Turbotime/Nachlaufregler zum schonen der Turbos?!
Also erstmal allen hier noch ein frohes Fest und natürlich zwei schöne Feiertage! Hoffe es befinden sich zumindest ein paar unter Euch die "weiße" Weihnacht genießen können😁
Mein 2.7T hat jetz ja einen Austauschmotor bekommen und in diesem Zuge auch gleich neue Turbolader, Klimakompresssor, Zusatzwasserpumpe, Zahnriemensatz, Lichtmaschine und Wandler! Nun ist sozusagen Motortechnisch ja eigentlich alles was einen größeren Schaden verursachen kann getauscht und ich möchte das Auto auf jedenfall noch mindestens 120-150tkm fahren (Motor hat jetz 96tkm)
Da ich sehr oft auch schnell lange auf der Autobahn von A nach B fahre werden die Turbos schonmal ganz schön heiß! Und wenn man dann zum tanken raus muss denke ich oft nicht dran schon paar Kilometer vorher langsamer zu faren zwecks abkühlen 🙁 ...dann hab ich ihn bisher immer an der Tanke noch bisschen laufen lassen! Was doch manchmal den Unmut von anderen die ebenfalls tanken wollten oder einfach nur zwecks dem Umweltgedanken mich gemahnt haben!
Jetz bin ich in Ebay auf sowas wie einen Turbotimer bzw. Nachlaufregler gestoßen...der mir sozusagen das mitdenken abnimmt und den Motor programmiert weiterlaufen lässt!
Fragen sind nun wie folgt
In Deutschlang per TüV erlaubt? Bringt so ein Teil wirklich was oder nur Effekthaschere? Hat schon wer Erfahrungen damit und wie komplex ist der Einbau?
Beste Antwort im Thema
Seid ihr bald fertig ?
Das sind alles Lösungen die nichtmal der Rede wert sind.
Tankstelle, Auto laufen lassen... super...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Am TDI iss er Ölgekühlt.
Am 2,7T Wassergekühlt.Es reicht eine 12,89 Schaltung von Conrad für die E-Wasserpumpe um den Turbo nachzukühlen wenn man es brauch !
Das bringt Licht ins dunkel! Der Themenstarter sprach hier vom 2.7T. Und da wird wassergekühlt.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Kannst du lesen? Anscheinend nicht!Zitat:
Original geschrieben von hulkman90
ich weiss ja nicht was du für ein wissen hast aber die welle nwird durch das öl gekühlt!Was steht da? Genau.. Öldruckgelagert und Wassergekühlt? Die Welle wird durch das Öl gelagert und geschmiert! Sicherlich leitet das Öl eine gewisse Wärme ab, diese ist aber als Gering einzustufen. Darfst dir auch gern nochmal den Aufbau und Funktionsweise eines Turboladers anschauen.
was soll sonst gekühlt werden? hahaha keine ahnung der junge.
Richtig heisst es: Der Turbolader beim TDI wird durch den Abgasstrom bei niedriger Last oder im Leerlauf gekühlt.
Beim Diesel hast du bei niedriger Last so oder so sehr viel Luft im Abgas.
Wenn die Abgastemperatur beim rumschleichen kälter ist als bei Vollgas auf der Autobahn hat das Abgas nach einer Autobahnrallye einen Kühlenden Effekt !
Zitat:
Original geschrieben von hulkman90
was soll sonst gekühlt werden? hahaha keine ahnung der junge.Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Kannst du lesen? Anscheinend nicht!
Was steht da? Genau.. Öldruckgelagert und Wassergekühlt? Die Welle wird durch das Öl gelagert und geschmiert! Sicherlich leitet das Öl eine gewisse Wärme ab, diese ist aber als Gering einzustufen. Darfst dir auch gern nochmal den Aufbau und Funktionsweise eines Turboladers anschauen.
Genau.. weil du Äpfel mit Birnen vergleichst! Augen auf beim Ponykauf. Hier geht es noch immer um einen 2.7T Benzinmotor mit 2 Turboladern. Jetzt geschnallt? Den Ölofenmüll interessiert hier gerade keinen die Bohne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Am TDI iss er Ölgekühlt.
Am 2,7T Wassergekühlt.Es reicht eine 12,89 Schaltung von Conrad für die E-Wasserpumpe um den Turbo nachzukühlen wenn man es brauch !
Hui uiui...hier gehts ja zur Sache! Schlagt euch bitte nicht wegen so bisschen Turbotechnikfeinheiten die Köpfe ein Jungs🙁
@weberli:
Das interessiert mich jetz...könntest du mir das hier im Thread oder vielleicht per PN (wie es dir lieber ist) bei Gelegenheit mal genauer erklären?! Die Zusatzwasserpumpe ist bei mir jetz eh getauscht worden (ich denke die meinst du oder) und wen das wirklich was bringt in Sachen Turbohaltbarkeit wäre das für mich sicher die beste Lösung!
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Genau.. weil du Äpfel mit Birnen vergleichst! Augen auf beim Ponykauf. Hier geht es noch immer um einen 2.7T Benzinmotor mit 2 Turboladern. Jetzt geschnallt? Den Ölofenmüll interessiert hier gerade keinen die Bohne.Zitat:
Original geschrieben von hulkman90
was soll sonst gekühlt werden? hahaha keine ahnung der junge.
Beim 2.7er wird nur zusätzlich mit wasser gekühlt weil das öl nicht ausreicht sonst nichts. Beim Beziner sind höhere Abgastemperaturen und somit wird zusätzlich mit wasser gekühlt!
Iss ne einfache Sache...
Ich hatte damals an meinem VR6 auch immer das Problem mit der Standwärme. Besonders hinten an Zylinder 1 sind die VR6 immer sehr heiss. VW hatte irgendwann in die 1995er Kühlerlüftersteuergeräte eine Zeitverzögerung eingebaut die die Zusatzwasserpumpe 3 Minuten nach Abstellen des Motors weiter laufen ließ.
Abgesehen davon das 90% der Kühlerlüftersteuergeräte eh schon einen Schaden hatten und die Pumpe nicht angesteuert haben und meiner eh ein 1993er war hab ich eine andere Lösung gesucht und gefunden.
Bei Conrad Elektronik bekommt man für knapp 13 Euro einen Bausatz für eine Temperatursteuerung.
Simple Schaltung, besteht aus ner Platine, nem Temperaturfühler, nen Relais und 2 Poti´s für Temperatur und Hysterese.
Funktion:
Pumpe wird einmal von Zünd Plus und einmal über die Eigenbau Steuerung aktiviert.
Hab den Temperaturfühler mit Kabelbinder an die Vorlaufleitung der Heitzung geschnallt und die Schalttemperatur auf ca. 75°C eingestellt.
Die Zusatzwasserpumpe läuft dann nach Abstellen des Motors so lange bis das Kühlwasser unter 75°C hat.
Im Hochsommer dauerte das schonmal 20-30 Minuten. Bei den 1A Leistungsaufnahme der Pumpe aber kein Problem für die Batterie !
Zitat:
Original geschrieben von hulkman90
Beim 2.7er wird nur zusätzlich mit wasser gekühlt weil das öl nicht ausreicht sonst nichts. Beim Beziner sind höhere Abgastemperaturen und somit wird zusätzlich mit wasser gekühlt!
Es wird hauptsächlich mit Wasser gekühlt und mit Öl bzw. Öldruck gelagert und geschmiert=hydrodynamische Gleitlager. Aber das weißt du ja sicherlich. Also lass deine Turbolader bei Benzinern weiter mit Öl kühlen und ich hab meine Ruhe.
warum an der Zapfsäule stehen und dort abkühlen lassen? Warum nicht einfach an der Zapfsäule den Motor laufen lassen und schon mal tanken rein und bezahlen? Vorausgesetzt man hat den zweit Schlüssel zum abschließen dabei oder einen Beifahrer dabei
1. Jeder der an die Zapfsäule ran fährt, die blockiert und dann sein Auto noch ein paar Minuten nachlaufen lässt, dem gehört eine links und rechts gedonnert. Das kann man dann auch davor auf nem Parkplatz oder sonst wo machen.
2. Meines Wissens nach ist es verboten den Motor oder die Standheizung während dem Tanken laufen zu lassen.
3. Wenn man ein bisschen mitdenkt beim Autofahren, dann hat man solche Probleme gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von darkmaster00001
warum an der Zapfsäule stehen und dort abkühlen lassen? Warum nicht einfach an der Zapfsäule den Motor laufen lassen und schon mal tanken rein und bezahlen? Vorausgesetzt man hat den zweit Schlüssel zum abschließen dabei oder einen Beifahrer dabei
das mit dem laufenlassen und dabei den Wagen abschließen funktioniert nicht!
Seid ihr bald fertig ?
Das sind alles Lösungen die nichtmal der Rede wert sind.
Tankstelle, Auto laufen lassen... super...
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Seid ihr bald fertig ?
Das sind alles Lösungen die nichtmal der Rede wert sind.
Tankstelle, Auto laufen lassen... super...
Auf jedenfall mal danke für deine sehr kompetente Hilfe und Erklärung Weberli! Allerdings bin ich in sachen elektrotechnik ein riesen Depp wie es wohl keinen größeren gibt :-) aber vielleicht tu ich mich mit einem Mechatronkier oder Elektriker Kumpel zusamme umd das ganze nach deiner Anleitung einzubauen!
Jetz nur noch eine Frage, die kleine Zusatzwasserpumpe ist ja bestimmt nicht dafür Konzipiert das sich dann sehr stark erwärmende Kühlwasser (ist ja kein Fahrtwind und stetige Kühlung des wassers mehr gegeben) umzuwälzen! Und das über mehrere Minuten hinweg...geht die mir dann bald kaputt ?! Nämlich so wie ich meine Mechaniker verstanden habe sitzt die an einer fürchterlich zu erreichenden Stelle!
Ich glaub ich hab noch irgendwo einen fertig gelöteten Bausatz irgendwo liegen.
Die Platine passt super in ne Abzweigdose aussem Baumarkt und lässt sich gut verstecken.
Der kleinen Pumpe macht das nichts aus. Die gleichen Pumpen hängen teilweise an Standheizungen dran.
Das Wasser das die umwälzen kühlt ja auch ab. Der Motor allein strahlt ja schon gut wärme ab. Es kühlt zwar langsam aber es kühlt und das ist besser als wenn die Suppe einfach nur steht und es passiert nichts.
Im Winter kann man das auch super als Restwärme Heizung verwenden 😁
Die Funktion hat mein A8 schon ab Werk. Da ist ne "Rest" Taste am Klimabedienteil. Drückste bei abgezogenem Schlüssel bzw. bei Zündung aus drauf -> Heizungsgebläse an, Umwälzpumpe an ! 😁