1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Typ 4 Motor Ölverlust

Typ 4 Motor Ölverlust

VW Käfer 1500

Moin,
ich habe an meinem 2L Typ 4 Motor an der markierten Stelle Ölverlust. Könnt ihr mir sagen, was da wahrscheinlich die Ursache ist und wie sich das am besten abdichten lässt?
Danke!

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
36 Antworten

Ist die Frage, wie lange die Getriebewelle ist. Das Nadellager muß halt auf der Lauffläche der Getriebewelle laufen. Gibt auch welche ganz ohne Nadellager oder welche, bei denen das Nadellager auf dem Schwungrad angeschraubt ist.

Hab mittlerweile den Kurbelwellen-Simmerring nochmal getauscht und auch den Bereich um den Nockenwellendeckel wie beschrieben mit 2K-Metallkleber abgedichtet. Habe den O-Ring getauscht, die Lauffläche des Schwungrads nochmal geschliffen, den Ölablauf geprüft, den O-Ring, den Simmerring und das Schwungrad beim Einbau jeweils mit Öl benetzt, den Simmerring außen dünn mit Curil bestrichen. Sobald ich den Motor ausschalte, nachdem er warm gelaufen ist, tropft das Öl (ca. 7-8 Tropfen) unten raus. Es ist definitiv Motoröl.
Habe auch eine Kurbelgehäuseentlüftung verbaut, weshalb es nach meinem Verständnis auch nicht an einem zu hohen Öldruck liegen sollte.
Langsam bin ich etwas am verzweifeln…
Ohne konkreten Ansatz will ich den Motor eigentlich nicht nochmal wieder aus- und einbauen.
Noch jemand eine Idee?

Ach das ist ja nervig. Am besten den Motor mal ausserhalb des Fahrzeugs laufen lassen. Mehr als ne Getriebeglocke ne Batterie und nen Starter braucht es da ja nicht. Kann mich erinnern das ich seinerzeit auch so ein Biest hatte wo ich lange gesucht hatte. Der hier:
https://drive.google.com/.../view?usp=share_link

Sowas hatten wir auch mal. Öldruckkanal unter dem Ölkühler.
Die reinste Ölquelle war das und x mal den Motor ausgebaut, Dichtungen gewechselt, Ölkühler gewechselt,... Erst gefunden, als wir den Motor ausgebaut und teilzerlegt haben laufen lassen.

Das würde dann ja aber bedeuten, dass während des Laufens dauerhaft Öl unten raustropfen müsste, oder?
Bei mir kommt das ja immer erst, wenn der Motor wieder steht, was mMn darauf hindeutet, dass es vom Simmerring kommt, während der Fahrt durch das Schwungrad in der Getriebeglocke verteilt wird und erst beim Stillstand am Schwungrad nach unten läuft.

ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben: Hast du schon mal den Motor kpl. "entölt" z.B. mit Bremsenreiniger, die fraglichen Bereiche z.B. mit Mehl bestäubt, dann auf eine Bühne gefahren, laufen lassen und am besten mit mehreren Leuten geschaut (beim Laufen, nach dem Laufen)?

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 12. Januar 2023 um 10:36:31 Uhr:


ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben: Hast du schon mal den Motor kpl. "entölt" z.B. mit Bremsenreiniger, die fraglichen Bereiche z.B. mit Mehl bestäubt, dann auf eine Bühne gefahren, laufen lassen und am besten mit mehreren Leuten geschaut (beim Laufen, nach dem Laufen)?

Ich habe den Motor mit Bremsenreiniger entölt (aber nicht mit Mehl bestäubt), dann wieder eingebaut und laufen lassen und nach dem Ausbau geprüft, woher das Öl kommen könnte. Konnte es aber nicht eindeutig zuordnen, habe nur gesehen, dass unten am Simmerring Öl stand. Ich wusste aber nicht, ob das vom Ausbau des Schwungrads kam oder ob das ein Hinweis auf die Ursache sein könnte (siehe Foto).
Den Ölablauf habe ich mit einem Draht (zumindest die ersten 2 cm) geprüft, der scheint frei zu sein.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen