Turboumbau
Hallo,
bin das erste Mal hier und habe gleich eine schwierige Frage zu einem Turboumbau, mit dem ich derzeit liebäugle:
Hat jemand Erfahrungen mit folgendem Turbolader? Oder habt Ihr zumindest etwas davon gehört?
Garrett GT28RS
Diese Turbine soll beim 1,8T (Basis 225) für rund 350 PS und mehr gut sein...
Natürlich nur mit entsprechendem Zubehör versteht sich, also Ladeluftkühler, Rennkat, Abgasanlage, Luftfilter, Silikonschläuchen, Turbokrümmer usw.
Wenn man all diese Teile aus so einem Kit professionell verbaut und abstimmt, spricht dann irgendetwas gegen diesen Lader (Von der Haltbarkeitsfrage einmal abgesehen, denn dafür könnten verstärkte Kolben, Pleuel und Pleuellager eingebaut werden)?
Ich wäre für alle Kommentare dankbar, denn leider kann mir auch die MTM Österreich Vertretung nicht weiterhelfen, da sie in der entsprechenden Leistungsklasse einen anderen Turbolader verwenden und somit selbst keine Erfahrungen mit Garrett haben.
Danke schön
43 Antworten
welche temperaturen hält der gt1 lader aus und ist er wassergekühlt?
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
welche temperaturen hält der gt1 lader aus und ist er wassergekühlt?
öl & wassergekühlt.
er hat mit dem passenden krümmer aber nie über 800*grad.
der krümmer macht oder bringt eigentlich die ganze kühlung & arbeit
@gt1driver
Ja sag mal deine homepage an wäre net!!
www.gt-power.net
Ähnliche Themen
wie schon erwähnt : die alten gt28 waren nicht so toll.
der gt28rs ist eine ganz andere welt.
es gibt den auch mit einem anderen verdichter.
dann heisst der gt2871-r. damit sind max. 420ps möglich. laut verdichterkennfeld macht der lader bereits 1.5bar bei 2800upm !
das schafft auch kein ihi-lader... 😉
abgastemperatur max. ist 870°, kurzzeitig bis 1030° belastbar.
aber wie so oft, sind hier viele leute unterschiedlicher meinung.
da es von peters "wunderlader" bislang ja nur einseitige berichterstattung gibt (fährt den überhaupt noch jemand anderes ?) und er keine konkreten daten rausgibt, kann man über diesen lader nur spekulieren.
ein bekannter fährt einen s3 mit dem gt28rs. außer abgaskrümmer, turbo, llk und auspuff ist alles serie.
gemessene leistung ist 360ps.
ansprechverhalten ist klasse, abgastemperatur unter vollast ca. 785° und leistung in jeder drehzahl.
was will man also mehr ?
ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich den gt1-lader nicht schlechtmachen will, aber leider gibt es keine exakten daten und auch niemanden außer peter der dieses teil fährt.
ich war mir supersicher, dass der Digital-Racing TT einen GT28RS hat. Naja, so kann man sich irren, dann war´s wohl doch der genannte S3!
Zitat:
Original geschrieben von Alex2303
der "r" ist ein racing-lader (weniger power und späteres ansprechverhalten).
Stimmt, den hatte ich gemeint. Wusste gar nicht, das einen "rs" gibt, mit früherem Ansprechverhalten... Wie teuer kommt so ein Teil in der Regel ?
gt28rs oder gt2871-r kosten ca. 1298.- euro
zzgl. krümmer, downpipe, etc.
auszug des anbieters :
gt28rs:
Dual Ball Bearing GT28RS turbo assembly with T25 style turbine inlet. Comes with internal wastegate pre-assembled. This turbo is great for small displacement engines up to 2.2L and has the ultimate spool up time compared to other units. This turbo has a flow capacity of about 350HP.
gt2871-r:
Dual Ball Bearing GT2871R turbo assembly with T25 style turbine inlet. Comes with internal wastegate pre-assembled when purchased with T25 style housing.
Optional "T3/T4 drop-in" style turbine housing available for an easy retrofit into older T3 based applications where T3 turbine the inlet flang is required and either internal or external wastegate are used (internal wastegate assembly is not included when ordering T3/T4 drop-in configuration).
This turbo is great for small displacement engines up to 2.2L and has the ultimate spool up time compared to other units. This turbo has a flow capacity of about 400HP. The external packaging of this turbo is identical to that of the GT28RS and can be a nice stealty upgrade to step up to 400HP of flow without much re-arrangement.
Zitat:
Original geschrieben von Alex2303
der "r" ist ein racing-lader (weniger power und späteres ansprechverhalten).
Laut deinem letzten post, kann der "r" aber um die 400 HP im Gegensatz zu den 350 HP vom "rs" produzieren. Oder hab ich was falsch verstanden ?
ja, das hast du falsch verstanden.
gt28r = 350ps "normales" ansprechverhalten
gt28rs= 350ps "quick spool"
gt2871r = 420ps "verbessertes ansprechverhalten"
die leistungsangaben sind nur richtwerte.
dürfte wohl klar sein, daß ein ansonsten serienbelassener motor weniger leistung macht als ein bearbeiteter motor.
desweiteren sind die leistungsangaben auch hubraumabhängig. ein 2.2 liter motor braucht nunmal mehr füllung als ein 1.8liter.
aber zumdirekten vergleich zwischen den ladern sind diese angaben brauchbar.
Ok, danke.
Also ist der gt2871-r Lader, das Non-Plus-Ultra im bezahlbaren Rahmen --> früher Einsatz und ordentlich Druck obenrum.
Aber wodurch macht er das möglich ?
durch einen grossen verdichter für ausreichend förderleistung gepaart mit einer doppelten kugellagerung.
das teil hat ein so sensibles ansprechverhalten, daß wenn man in den verdichter reinpustet, er sich anfängt zu drehen.
versuche das mal mit einem k04 oder einem anderen lader mit gleitlagerung !
Hätte nicht gedacht, dass die Lagerung ALLEINE einen solchen Unterschied macht, da die Masse ja trotzdem ( wenn auch leichter ) bewegt werden will...
kugelgelagert kostet halt auch mehr ... muss ja dann auch was bringen 😉
@gt1driver
Zitat:
Original geschrieben von gt1driver
iher könnt euch auf unsrer website unter / SPEZIALTURBOS / TURBOCHARTLIST / genau informieren, da stehen alle turbos mit selbst getesteten leistungsangaben.
Danke für Deine sehr informativen Antworten (übrigens an Euch alle!!!), aber wie lautet denn deine Internetadresse?
Vielleicht bin ich aber nur blind.....