ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Typ 4 Motor Ölverlust

Typ 4 Motor Ölverlust

VW Käfer 1500
Themenstarteram 24. August 2022 um 13:29

Moin,

ich habe an meinem 2L Typ 4 Motor an der markierten Stelle Ölverlust. Könnt ihr mir sagen, was da wahrscheinlich die Ursache ist und wie sich das am besten abdichten lässt?

Danke!

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@85mz85 schrieb am 23. Dezember 2022 um 19:17:33 Uhr:

Und wenn er dann raus ist, wird der neue dicht??

Werden Wellendichtringe am Außendurchmesser dicht? Gleiches Prinzip...

Wellendichtringe haben im Normalfall außen eine Gummierung, welche kleine Unebenheiten ausgleicht. Der Deckel hat das nicht. Wird normal mit der Gehäusedichtmasse verbaut. Fragestellung ist, ob man bei oelbenetzten Oberflächen diese 100% oelfrei bekommt, da sonst die Dichtmasse nicht die Metalloberfläche benetzt sondern auf dem Oelfilm schwimmt und nicht abdichtet. Weiterhin wird durch das Arbeiten am Motorblock vielleicht noch mehr die alte unflexible Abdichtung der Gehäusehälften geschädigt.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 23. Dezember 2022 um 23:49:52 Uhr:

Wellendichtringe haben im Normalfall außen eine Gummierung, welche kleine Unebenheiten ausgleicht. Der Deckel hat das nicht.

Der Deckel, der zur Montage ohne Gehäusespaltung gedacht ist, hat das sehr wohl...

Schon wieder was gelernt. Aber wenn der Deckel schon undicht ist, ist normal die Abdichtung der Gehäusehälften im Bereich des Deckels auch nicht mehr 100% ig. Vor allem bis man den alten raushat. Einfach entsprechenden 2K Kleber großzügig über die Stelle und fertig. Nach schlechten Erfahrungen verklebe ich auch alle Alustopfen.

Danke für die Tipps!

Hab den Motor mittlerweile wieder draußen und wollte mit dem Abdichten des Nockenwellendeckels beginnen, wobei ich mir ja nicht sicher war, ob das wirklich die Ursache des Ölverlusts war. Beim Abnehmen des Schwungrads ist mir aufgefallen, dass an der markierten Stelle etwas Öl stand.

Ist das normal, wenn man das Schwungrad abnimmt, oder deutet das daraufhin, dass da irgendwas nicht stimmt? Der Ablauf unten hinter dem Kurbelwellensimmerring ist (von außen betrachtet) eigentlich frei.

Asset.JPG

Wie sieht denn die Lauffläche auf Deinem Schwungrad aus? Riefig? Rost/Pitting?

oder wurde es schon mal nachgearbeitet und hat Untermaß?

Kann von dem OEL/Fett vom Einbau stammen.

Kann beim Ausbau dahin gekommen sein. Schwungrad hat Kontakt zum oeligen Innenraum des Motors.

Dichtring undicht.

Glaube das haben sich nach dem Ausbau schon über 1 Million Personen gefragt, welche der 3 Varianten die richtige ist.

Dichtfläche am Schwungrad prüfen ist eine gute Idee. Fläche sollte drallfrei und gratfrei sein. Maß sollte auch passen.

Das Schwungrad hatte ich schon bearbeitet, als ich vor ein paar Wochen den Simmerring gewechselt habe. Das sollte eigentlich passen.

 

Was genau meinst du mit „Maß sollte passen“?

Asset.HEIC.jpg

Wenn das Maß noch paßt. Sieht etwas grob aus die Oberfläche. Vielleicht hätte er sich noch ein wenig einlaufen müssen. Oder nochmal mit 2000der abziehen. Achtung: drallfrei.

Hinter dem Wellendichtring steht immer etwas Restöl, sonst würde er beim Start trockenlaufen. Es gibt eine Ablaufbohrung im Gehäuse, damit das Öl im Betrieb weg kann (siehe Bild, ist aber Typ1 Motor) dieses ist auf etwas 1/3 Höhe des Dichtring. Nach dem abstellen des Motors bleibt aber Restöl hinter dem Wellendichtring stehen.

Das der Ablauf dicht ist halte ich für unwahrscheinlich, falls Du den Wellendichtring erneuerst kannst du aber mal nachsehen (dünner draht) ob das frei ist. Wenn du das Schwungrad demontierst kleckert es aber, weil eben wie gesagt Öl hinter dem Dichtring etwas Öl steht.

Gruß Jürgen

Img-20221228

Bei mir sitzt der mittig unten und sieht eigentlich frei aus.

Bleibt auch Restöl stehen, wenn der Ablauf ganz unten sitzt?

Asset.JPG

nee das läuft dann "weg" ist doch logisch.

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:18:22 Uhr:

Wie sieht denn die Lauffläche auf Deinem Schwungrad aus? Riefig? Rost/Pitting?

oder wurde es schon mal nachgearbeitet und hat Untermaß?

Pitting - Wikipedia

de.wikipedia.org › wiki › Pitting

Als Pitting (zu deutsch: Grübchenbildung) wird ein schalenförmiger Materialausbruch bei wechselnder Beanspruchung bezeichnet, der durch oberflächennahe ...

Ist es eigentlich richtig, dass das Nadellager bei mir im Schwungrad sitzt (siehe Foto weiter oben)? Habe jetzt ein paar mal gelesen, dass das Nadellager in der Kurbelwelle sitzen muss. In der Kurbelwelle sieht es bei mir wie folgt aus.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen