Twingo C06 Tacho zeigt 0km/h an trotz gewechseltem Geber
Hallo,
Mein Bruder hat sich einen Twingo C06 Bj. 2002 mit einem 1,2 16V Motor gekauft. Auf der Überführungsfahrt funktionierte alles für ca. 200km normal. Wir kamen in einen Stau und zweimal ging der Motor einfach aus. Nach dem wir den Stau wieder verlassen haben so nach ca. 30 Minuten beschleunigten wir wieder, aber der Tacho blieb auf 0km/h stehen und die KM Anzeige zählte auch nicht mehr weiter. Wir haben einen Bekannten angerufen der dann noch die 30Km bis nach hause vorgefahren ist. Dabei ging der Tacho zweimal für ca. eine Minute. Zuhause angekommen habe ich erstmal realistische 3 Stunden recherchiert was die Ursache sein könnte. Die meisten hatten das Problem mit dem Tachogeber. Gut Tachogeber gekauft und versucht einzubauen. Bei dem Kaputten lag die Halteklammer schon im Loch wo er reinkommt. Dieses stück Plastik haben wir entfernt und den neuen eingebaut, Probefahrt gemacht und weder Tacho noch Km Zähler regten sich. Jetzt haben wir die Frage woran es noch liegen könnte, denn alle Sicherungen sind heil, Stecker sind da wo sie sein sollen und Kabelbrüche soweit man schauen kann sind nicht zu sehen. Das komische ist ja, dass es nach dem Stau auf einmal nicht mehr funktionierte aber 200 Km davor tadellos. Woran könnte es noch liegen?
Im übrigen sind diese Arbeiten wie Geber usw. wechseln bei dem 1,2 16V Motor sehr umständlich da man so wenig Platz hat.
Wer eine Idee hat bitte schnellstmöglich melden!
Danke im voraus
MfG
c06Fahrer
46 Antworten
Also, ich denke 02S12 sollte die Lambdasonde nach KAT sein. Vielleicht Korrosion am Stecker oder verschmutzt.
Also mal checken ob genug Heizspannung anliegt.
Im schlimmsten Fall kann der Kat auch defekt sein.
Temperaturfühler Kühlflüssigkeit auch mal checken auf Spannung am Stecker und mal messen bei kalt und warm, Widerstandswerte in Tabellen vergleichen.
98° zeigt er an, könnte doch hinkommen 🙂.
02S11: 0,07-0,74V, sind die Lambdaspannungen vor Kat.
Um sicher zu sein ob es aktuelle Fehler sind, würd ich die löschbaren löschen und neu einlesen.
Werde morgen mal Batterie abklemmen und schauen ob der Fehlerspeicher komplett leer ist welches er sein sollte. Dann wird der wiederstand gemessen und alles weitere wie Probefahrt und so gemacht. Um nochmal auf einen Beitrag zurück zu kommen, es ist der D4F Motor verbaut.
MfG
Ich würde den Sensor noch einmal heraus nehmen, ein Antriebsrad anheben bis es vom Boden abgehoben hat, und dann mit Hilfe einer zweiten Person, am Rad drehen und schauen, ob der Sensor überhaupt angetrieben werden kann. Es könnte ja auch ein mechanisches Problem im Getriebe sein.
Der Fehlerspeicher wurde nicht gelöscht und die Fehler sind alle noch da. Sensor für Kühlmitteltemp. gemessen bei ca. 80°C Wiederstand von 259-297 Ohmen. Motor abkühlen lassen und nochmal gemessen so bei ca. 20°C und er war bei über 1000 Ohmen. Die erste Messung war richtig und bei der zweiten sollten es bei 0, irgendwas an Ohmen sein. also schätze ich mal das dieser defekt ist. Zu weiterem bin ich noch nicht gekommen. Heute wird die Spannung vom Tachogeber geprüft.
Ähnliche Themen
Sollten ca. 3, 5kohm sein bei 20º.
Die Werte immer zweimal messen. Erst direkt am Bauteil und dann am Zielort (Kombiinstrument oder Steuergerät?) Damit hat man auch die Verkabelung geprüft.
Hab nochmal den Tachogeber geprüft und dran gedreht. Und der Tacho zeigte auch seine km/h an also liegt er ja nicht richtig im Motor drin. Das mit dem Fehlerspeicher waren noch die Fehler vom Vorbesitzer. Fehlerspeicher gelöscht und es sind keine neuen Fehler erkannt worden. Soviel zum heutigen tag.
Na dann, viel Glück auf baldige Vollendung.
Zitat:
@c06Fahrer schrieb am 9. Oktober 2015 um 22:05:34 Uhr:
Hab nochmal den Tachogeber geprüft und dran gedreht. Und der Tacho zeigte auch seine km/h an also liegt er ja nicht richtig im Motor drin. Das mit dem Fehlerspeicher waren noch die Fehler vom Vorbesitzer. Fehlerspeicher gelöscht und es sind keine neuen Fehler erkannt worden. Soviel zum heutigen tag.
Ich habe den Tachogeber mit einem Holzstab und Hammer in den Getriebeblock vorsichtig eingeschlagen. Die O-Ringe erfordern sehr viel Kraft beim Einschieben. Besonders der Zweite Ring, oben am tachogeber . Fetten muß man das alles auch noch bevor man es einschieben kann.
schrauber
Problem endlich gefunden (denke ich). Aufgebockt am Rad gedreht mit einer zweiten Person und erstmal einen Draht mit Vierkant Ende in das Loch getan und er dreht sich. Hält man den Draht nun fest (erfordert kaum Kraft) kann man das Rad weiter drehen obwohl der Draht in dem Loch das Getriebe oder so blockiert. Ich schätze, das das auch so mit den drei Tachogebern der Fall ist. Hab alle drei von Hand gedreht und sie zeigten etwas an. Es muss also ein Mechanisches Problem sein. Kann mir jemand sagen was das sein könnte?
Hab was gefunden, guckst du ob das folgende für deinen zutrifft.
Wenn du Glück hast, ist nur das Tachoritzel/Ritzelachse beschädigt.
Dann Stecker Tacho abziehen, Klammer lösen und Tachowelle abnehmen.
Linke Antriebswelle abnehemen, Differential von Hand drehen bis bis Tachoritzel zugänglich wird.
Die Ritzelachse senkrecht mit Spitzzange rausziehen, Tachoritzel mit selbiger Zange rausnehmen.
Beim Einbau neuer Komponenten darauf achten, dass die Arretierkrallen vom Ritzel korrekt in der Ritzelachse eingerastet sind.
Alles wieder zusammenbauen.
Ist es das nicht, muß das Getriebe zerlegt werden.
So bin dann gestern noch ein bisschen just for fun mit dem Dingen gefahren, und aufeinmal zeigt der Tacho wieder seine km/h an. Mal schauen wie es heute aussieht.
Hätte vielleicht etwas Schmierfett an den O-Ringen weiter geholfen, damit man das Ritzel nicht beschädigt. Falls die Welle defekt ist, steht ja die genaue Gebrauchsanweisung weiter oben.
Hab die Ringe am Geber gefettet so dass er wie von allein rein ging. Das komische ist nur, dass ich vorher das Radio ausgebaut hab und ein Lautsprecher mit einem dicken Magneten ca. 1,5 cm vom Steuergerät entfernt war. Hatte das damit irfend einen Zusammenhang?
Wenn man das Vierkant, in das der Tachogeber gesteckt wird, ohne viel Kraft festhalten kann wenn am Getriebe gedreht wird, ist da etwas defekt. Vermutlich ist das ja ein Plastikteil, das jetzt abgeschert ist.
Da der Tachogeber eine elektrische Spannung abgiebt, kann eigntlich ein Magnetfeld am Steuergerät nichts bewirken.
schrauber