebe habe ich zum glück das Automatik mit TipTronic und wenn man ab und zu getriebeöl wechseln lässt (RICHTIG!!! also aufmachen und filter bzw magnet reinigen) kost beim spezialisten 250 plus steuer. (300 gesamt) dann macht auch das keine mucken.
scheibenwischergestänge vorn auch bei mir schwergängig aber einmal neu gefettet und dann beim fensterheber reparieren halbe stunde schnellste stufe laufen lassen,(nicht auf scheibe) seitdem gehts wieder. schon 20 000 km)
manchmal ist noch der sensor vom zusatz klimalüfter defekt kost ein neuer ca 25 euro.(wenn es der nicht ist, wie bei mir dann ist der lüfter fest) kosten bei A6 original teil ca 200 euro ohne wechsel. soll auch einer aus einem A4 passen soll dann ca 80 materialkosten haben)
sonst bis jetzt auch nur eine glühlampe standlicht links. Xenon-scheinwerfer bis jetzt auch ohne probleme.
sonst bin ich ganz zufrieden noch nie liegengeblieben.
Und ich sitze wie am ersten Tag sowas von gemütlich. (natürlich LEDER) ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Seid gegrüsst Audifreunde. Ich fahre zur Zeit einen A4, interessiere mich jetzt für einen A6, was sind denn die typischen Probleme bei dem Wagen? Hat der A6 ähnliche Vorderachsprobleme wie der A4? Was kosten die Wagen in der Vers/Steuer? Ab welchem Baujahr hat das mit den Motorschäden/Nockenwellenschäden bei den 2.5TDI´s aufgehört? Oder ist das immer noch so?
Ich würde zum Kauf eines 2.4, 2.6 oder 2.8 V6 tendieren, vllt auch der 2.5TDI da hab ich aber Angst vor einem Motorschaden.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Hallo,
ich würde vom tdi abraten. Habe einen Audi A6 2,5 tdi BJ 99. Wie der Kollege schon sagt sämtliche Querlenker schon getauscht aber das ist das kleinere übel. Einspritzpumpe Turbolader Förderpumpe schon alles Neu bei nicht mal 200000Km. Jetzt kommt das nächste Nockenwellen eingelaufen. Das ist halt typisch für den A6 Leider. Ich kann dir den BMW X5 empfehlen 3,0 D. Fahren die bei uns in der Firma haben alle weit über 200000 weg und noch nix bewegendes gehabt. 😁
Am besten ist immernoch gar kein Auto. Das macht die wenigsten Probleme! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Br0iler schrieb am 5. Juni 2006 um 18:10:48 Uhr:
A6 2,5 tdi avant - und noch gar nix außer scheinwerferlampe vorne links und letzte woche hab ich mal wieder scheibenwischer gewechselt. axo Bj. 2002 131Tkm. letztest jaht hatte ich mal nen platten, weil ich übern nen riesen stein gefahren bin. ansonsten fährt der bock aber - irgendwie unkaputtbar. was mache ich falsch ?
Du machst nichts falsch !! A6 4B V6 2,5 TDI BJ 2003 Einfach klasse !!! Habe ihn mit 163000 km gekauft und habe jetzt 238000 km runter und hatte jetzt den Zahnriehmen machen lassen . Ich mache alle 10 - 15000 km selber Ölwechsel . Immer schön erst den Motor warm fahren , dann könnt ihr ihn auch mal ordentlich aufs Gas treten . Wenn ihr mal länger auf der Autobahn wahrt und habt mal richtig Tempo gemacht[ NIE gleich den Motor ausmachen !!!!! Lasst den Motor im Stand 2-3 min laufen . Sonnst geht der Turbolader flöten !!!
Die Dieselpumpe verweigert auch gerne den dienst bzw. das Steuergerät und zwar so häufig dass es spezielle Anbieter dafür gibt die nix anderes machen als die Steuergeräte der bosch pumpe zu reparieren - made in germany sag ich da
Also ichhab ihn jetzt 4 Jahre, 2003er 3.5erTDI, da war schon einiges dran (2. Hand, bei 145000 übernommen, jetz 190000)
Dachkantenrost
Heckklappe gammelte weil Wasserschlauch gebrochen
Beide Vordertüren gammeln ganz leicht
Wischergestänge getauscht
Kühlrohr gerissen
Scheibenwischermotor hinten Achse vergammelt
NAVI liest CDs nicht mehr (-:
Heizung geht nicht - Verdacht Wasserpumpe - ich suche noch...
Nun Scheinwerferglas wird trübe
Querlenker knacken leicht.
Antriebswelle links macht Geräuche...
Aber sonst sehr zufrieden (-:
Ich denke bei dem Gewicht sind 185 PS bischen viel für den Frontantrieb... der nächste wird wohl ein Quatro
Mein 95er C4 hat mich verwöhnt, da war nie was dran )-:
Hallo,
Habe nen A6 und nen A4.
Kann bei beiden nicht meckern.
Mit dem A6 2,4 habe ich bis jetzt 125 tkm gefahren.
Nur normale Sachen passiert. Wie Verschleißteile. Bremsen und so. Klar gekauft mit 174 tkm und direkt die Quer Lenker gemacht. Fensterheber Zündkabel und ABS Steuergerät.
Auch beim A4 die Lenker gewechselt. Leider hat es beim A4 auch den Nockenwellen versteller erwischt aber das ging alles noch vor der Haustür zu reparieren.
Im allgemeinen bin ich zufrieden mit den beiden Audis.
Ach ja beide mit Gas.
Gruß
Ich fahre zur Zeit den a6 2,5 TDI 179 PS Quattro ich habe ihn bei 140000 gekauft und bei 155000 hat sich die Pumpe verabschiedet und der Zahnriemen sah auch nicht mehr gut aus.
Jetzt hab ich alles zusammen machen lassen Einbau plus teile liege ich bei 2000€.
Wenn man den a6 2,5 TDI kauft sollte man Geld haben und drauf achten welcher Motorkennbuchstabe der Motor hat.
Ich habe den Baujahr 2003 Motorkennbuchstabe BAU die sind meiner Meinung nach nicht so anfällig wie die anderen.
Zitat:
@Master_ChB schrieb am 5. Juni 2006 um 22:10:38 Uhr:
Hi,generell würde ich dir einen A6 ab Facelift ca 06/01 empfehlen, da da schon einige Schwächen ausgemerzt wurden. Hier mal was mir so spontan einfällt: …
Das sind alles Dinge, die die facegelifteten A6 genauso betreffen. Das Forum ist ja voll davon ;-)
Ich hab einen 3.0 V6 Facelift ohne Quattro mit Handschaltung als Benziner. EZ11/2001 Im Prinzip hält er ewig. Mein Vater hat ihn über 10 Jahre gefahren, bis ich ihn bekommen habe. Er ging sehr pfleglich mit dem Wagen um und hatte nahezu nie irgendwas, außer Kleinigkeiten wie Filter oder irgendwann mal Spulen und Kerzen tauschen. Typisch natürlich, dass der Heckwischmotor ausgefallen ist und die Scheinwerfer trüb wurden. Aber ansonsten nichts, was nicht jedes Auto irgendwann mal hat. Nur bei den Vorderbremsen würde ich nicht sparen. Der Wagen stützt sich beim Bremsen sehr gerne auf die.
Ich weiß nicht, wie es mit Automatik ist, aber die Übertragung beim Schalten hat in all den Jahren nie nachgelassen. Bis heute hat er keine Reparaturen am Getriebe nötig gehabt.
A6/4B 2001 Multitronic
Ich kenne die Teile/Ursachen nicht.
Aber seit einiger Zeit quietscht es beim lenken. Mein Mechaniker meinte, ich bräuchte eine neue Lenksäule um das abzustellen.
Wenn ich aussteige, dann knarrt es mächtig von hinten.
Den Verbrauch finde ich zu hoch, unter 12 Liter geht es nicht, in der Stadt kann es auch mehr werden.
Die Leistung ist für den Verbrauch nicht ausreichend, die 165 PS bringt er jedenfalls nicht auf die Straße.
Das Multitronic Getriebe erzeugt ein Geräusch, wenn ich stärker Gas gebe. Das war schon einmal schlimmer, als ich ihn neu hatte, machte er es immer. Nach dem das Getriebeöl gewechselt wurde, macht er es bei jeder Fahrt nur noch 1x, dann kann ich ohne Geräusch Gas geben. Ist vielleicht ein Magnet-Ding.
Was mich nervt ist bei Tiptronic fahrt, dass die Ganganzeige vom Lenkrad verdeckt wird. Nur bei Geradeausfahrt lässt sich der Gang einsehen.
Die Klimaanlage erzeugt ungleiche Luftströme, der rechte Arm ist kalt.
Die Ergonomie ist furchtbar, finde einfach keine richtige Sitzposition.
Die Sitze sind auch viel zu hart.
naja... der 2.4er ist ja auch eher behäbig und versoffen... Quietschende Lenkung kann vom Übergang in die Spritzwand kommen - bei meinem hatte etwas Silikonspray an die Gummidurchführung Wunder bewirkt.
Das Lenkrad lässt sich in der Höhe verstellen 😉 Eigentlich kann man die Ganganzeige doch fast immer gut ablesen... Bei der MultiTronic macht das Fahren mit den "virtuellen Gängen" aber ohnehin fast keinen Sinn (wozu dann eine MT?). Die Geräusche der MT können viele Ursachen haben... die MT ist ja leider recht anfällig... Bei der Klimaanlage kann es ein Klappenfehler sein - ansonsten lässt sich doch jede Düse manuell einstellen...
Die Ergonomie fand ich eigentlich bei den Standard-Sitzen immer OK, trotz 1,91m Größe.