Turboumbau
Hallo,
bin das erste Mal hier und habe gleich eine schwierige Frage zu einem Turboumbau, mit dem ich derzeit liebäugle:
Hat jemand Erfahrungen mit folgendem Turbolader? Oder habt Ihr zumindest etwas davon gehört?
Garrett GT28RS
Diese Turbine soll beim 1,8T (Basis 225) für rund 350 PS und mehr gut sein...
Natürlich nur mit entsprechendem Zubehör versteht sich, also Ladeluftkühler, Rennkat, Abgasanlage, Luftfilter, Silikonschläuchen, Turbokrümmer usw.
Wenn man all diese Teile aus so einem Kit professionell verbaut und abstimmt, spricht dann irgendetwas gegen diesen Lader (Von der Haltbarkeitsfrage einmal abgesehen, denn dafür könnten verstärkte Kolben, Pleuel und Pleuellager eingebaut werden)?
Ich wäre für alle Kommentare dankbar, denn leider kann mir auch die MTM Österreich Vertretung nicht weiterhelfen, da sie in der entsprechenden Leistungsklasse einen anderen Turbolader verwenden und somit selbst keine Erfahrungen mit Garrett haben.
Danke schön
43 Antworten
Re: @gt1driver
Zitat:
Original geschrieben von philipp28
Danke für Deine sehr informativen Antworten (übrigens an Euch alle!!!), aber wie lautet denn deine Internetadresse?
Vielleicht bin ich aber nur blind.....
Du Bist blind........
lese mal weiter.
@golf TT
Ich bin sogar nicht nur blind, sondern auch blöd.
Hab inzwischen erst gecheckt, dass es zu diesem thema schon mehrere seiten gibt....
ganz schön peinlich.
sehr interessante website übrigens...
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
kugelgelagert kostet halt auch mehr ... muss ja dann auch was bringen 😉
wie sieht es denn mit der Lebensdauer eines kugelgelagerten Laders verglichen mit einem Ölgelagerten aus???
Last doch mal kurz ne Liste aufstellen, was alles zu einem schnelleren Ansprechen des Systems führt:
- Wälzlagerung des Laders
- möglichst leichte Flügelräder
- Stoßaufladung
- möglichst geringer Gegendruck vom Auspuff
- möglichst geringe Restriktion vom Ansaugtrakt
- möglichst hohe Verdichtung
- Druckrohre und LLK so klein wie möglich und so groß wie nötig
- früh schließendes PopOff, also härtere Feder
- insgesamt leichtere bewegte Massen (Motor, Schwungrad etc.)
was noch????
Also bezüglich der Lebensdauer ist mein Wissen so,
das die Kugelgelagerten nicht so lange halten
wie die mit Reiblagern.
Bei deiner Liste dürfte glaub ich nichts mehr fehlen.
Ähnliche Themen
das war früher tatsächlich so.
heute wird eine neue generation von wälzlagern verbaut ("schulterlagerung"😉. diese lager stehen hinsichtlich haltbarkeit einer gleitlagerung in nichts nach.
die leider noch immer auffindbaren vorurteile in sachen standfestigkeit und langlebigkeit sind passé.
alle namenhaften turbohersteller (egal ob ihi, garrett oder kkk) kommen jetzt nur noch mit wälzlagerung auf den markt.
die japanische firma ihi war diesbezüglich der vorreiter und hat die entwicklung dieser lager maßgeblich vorangetrieben und immer wieder verbessert.
Das heißt wenn ich mir jetzt einen neuen
Garrett GT2871Rkaufe hat er schon die neuen Lager
und hält genauso lang wie einer mit Gleitlagern?
Da bekomme ich doch ein ganz anderes Bild von
den Kugelgelagerten Ladern.
sollte so sein.
die wälzlagerung hat noch weitere vorteile.
eines der grössten probleme der gleitlagerung war immer, dass wenn man den turbo nicht nachlaufen lies, die gestaute hitze den ölfilm auf der welle verkocht hat und die rückstände ("verkokung"😉 langfristig zu schmierungsproblemen und irgendwann zum wellenbruch geführt haben.
da bei der wälzlagerung die welle erheblich mehr spiel in der führung hat, ist diese gefahr deutlich minimiert worden.
das bedeutet aber nicht, daß die kugelgelagerten lader nicht mehr nachlaufen müssen !
@nos
kurze saugwege beschleunigen das ansprechverhalten ebenfalls.
desweiteren sollte man versuchen den anteil an silikonschläuchen möglichst gering zu halten und die ladeluftverrohrung möglichst aus rohr zu fertigen.
die schläuche blasen sich unter druck extrem auf und trüben die dynamik erheblich.
auf dem prüfstand kann man das sehr schön sehen wie die schläuche plötzlich zu luftballons werden... 😁
zu dem pop-off: eine starke feder bringt unter volllast sicher vorteile. allerdings wird der motor im teillastbereich sehr unruhig. man muss da schon eine gute kompromisslösung finden.
gute pop-off lassen sich einstellen oder können durch austausch der federn in der härte eingestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Golf_TT
Also bezüglich der Lebensdauer ist mein Wissen so,
das die Kugelgelagerten nicht so lange halten
wie die mit Reiblagern.Bei deiner Liste dürfte glaub ich nichts mehr fehlen.
bitte schreib nicht reiblager! das sind gleitlager!
@poldi99
also gut, ab jetzt gleitlager!!
Bei dem Pop Off schwöre ich auf HKS SSQV.
Das geht bei Teillast und bei Volllast und
man kann es offen fahren oder geschlossen
wie das Originale fahren.
Einstellen kann man es auch.
Zitat:
Original geschrieben von Alex2303
sollte so sein.
da bei der wälzlagerung die welle erheblich mehr spiel in der führung hat, ist diese gefahr deutlich minimiert worden.
Mehr Spiel? Bedeutet das nicht auch wesentlich stärkere Belastung der Welle und Verschleiß, ich dachte das sei das Problem der Kugelgelagerten.
sorry, war blöde ausgedrückt.
die welle hat nicht mehr spiel, sondern mehr platz im gehäuse. dadurch wird sie von erheblich mehr öl umspült welches nicht so schnell verkochen kann.
Alles klar, hatte mich schon gewundert. 😉
also welcher turbo is nun gut für den TTQ? Der K04 soll ja bis 300 PS packen?