Typ 2 Kabel für Corsa-e
Mein Corsa-e soll Ende Januar geliefert werden. Jetzt brauche ich noch ein Typ 2 Kabel hab aber keine Ahnung was ich nehmen soll. Hier in der Nachbarschaft gibt es div Typ 2 Ladepunkte mit 22 kW die ich nutzen möchte. Was n[mimmt man denn da so? Länge, Querschnitt, Hersteller? Vielen Dank für eure Tipps.
48 Antworten
Da sind aber auch schon die Angaben in den Prospekten irreführend. Auch dort steht schon immer 7,4kW, die in D zu 99% nicht realisierbar sind und dann viele dazu verleitet, wegen des Aufpreises auf den 11kW-On-Board-Lader zu verzichten. Hinterher kommt dann die Ernüchterung. Da sollte Opel (und auch die anderen Hersteller, da ist es nicht besser) einfach ehrlich sein und nicht nur Werbezahlen umherwerfen.
Aber das ist halt jahrezehntelanges, eingeübtes Verhalten: Immer irgendwelche schönen Phantasiewerte zu bewerben 🙁 Schade, dass man die Käufer, die sich auf dem Gebiet meist nicht auskennen, schon beim Start der E-Mobilität beim Erstkontakt so auflaufen lässt....
Es gibt aber mehrere Möglichkeiten die 7,4kw einphasig dennoch zu nutzen. Zum einen zu Hause, da gibt es ich nenne sie mal Phasenkonverter, die können aus 2 Phasen eine machen und umgehen dadurch die Schieflage.
Zum anderen da, wo nicht nur eine Säule steht, so mehrere Ladeplätze nebeneinander können die Schieflage in Summe aller Säulen ja auch selber ausgleichen. Hat das mal einer getestet? Da müssten doch 7,4kw einphasig gehen? Ich denke da z.B. an Hotelparkplatz mit 5 Plätzen. Stehen da zwei einphasig ladende Autos dürften die ja theoretisch mit 7,4kw versorgt werden.
Was sind das eigentlich für Säulen an denen das nicht geht? Auch EnBW?
Bisher habe ich an allen (extra nochmal in Tronity geschaut) Ladesäulen 7,4kW bekommen.
Hier mal ein paar Links zu den Säulen an denen es bei mir geklappt hat.
https://www.goingelectric.de/.../
https://www.goingelectric.de/.../
https://www.goingelectric.de/.../
https://www.goingelectric.de/.../
https://www.goingelectric.de/.../
https://www.goingelectric.de/.../
Aber nicht um jeden Preis, da kommt man ja vom Hölzchen zum Stöckchen. Zumal sich die Lage ständig ändert: hier mal mein Werdegang/Beweggründe zur e-Mobilität:
- Sep 2021 Wertsteigerung der Immobilie, Förderantrag für Wallbox gestellt PV-Anlage aufgrund Dachstatik nicht möglich
- Okt 2021 Plug-In Hybrid Probefahrt, ideal zum Umgewöhnen aber fast nur SUV verfügbar, also geschaut, was es rein elektrisch als Stadtauto gibt. E-Up zu klein zu dritt/viert und aufgrund der WLTP-Reichweite beim Corsa gelandet
Online Probefahrt vereinbart und begeistert gewesen. Händler mit toller Ladetabelle und Prospekten. Konfiguration Neuwagen 38000€. Und ob der Wagen nun 6 oder 8 Std nachts zuhause volllädt, ist dann auch egal.
-Nov 2021 passenden Gebrauchten in Wunschfarbe und Ausstattung gefunden Onboardlader 1-phasig, Verlängerung BAFA für Gebrauchte noch nicht beschlossen, Auto sollte gekauft werden und bei mir überwintern. Dann der Benziner weg und den Corsa zulassen. Leider bin ich meinen Benziner so schnell und gut losgeworden, dass ich den Corsa direkt im Nov. zugelassen habe, 400 km überführt (WLTP blabla ) und gefreut. Typ 2-Ladekabel für 11kW gekauft für unterwegs, wenn mal nicht CCS zur Verfügung steht
-Jan 2022 Stromkosten schiessen durch die Decke, mein Anbieter in meinem PLZ-Gebiet will für Ökostrom 65 Cent/kWh haben. Mehrkosten monatlich 100€, Wallbox storniert (ich kann mir das Schnorren der 900€ beruflich nicht leisten) und nur eine Green-Up Steckdose installiert.
Begrenzender Faktor unterwegs das Kabel. Jetzt noch ein 1-phasiges 32A Kabel gekauft und von 3,6 auf wahnsinnige 4,6 kWh gepusht.
Fazit: das Thema mit den 1-phasigen Ladern habe ich so in diversen Foren scheinbar überlesen, Konverter, Juiceboxen und Kabel kosten nicht wenig Geld ( und bringen kaum Mehrwert ).
Als Drittwagen Spaßmobil jeden Cent wert und zum Glück bin ich nicht drauf angewiesen.
Wie gesagt: vom Hölzchen zum Stöckchen
Gerade die letzten Antworten hier im Thread sind aber sehr erkenntnisreich
Ähnliche Themen
Einen Corsa mit 1 Ph-Lader zu kaufen erfordert schon recht viel Mut (oder Unwissenheit), egal wie die Umstände sonst auch wären. 😉
Das ist eher sparen am falschen Ende, denn die Gegebenheiten können sich immer ändern und spätestens beim Verkauf sieht es sehr düster aus.
Wenn man des Preises wegen an 300KW DC Ladern nur AC 7,4KW laden will/kann, sollte das aber immer klappen. Denn die 300er hängen ja am Mittelspannungsnetz und da spielt die Schieflage doch keine Rolle.
Zitat:
@passra schrieb am 27. Januar 2022 um 06:52:56 Uhr:
Aber das ist halt jahrezehntelanges, eingeübtes Verhalten: Immer irgendwelche schönen Phantasiewerte zu bewerben 🙁 Schade, dass man die Käufer, die sich auf dem Gebiet meist nicht auskennen, schon beim Start der E-Mobilität beim Erstkontakt so auflaufen lässt....
Erst recht deswegen sollte sich der Kunde selbst paar Gedanken darüber machen aber das ist schon in der heutigen Gesellschaft zu viel verlangt. 😉
Der ein oder andere kenn das Sprichwort " wer sich auf andere verlässt, der ist verlassen."
@shkxy333 "Zum anderen da, wo nicht nur eine Säule steht, so mehrere Ladeplätze nebeneinander können die Schieflage in Summe aller Säulen ja auch selber ausgleichen."
Die Phasen bei mehreren einphasigen Fahrzeugen aufzuteilen wäre sicherlich eine gute Idee. Vermutlich können die Ladesäulen das aber noch nicht.
@Maxiss1 "Was sind das eigentlich für Säulen an denen das nicht geht?"
Bei Compleo bekommt man deutlich unter 20A, bei Innogy ca. 20A und bei walbe bekommt man die vollen 32A.
@Adi2901 Wenn der Corsa-e nur ein Zweitwagen ist und man ein Eigenheim hat, braucht man den dreiphasen Lader nicht. Damit hatte Opel 2020 auch Lieferschwierigkeiten. Seit über einem Jahr lädt der Corsa jetzt schon über Schuko mit 1,8kW und AC öffentlich nur dann, wenn das Parken dadurch kostenlos ist.
"spätestens beim Verkauf sieht es sehr düster aus."
Das ist wohl das Gute am Leasing.. Man kann bestellen was man möchte, man kann den Akku durch DC-Laden und ständiges vollladen schädigen wie man möchte und nach 3 Jahren ist alles wieder neu.
"Erst recht deswegen sollte sich der Kunde selbst paar Gedanken darüber machen aber das ist schon in der heutigen Gesellschaft zu viel verlangt."
Die Schieflast plant man ja mit ein und es ist auch zu erwarten, dass man nur 4,6kW bekommt. Allerdings liefern die meisten Ladesäulen eher nur 3,6kW. Für mich ist das egal, aber es soll Menschen geben, die auf das öffentliche Laden angewiesen sind.
Zitat:
@Adi2901 [url=https://www.motor-talk.de/forum/typ-2-kabel-fuer-corsa-
Erst recht deswegen sollte sich der Kunde selbst paar Gedanken darüber machen aber das ist schon in der heutigen Gesellschaft zu viel verlangt. 😉
Da hast du grundsätzlich schon recht, aber wieviele Kunden können den mit dem Begriff "Schieflast" überhaupt was anfangen? 99% können doch (mangels Vorwissen) schon kWh und kW nicht unterscheiden.
Da sehe ich das Fehlverhalten schon eindeutig auf Herstellerseite...
Ich selbst hätte mir übrigens nie einen Corsa mit 1-Ph-Lader gekauft und habe schon Zeit damit verbracht, einen Vorführer mit 3-Ph zu suchen. Ich hab aber da natürlich als E-Ing. ein relativ gutes Grundwissen...
@BMW_2021
Klar, wenn man sich den Corsa eher als Steh- als ein Fahrzeug angeschafft hatte, dann kann man es mit dem Lader so machen. 😉
Aber jedem das Seine.
Bei mir sind insgesamt 3 Fahrzeuge unterwegs und der Leasing-Corsa mit dem 11kW Lader, ist mittlerweile zum Erstfahrzeug aufgesteigen.
Günstiger und angenehmer als mit einem Elektrowagen kaum fahren.
@passra
Es reicht zu wissen, dass es auf dem normalen Wege schwierig ist 1phasig die 7,x kW zu erreichen.
Ob das Schieflast oder auch anders genannt wird, das ist eher unwichtig.
Viele Infos zu Elektroautos und wie sie geladen werden gibt es kostenlos im Netz, hier wären wir aber wueder bei der Selbstinformation und das scheint heutzutage immer weniger gefragt.
PS.
Unterschied zw. kW und kWh ist ohne Vorkenntnisse für viele herleitbar, wenn man es halt nur will. 😉
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 27. Januar 2022 um 10:47:33 Uhr:
Günstiger und angenehmer als mit einem Elektrowagen kaum fahren.
Für kurz und Mittelstrecke stelle ich das angenehmer mal nicht in Abrede.
Beim Thema "günstiger" bin ich da, als Vielfahrer und Hobby-Statistiker 😁, anderer Meinung.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. Januar 2022 um 11:28:29 Uhr:
Beim Thema "günstiger" bin ich da, als Vielfahrer und Hobby-Statistiker 😁, anderer Meinung.
Als Neuwagen sicherlich nicht, günstig leasen ist sinnvoller. 😉
... und auch da haben mir diverse Portalrechner die Schuhe ausgezogen ... Vielfahrer.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. Januar 2022 um 12:01:19 Uhr:
... und auch da haben mir diverse Portalrechner die Schuhe ausgezogen ... Vielfahrer.
Fahhre insgesamt rund 35-40tkm im Jahr, auch nicht gerade wenig. 😉
Nebenbei kann ich noch günstig Sonnen-Überschuss laden, gratis Lader lasse ich mal aussen vor.
Zurück zum Thema…Zufall?