Typische A6 Probleme
Seid gegrüsst Audifreunde. Ich fahre zur Zeit einen A4, interessiere mich jetzt für einen A6, was sind denn die typischen Probleme bei dem Wagen? Hat der A6 ähnliche Vorderachsprobleme wie der A4? Was kosten die Wagen in der Vers/Steuer? Ab welchem Baujahr hat das mit den Motorschäden/Nockenwellenschäden bei den 2.5TDI´s aufgehört? Oder ist das immer noch so?
Ich würde zum Kauf eines 2.4, 2.6 oder 2.8 V6 tendieren, vllt auch der 2.5TDI da hab ich aber Angst vor einem Motorschaden.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
98 Antworten
Wir fahren seit 6 Jahren unseren A6 Avant 2,4 BDV. Gekauft damals mit 70tkm, jetzt 180tkm. Dem höheren Benzinverbrauch sind wir gleich mit LPG entgegengetreten, dem höheren Ölverbrauch mit dem zügigen Wechsel auf Mobil 10W-40. In den 6 Jahren nur Verschleißreparaturen, keine Ausfälle. Eine Überraschung gab es vor 3 Jahren: Dachkantenrost. Das war teuer, 1200€, nach der Audi-Methode. Wir haben ihn jetzt 4 mal durch den TÜV gebracht, immer ohne Mängel. Die Betriebskosten sind für so ein großes Auto gering. Gute Pflege und Wartung, und vernünftige Ersatzteile, dann ist der A6 4B ein treuer Wegbegleiter. Ich hoffe, er bleibt uns noch lange erhalten, mein Frau liebäugelt mit was kleinerem...
Gruß caddy2e
Hallo,
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Quietschende Lenkung kann vom Übergang in die Spritzwand kommen - bei meinem hatte etwas Silikonspray an die Gummidurchführung Wunder bewirkt.
Könnte ich das auch machen? Wo finde ich die Durchführung? Allerdings war ich ja in der Werkstatt und mein Techniker kennt sich eigentlich gut mit Audi aus und ist 100% vertrauenswürdig.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Das Lenkrad lässt sich in der Höhe verstellen 😉
Mir bekannt!
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Eigentlich kann man die Ganganzeige doch fast immer gut ablesen... Bei der MultiTronic macht das Fahren mit den "virtuellen Gängen" aber ohnehin fast keinen Sinn (wozu dann eine MT?).
Beim Anhänger fahren brauche ich die Tiptronic und gerade wo ich sie brauche, bei den unteren Gängen, beim abbiegen, kann ich sie nicht sehen. Bei einer Schaltung weiß man das, aber die Tiptronic schaltet automatisch runter oder blockiert das hochschalten, wenn die Drehzahl nicht ausreicht und schon weiß man nicht, ob er nun geschaltet hat oder nicht. An der Drehzahl oder am Motorgeräusch kann man sich nicht mehr orientieren.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Die Geräusche der MT können viele Ursachen haben... die MT ist ja leider recht anfällig... Bei der Klimaanlage kann es ein Klappenfehler sein - ansonsten lässt sich doch jede Düse manuell einstellen...
Eine Klappe wurde schon gewechselt. Egal wie ich die Düsen einstelle, der Luftstrom kühlt überwiegend den rechten Oberkörper. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und stelle die Klima etwas höher ein. Ein VW Meister hatte mir bestätigt, dass Audi die Klima noch nie so richtig hinbekommen hat.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Die Ergonomie fand ich eigentlich bei den Standard-Sitzen immer OK, trotz 1,91m Größe.
Meine Arme sind wohl zu kurz, wenn ich näher ranstelle, dann passt es mit dem Bauch nicht mehr und der ist nicht zu dick. Finde einfach nicht die ideale Einstellung. Bei VW Passat z.B. war das kein Problem.
Witzig finde ich auch, das Fußmatten aus einem A4 auch in dem A6 passen. Das heißt also, der Innenraum dürfte gleich groß sein.
Gruß
Michael
Das mit dem manuellen Schalten oder gar das Funktionsprinzp der MT schein hier nicht ganz verstanden zu sein. Die MT hat keine Gänge die geschaltet werden sondern zwei Riemenscheibpärchen ähnlich einem Motorroller über die allerdings beim Auto eine Mehrgliederkette läuft. Durch verstellen des Abstandes der Scheiben zueinander wird die Übersetzung angepasst.
Nun ist es einfach so, dass die Steuergeräte von Motor und Gretriebe sich eigentlich gegenseitig über den aktuellen Lastfall austauschen und die Scheiben dementsprechend gesteuert werden. Das sollte eigentlich auch im Hängerbtrieb funktionieren.
Zum Thema mit der Ablesbarkeit der Ganganzeige fällt mir grad nix sinnvolles ein ... wie hättest Du denn das Problem gelöst wenn Du Innendesigner des A6 gewesen wärst, bzw. in welchem Auto hat man das Problem nicht, ausser dem Elektro R8 aus I robot wo das Lenkrad im Automatikbetrieb im Armaturenbrett verschwindet?
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Quietschende Lenkung kann vom Übergang in die Spritzwand kommen - bei meinem hatte etwas Silikonspray an die Gummidurchführung Wunder bewirkt.
Könnte ich das auch machen? Wo finde ich die Durchführung? Allerdings war ich ja in der Werkstatt und mein Techniker kennt sich eigentlich gut mit Audi aus und ist 100% vertrauenswürdig.
klar - einfach im Fahrerfußraum die Lenksäule nach unten verfolgen - ganz am Ende verschwindet sie in der Spritzwand in einer Gummidurchführung. Da hatte ich alles mit Silikonspray eingesprüht. Bei mir war das aber auch schon vorher klar, dass es daher kommt, denn das Quietschen kam genau von dort.
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Das Lenkrad lässt sich in der Höhe verstellen 😉
Mir bekannt!
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Eigentlich kann man die Ganganzeige doch fast immer gut ablesen... Bei der MultiTronic macht das Fahren mit den "virtuellen Gängen" aber ohnehin fast keinen Sinn (wozu dann eine MT?).
Beim Anhänger fahren brauche ich die Tiptronic und gerade wo ich sie brauche, bei den unteren Gängen, beim abbiegen, kann ich sie nicht sehen. Bei einer Schaltung weiß man das, aber die Tiptronic schaltet automatisch runter oder blockiert das hochschalten, wenn die Drehzahl nicht ausreicht und schon weiß man nicht, ob er nun geschaltet hat oder nicht. An der Drehzahl oder am Motorgeräusch kann man sich nicht mehr orientieren.
wie mein Vorredner schon schrieb - die Multitronic hat keine festen Gänge - die manuelle Gasse gaukelt einem nur welche vor. Auch im Anhängerbetrieb sollte das Getriebe im Automatikmodus besser klar kommen, als im manuellen Betrieb.
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Die Geräusche der MT können viele Ursachen haben... die MT ist ja leider recht anfällig... Bei der Klimaanlage kann es ein Klappenfehler sein - ansonsten lässt sich doch jede Düse manuell einstellen...
Eine Klappe wurde schon gewechselt. Egal wie ich die Düsen einstelle, der Luftstrom kühlt überwiegend den rechten Oberkörper. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und stelle die Klima etwas höher ein. Ein VW Meister hatte mir bestätigt, dass Audi die Klima noch nie so richtig hinbekommen hat.
Einseitiges Kühlen kann auch von zu wenig Kältemittel kommen. Hatte mein Trecker auch mal - ich war schon kurz davor, die Stellmotoren der Klappen zu tauschen, weil links warme Luft kam, rechts kalte. Kältemittel aufgefüllt (Klimaservice) und alles war wieder gleichmäßig...
Zitat:
@Nobel Hobel schrieb am 1. September 2016 um 00:37:48 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 31. August 2016 um 11:52:53 Uhr:
Die Ergonomie fand ich eigentlich bei den Standard-Sitzen immer OK, trotz 1,91m Größe.
Meine Arme sind wohl zu kurz, wenn ich näher ranstelle, dann passt es mit dem Bauch nicht mehr und der ist nicht zu dick. Finde einfach nicht die ideale Einstellung. Bei VW Passat z.B. war das kein Problem.Witzig finde ich auch, das Fußmatten aus einem A4 auch in dem A6 passen. Das heißt also, der Innenraum dürfte gleich groß sein.
Der A4 ist schmaler - es kann höchstens der Fußraum gleich breit sein...
Zitat:
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Stimmt, der Fußraum ist mit dem A4 vergleichbar.
Das Kühlmittel wurde beim letzten VW Check erneuert, wie gesagt, ich habe für mich eine Lösung gefunden.
Beim Anhänger fahren ist das Problem, das die Automatik die Gänge zu schnell hoch schaltet und der 6 Gang ist dann auch nicht föderlich. Lässt sich dieser schnelle Gangwechsel eigentlich irgendwie optimieren?
Noch ein Wort zur Ganganzeige. Es gibt Bereiche, die der Fahrer ständig im Blick hat, dort eine einfache LED Leiste und schon wäre das Problem gelöst. Es wäre auch möglich, sich von Tiptronic zu verabschieden und einen Griff für die Gang Schaltung einzusetzen. D.h. oben PRND und danach die Gänge, wie das dann mit der automatischen Rückschaltung gelöst werden kann, weiß ich nicht. Aber dafür gibt es bestimmt auch eine Lösung. Jedenfalls würde ich eine aktive Steuerung bevorzugen, da sie mehr Rückmeldung liefert.
Vielen Dank für die Geduld und Hilfe!
LG
Michael
Mein A6 Avant 4b, 2.5 TDI Multitronic ist ein Gesamtproblem. Die bekannten Traglenker, Querlenker etc. wurden bereits genannt. Die kann man, je nach Fahrweise, bei jedem dritten Ölwechsel mit wechseln. Das Kühlwasserthermostat liegt hinterm Zahnriemen und wenn man das nicht bei jedem Riemenwechsel mit tauscht, muss man irgendwann für das Thermostat den ZR tauschen. Thermostat kostet € 32, der ZR bei Audi montiert € 1400. Beim Kauf unbedingt danach fragen. Audi gibt keine Empfehlung dazu, die Werkstätten sowieso nicht. Die Niveauregulierung der Xenon-Scheinwerfer geht nach vielen km auch gerne in die Knie. Das Übelste ist die Multitronic! Finger weg! Wenn Automatic , dann nur Tiptronic.
Spur einstellen geht bei der bescheuerten Viellenkerachse nur mit Spezialeinrichtung, weil die Federbeine dafür auf definierte Position abgesenkt werden müssen. Welcher Ingenieur sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, möchte ich wissen. Selber geht gar nicht, die wenigsten freien Werkstätten habe so eine Einrichtung. Der Zahnriementrieb ist nach Aussagen eines Audi-Werkstattleiters "der komplizierteste, den Audi je gebaut hat". Der Motor an sich ist eine Wucht, meiner ist 12 Jahre alt (Erstbesitz), hat 310 tkm und läuft super mit im Schnitt 8,6 l. Ölverbrauch nicht messbar. Die Karosserie ist top, immer noch erster Auspuff, aber schon gewechselt: Getriebe bei 100 tkm, Komplettfahrwerk (Bilstein/Eibach B12 - absolut geil), drei komplette Achsen, so alle 80-100 tkm sind die Gelenkwellen hin, weil die beknackte Multitronic schaltet wie Gaul. Die Bremssättel gehen auch gerne mal fest, sind aber ergleichsweise billig. Dazu die typischen Probleme mit defekten Displays von Navi und FIS. Die Reparatur der Blinkerkontrolleuchte (eingelötete LED) samt FIS kostete mal eben € 230 plus Merkelsteuer. Unterm Strich immer noch billiger als ein Neuwagen. Den hatte ich im Februar schon fast bestellt (A6 Avant Competition), aber nach dem Drama mit dem Thermostat dem Händler und Audi direkt abgesagt. Die neuen Audi haben, genauso wie fast alle anderen Hersteller, erhebliche Probleme mit gerissenen Steuerketten. Da fahre ich meinen alten A6 doch noch weiter bis zum Ende (noch 50 tkm bis ZR) und warte, ob die tollen deutschen Ingenieure irgendwann mal wieder solide Autos bauen können. Nur immer mehr Assistenten bringt es nicht, wenn die Technik dämlich konstruiert und gebaut ist.
Zitat:
@Audiotisch schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:56:51 Uhr:
... Unterm Strich immer noch billiger als ein Neuwagen. ...Da fahre ich meinen alten A6 doch noch weiter bis zum Ende ... und warte, ob die tollen deutschen Ingenieure irgendwann mal wieder solide Autos bauen können. Nur immer mehr Assistenten bringt es nicht, wenn die Technik dämlich konstruiert und gebaut ist.
Du sprichst mir aus der Seele!
Zitat:
@Audiotisch schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:56:51 Uhr:
...
Die neuen Audi haben, genauso wie fast alle anderen Hersteller, erhebliche Probleme mit gerissenen Steuerketten. Da fahre ich meinen alten A6 doch noch weiter bis zum Ende (noch 50 tkm bis ZR) und warte, ob die tollen deutschen Ingenieure irgendwann mal wieder solide Autos bauen können.
Oder Du steigst vom V6 2.5L TDI auf den 2.0 TDI Common Rail im 4F oder 4G um.
Zahnriemen (zwischen 190tkm und 210tkm wechselintervall), fast gleiche Leistung, viel Platz im Motorraum, da muss nicht immer das halbe Auto vorn zerlegt werden wenn man an den Motor will.
Ich hab das damals nach 11 Jahren 4B gemacht und war schon mit dem 4F sehr glücklich (glücklicher als mit dem 4B AFB Motor) und jetzt mit dem 4G auch (seit einiger Zeit gibts den 2.0 TDI mit S-Tronic als Quattro mit 190PS)
Die 170PS (4F) und 177PS (4G) sind jetzt wahrscheinlich auch günstiger zu haben weil sie die EA189 SW aufgespielt gekriegt haben 😉. Ändert aber nix dran, dass der Motor an sich robust ist.
Man muss halt das Dogma abgeben, dass in einen A6 ein 6-Zylinder hinein muss. 🙂
hg
W.
Na dann werd ich Euch mal über meinen 2,7t Biturbo in den nextn Tagen berichten...hab seit Jänner 2013 ca.15000€ reingesteckt!!!!ohne Kaufpreis....haha