Twingo CN0D Benziner springt schlecht an
Hallo Leute,
ich habe seit einigen Monaten das Problem, dass mein Twingo II im kaltem Zustand schlecht anspringt. Wenn ich ihn morgens starten will muss ich den Schlüssel lange umdrehen, irgendwann kommt er auch, läuft aber sehr untertourig und er säuft fast ab. Dann läuft er aber ganz normal. Jetzt kann ich das Auto über den Tag normal starten solange er nicht ca. 4 bis 5 Stunden stand.. denn dann tritt nämlich wieder das gleiche Problem auf.
Ich war deswegen schon bei einer Werkstatt, in der festgestellt worden ist, dass auf einer Zündkerze Öl war. Also wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht (kosten fast 1000€). Das Problem mit dem starten ist aber geblieben.. Also bin ich wieder hin zur Werkstatt und habe das Auto dort für eine Woche stehen lassen, das kuriose ist, dass es bei der Werkstatt jeden Tag ohne Probleme angesprungen ist. Es wurde sogar ein Beweisvideo gemacht. Am nächsten Morgen wollte ich das Auto zu Hause starten und er ging natürlich wieder schlecht an. Bei der Werkstatt stand er etwas schräg, sprich Hinten war höher als vorne. Kann es daran liegen? Ich habe auf meiner Auffahrt ein leichtes Gefälle, habe auch schon versucht das Auto anders rum zu parken, ohne Erfolg. Das Auto wurde bei der Werkstatt nicht bewegt. Ich fahre jeden Tag Autobahn.
Wenn ich den Schlüssel nur ganz kurz umdrehe, den Motor kurz drehen lasse und das Auto sofort wieder ausmache und den Schlüssel erneut umdrehe startet das Auto sofort ohne Probleme.
Was ich bisher versucht habe:
- Super Plus getankt, da ich zwischendurch Mal E10 getankt habe
- Motor-Reiniger in den Tank gekippt
- OT Geber ausgetauscht
- Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeit überprüft
- Kraftstoffpumpe macht ein Pump-Geräusch wenn man die Zündung anmacht
- Vor 3 Jahren wurden die Einspritzdüsen getauscht
- Batterie voll aufgeladen und danach Auto gestartet, selber Bild
- Zündkabel abwechselnd abgezogen und gehört ob der Motor unrund läuft. Ja bei allen Kabel lief er unrund
Ich wollte den Kraftstofffilter wechseln, habe aber keinen unterm Auto gefunden. Ich habe gelesen dass dieser bei mir wahrscheinlich in der Pumpe verbaut ist. Lohnt es ich die Pumpe Mal zu tauschen? Evt. ist der Filter verstopft?
Ich habe keine Ideen mehr, hat jemand vielleicht etwas ähnliches gehabt?
Laufleistung 190 000km
Baujahr 2008
40 Antworten
Ja, das ist der sogenannte map sensor. Oder Saugrohrdrucksensor. Der kommt auch in Betracht.
Eben ging es aber um den ansaugluftsensor, der ist vorne, über dem Anlasser, in nähe vom klopfsensor, wenn du vor dem Grill stehst, etwas links.
Die 3 teile, keine 20 Euro, einen Versuch ist es wert.
In Betracht kommen sie alle.
Korrekt wäre aber eine Diagnose statt blindem tauschen, per obd2 lese ich ja seit Jahren alle möglichen Marken aus, Software aus dem störe, wifi oder Bluetooth dongle und Android.
Denn da sehe ich dann die live Werte der Sensoren und sehe gleich, welcher defekt ist.
Also wieder eine von diesen ....
Naja, an Computern oder rollern schraubt ja auch jeder rum.
Besser so, als fehldiagnose.
Tausche den map sensor.
Eine alte Regel besagt
Springt gar nicht an, ot geber
Spricht schlecht an, map sensor
So, ich habe gestern alle Sensoren (map, Ansaugluft und kühlmitteltemperatur) getauscht. Heute morgen beim starten hat sich leider überhaupt nichts verändert. Jemand noch eine Idee?
Ähnliche Themen
Außer Pumpe oder zündschloss fällt mir nichts ein.
Anderen Schlüssel versucht, zur Probe?
Fehlerspeicher wirklich leer?
Besser alles versuchen, als noch mehr zu tauschen
Fehlerspeicher wurde schon durch 2 verschiedene Werkstätten ausgelesen und es war nichts drin. Ich habe auch schon den Ersatzschlüssel probiert. Soll ich wirklich Mal die Kraftstoffpumpe wechseln? Gibt es für ca. 30€ gebraucht bei eBay Kleinanzeigen. Ich habe gelesen dass man die nicht mehr richtig dicht bekommt nach dem wechseln.. stimmt das?
Früher hat man sich die Kerzen angesehen. Das ist heute nicht verboten.
Wie sehen die denn nach einigen Umdrehungen beim Start aus?
Da kann man vermutlich auf zu wenig oder zu viel Sprit schließen und dann weiter überlegen.
Ich vermute ja, sie sind recht trocken und deuten auf zu wenig Sprit hin.
Aber einen Kraftstofffilter , der verstopft sein könnte, gibt es bei REnault in der Regel nicht.
schrauber
Ich habe jetzt am Wochenende die Kraftstoffpumpe getauscht. Gefühlt läuft der Twingo etwas besser, gerade beim anfahren. Aber das Problem mit dem anspringen ist immer noch geblieben. Noch irgendwelche Ideen?
2 Ideen
Temperaturfühler
Map sensor, auch Saugrohrdrucksensor genannt
Vermutlich der erste
Mehr bleibt nicht
Die habe ich doch schon getauscht.
Zitat:
@balero-2404 schrieb am 13. September 2022 um 18:49:29 Uhr:
2 IdeenTemperaturfühler
Map sensor, auch Saugrohrdrucksensor genannt
Vermutlich der erste
Mehr bleibt nicht
Ich habe seit einigen Tagen das gleiche Problem. Aber ich finde meinen Kerzenschlüssel nicht.
Bevor ich irgend etwas tausche, schau ich mir die Kerzen an!
So lange fahre ich vorwiegend ÖPNV. Der Kerzenschlüssel wird sich schon wieder finden.
Aber diese ganze Kette von Teilen werde ich nicht tauschen.
schrauber.
Es bleiben kraftstoff, Motor Steuergerät oder tankentlüftung.
Klemme die Batterie 1 stznde ab, alle Kondensatoren sollen sich schön entladen. Manche Steuergeräte haben sich schon derart aufgehängt.
Hilft das nicht öffne den tankdeckel,und versuche es dann.
Hilft das nicht,. Geht es Richtung Relais oder Pumpe weiter.
Bitte,.lasse dann nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Es MUSS ein Code hinterlegt werden.
Ich habe den Kerzenschlüssel immer noch nicht gefunden, aber den Fehler! Es war doch der Stecker am OT-Geber! Ich werde vermutlich den Geber abschrauben müssen und die Kontaktfedern vorsichtig nachbiegen.
Sie sind inzwischen fast 23 Jahre in Betrieb.
Das Verhalten beim Start erinnert mich an den Start der Kolbenmotoren beim Flugzeug.
Nicht immer sind die Motoren gleich angesprungen.
Dann hat man sich zunächst um die anderen Motoren gekümmert und ist wieder auf den ersten Motor zurückgekommen. In der Regel startete der Motor dann mit einer großen Qualmwolke.
Er w ar eigentlich abgesoffen. Aber in der Pause verdunstete das Benzin und er konnte starten.
Also zu viel Sprit könnte eine denkbare aber nicht sehr wahrscheinliche Ursache sein.
schrauber