Twingo C06 Tacho zeigt 0km/h an trotz gewechseltem Geber
Hallo,
Mein Bruder hat sich einen Twingo C06 Bj. 2002 mit einem 1,2 16V Motor gekauft. Auf der Überführungsfahrt funktionierte alles für ca. 200km normal. Wir kamen in einen Stau und zweimal ging der Motor einfach aus. Nach dem wir den Stau wieder verlassen haben so nach ca. 30 Minuten beschleunigten wir wieder, aber der Tacho blieb auf 0km/h stehen und die KM Anzeige zählte auch nicht mehr weiter. Wir haben einen Bekannten angerufen der dann noch die 30Km bis nach hause vorgefahren ist. Dabei ging der Tacho zweimal für ca. eine Minute. Zuhause angekommen habe ich erstmal realistische 3 Stunden recherchiert was die Ursache sein könnte. Die meisten hatten das Problem mit dem Tachogeber. Gut Tachogeber gekauft und versucht einzubauen. Bei dem Kaputten lag die Halteklammer schon im Loch wo er reinkommt. Dieses stück Plastik haben wir entfernt und den neuen eingebaut, Probefahrt gemacht und weder Tacho noch Km Zähler regten sich. Jetzt haben wir die Frage woran es noch liegen könnte, denn alle Sicherungen sind heil, Stecker sind da wo sie sein sollen und Kabelbrüche soweit man schauen kann sind nicht zu sehen. Das komische ist ja, dass es nach dem Stau auf einmal nicht mehr funktionierte aber 200 Km davor tadellos. Woran könnte es noch liegen?
Im übrigen sind diese Arbeiten wie Geber usw. wechseln bei dem 1,2 16V Motor sehr umständlich da man so wenig Platz hat.
Wer eine Idee hat bitte schnellstmöglich melden!
Danke im voraus
MfG
c06Fahrer
46 Antworten
So da gab es heute morgen bei -3 Grad schon Probleme. MKL geht nicht aus, die Kiste gin 6-mal direkt nach dem starten aus, einmal lief der Anlasser mit bis der Motor wieder aus war (davor versucht die Einfaht runter anrollen zu lassen) und dann als er lief beim starten ein bisschen Gas gegeben. Motor läuft und dreht bis kurz vorm Begrenzer kurz hoch aber dann gings. Tacho geht immernoch nicht.
Oh mann. Händler in weiter Ferne und der Wagen hat mehr Probleme.
Kannst du nicht auslesen lassen? Der hat doch schon OBD2, oder?
Wenn die Elektronikleuchte aus bleibt, kann es an der fehlenden Heizspannung an der Lambdasonde liegen, dass die MKL anbleibt.
Oder er zieht irgendwo Nebenluft.
Miss mal am Stecker für Ansauglufttemperatur ob 5V anliegen bei Zündung ein.
Wenn das nicht der Fall ist, hast du generell ein Problem mit der Versorgungsspannung am SG.
Hi. Bekannte von uns kennen einen der mal bei Renault in der Werkstatt gearbeitet hat. Diesen versuchen wir nun zu erreichen. Hab die Kiste grad mit kaltem Motor und ca. 15° Temperatur angeworfen und... geht ohne Probleme an. Von meinem Cousin der Vater hat auch einen 1,2 16V und nimmt im Winter morgens Bremsenreiniger als Starthilfe und macht die Ansaugluft mit einem Föhn warm, aber geht ja auch. Hab auch noch einen neuen Tachogeber gekauft für 11€ und gucke mal ob wenigstens das Tacho Problem weg ist. Vielleicht war der Geber vom Schrott ja auch "Schrott" 🙂 . Sollte morgen ankommen das Teil und dann heißt es einbauen und Probefahrt machen.
Ja dann sollte mal gecheckt werden ob Spannung an Sensor Ansauglufttemp. und Kühlmitteltemp. vorhanden ist und ob die Signalspannung zur Kennlinie passt. Gleiches gilt auch für den Geschwindigkeitssensor.
Wenn er bei kaltem Wetter nicht will, wird wohl das Gemisch nicht passen durch falsche Werte.
Hast du nun ein Multimeter und kannst beginnen?
Ähnliche Themen
Kühlmitteltemp. muss vorhanden sein da sonst der Radiator nicht läuft habs grad nochmal ausprobiert. Multimeter habe ich noch in der ecke OVP auf dem Dachboden gefunden und es funktioniert. Ich werde versuchen morgen zu messen da es jetzt schon zu dunkel ist und wir schon wieder 5° haben. Hab auch so ein Reperaturhandbuch mit Schaltplänen welche für das Problem nix bringen. Und sonst steht in dem Buch zum Problem auch nix. Ich versuche morgen mal zu gucken denn dann habe ich erstmal Urlaub und Zeit. Schönen Abend noch 🙂
Kleine Sammlung im PDF hilft dir dann bestimmt weiter 🙂.
Ja Temp. hast du, aber was sagt der Sensor dem SG 😕.
Morgen wirds erst spät bei mir.
Samstag werden alle Streben HA erneuert, mal sehen obs flutscht am Mondi.
Wenn du fertig bist, kannste mir helfen kommen 🙂.
Hast du nen D4F Motor drin?
Ich hab ab morge erstmal Ferien hier in NRW und dann zwei wochen zeit. Danke für die PDF Date.i Welcher Motor allerdings verbaut ist weiß ich nicht wo steht das denn?
sieht so aus, als ob auf dem einen Bild bei dem Sensor am einen Ende ein drehbares Teil rausschaut. Wenn dem so ist, kann man ja mit einem Schrauber im ausgebauten Zustand und angeschlossenem Kabel dran drehen. Wenn dann der Tacho was anzeigt kann es kein elektronischer Fehler sein.
Hab mir jetzt einen OBD2 Scanner geholt und passend dazu springt die kiste da bei -5 Grad ohne Probleme an und die MKL ist aus es geht ledeglich der Tacho nicht welcher immernoch 0 zeigt. Die Post mit dem Geber ist ja bald da.
Zeigt er dir auch Spannungen von Sensoren an?
Kannst ja mal eine elektronische Erkundungstour machen.
Ja werde ich morgen oder so machen. Post war mit neuem Tachogeber da und den werde ich jetzt irgendwann einbauen und schauen ob es geht. Das OBD2 Gerät hat mir unverständliche Infos gegeben und ich studiere die Anleitung. Kaltstart Drehzahl (ohne Startprobleme) 749 - 755 RPM. Bisschen wenig finde ich. Geht aber nicht weiter runter. Aber soweit gehts dem Auto wieder gut.
Schau mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...att-findet-keinen-fehler-t5448635.html
beim Forum für den Clio.
Ansonsten würde ich vermuten, daß der neue Geber nicht weit genug in das Gehäuse eingeschoben war.
Ich habe ihn letztlich mit einem Holzstab und Hammer bis zum Anschlag eingetrieben.
Wie schnell man den Geber von Hand drehen muß, um einen Ausschlag zu bekommen, kann ich nicht s agen. Ich würde vermuten, es wird nicht so besonders schnell sein.
schrauber
Zitat:
@c06Fahrer schrieb am 2. Oktober 2015 um 21:40:36 Uhr:
Ja werde ich morgen oder so machen. Post war mit neuem Tachogeber da und den werde ich jetzt irgendwann einbauen und schauen ob es geht. Das OBD2 Gerät hat mir unverständliche Infos gegeben und ich studiere die Anleitung. Kaltstart Drehzahl (ohne Startprobleme) 749 - 755 RPM. Bisschen wenig finde ich. Geht aber nicht weiter runter. Aber soweit gehts dem Auto wieder gut.
750 ist wohl der Sollwert. Alles also im grünen Bereich
schrauber
So gerade mal Probefahrt gemacht und nach 15km im stand bei laufendem Motor OBD2 Scanner dran getan (Diamex DX-45 oder so) 4 gefundene Fehler: Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1) Lambdasonden Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2) Motorkühlwasser Temperaturschaltkreis Fehlfunktion und Geschwindigkeitssensor Fehlfunktion.
Weiteres unter Aktuelle Daten:
IAT: +30°C
TPS: 5,1%
02S11: 0,07-0,74V
SHRTFT +73 - +95%
02S12: 0,62V
SHRTFT12 0%
OBDSUB: EOBD
FUELSYS1: CL
FUELSYS2: N/A
LOAD_PCT: 2,7%
ECT: 98°C
SHRTFT1+47 - +91%
SHRTFT3: -64 - -83
LONGFT1: +37%
LONGFT3: +78%
MAP: 35kpa
SPARKADV: 2-8°
Fehlerumgebung: 253
Fehler P0170
Das waren die Ergebnisse des OBD2 Scanners. Was hat das alles zu bedeuten abgesehen von den Fehlercodes?
MfG