Turboschaden durch risse in Druckschläuchen?
Hi alle zusammn,
letztens hat mir ein freund erzählt, der bei ner Audi Fachwerkstatt (Dannercker & Laudin) arbeitet, dass sie dort viele TT in der Werkstatt sehen haben die eine Turboschaden haben.
Der Grund für den Turboschaden
sind kleine rissen in den Druckschläuchen. Der Turbo versucht die fehlende luft auszugleiche woduch er natürlich schneller drehen muss. Und schon hat man den Salat.
Er hat mir empfohlen die druckschläuche zu ersetzen da die original Schläuche Sch... eh Schlecht sind. :-)
nun wollte ich fragen:
- ob jemand schon seine schläuche gewechselt hat
- welche erfahrungen ihr mit def. druckschläuchen gemacht habt.
-und gegen welche man die originalen am besten eintausch.
p.s. kenn jemand ein homepage wo man "Samco" (ich glaub so die Firma) Drückschläuche kaufen kann.
Grüß
Ähnliche Themen
25 Antworten
Habe bereits Samco Turboansaugrohr drin.
Bekommt man u.a. bei Forgemotorsport in UK.
Oder eben Sandtler.
Gruss
@Fabius,
wieviel schläuche hatst du ersetzt? oder besser gefraget mit wievielen schläuchen muss ich rechnen dich ich zu kaufen hab.
Als drei sind es auf jeden fall die gewechselt werden müsseb.
ach, und hast die selber gewechselt oder es machen lassen.? würd mich mal intressieren wie schwer/leicht das ist. Aber ich schetzt mal um ne werkstatt komm ich nicht drum rum :-)
Gruß
Habe momentan nur das Turboansaugrohr. Die beiden für die LLK kommen bald rein.
Den Einbau hat ne Werkstatt gemacht und richtig geflucht. Fahr alternativ zu Wimmer. Die zaubern das Teil schnell rein.
Für die LLK Rohre muss die Front allerdings ab !!!
ich schätz das ich den austausch der schläuche in polen vornehmen werde, sowie die inspektion. denn da kostet es nur die hälfte. Auch in ner Audi fachwerkstatt.
es ist nur 4 st. fahr von mir entfernt und mein freund hat nur positive erfahrungen dort gemacht. hat jedes seiner Autos dort umbauen lassen. Mal gucken villeicht mach ich auch noch mehr ;-)
Das hört sich gut an.
Kannst ja mal berichten, wie es war.
Gruss
Will Dir ja nicht reinreden, aber die Schläuche kannst Du Dir selber reinbauen ......
Ist zwar ein bißchen ne F..... aber die Kohle für den einbau kannst Du Dir sparen..
Re: Turboschaden durch risse in Druckschläuchen?
Zitat:
Original geschrieben von _ROCOCO_
Der Grund für den Turboschaden
sind kleine rissen in den Druckschläuchen. Der Turbo versucht die fehlende luft auszugleiche woduch er natürlich schneller drehen muss. Und schon hat man den Salat.Was haben die LLK Schläuche damit zu tun ???
Das wenn der Ansaugschlauch defekt ist und daraus zu Problemen führen kann leuchtet mir ja ein!!
Vorher wird im LMM die Luft erfasst/berechnet und dann im Ansaugschlauch weitergeleitet.
Und wenn Sie dann aufeinmal verloren geht und am Turbo fehlt ...... OK.
Oder erklärt mir das mal BITTE einer wenn ich auf dem Schlauch stehe ?
Und wegen solcher probleme ist es auch bei ungechippten motoren sinnvoll ein ladedruckanzeige zu verbauen.
Mir ist gestern auch leistungsmangel aufgefallen, als ich dann aber unter vollast 1,5bar ladedruck hatte wußte ich bescheid, wenn man in diesem fall aber keine anzeige hat und den wagen weiter tritt hält der lader noch max 1000km.
Im übrigen geht es bei den erwähnten schwachstellen weder um das ansaugrohr noch um die llk schläuche sondern um die kleinen druckschläuche vom wastegate zum n75, vom pop off zum n249 usw.
@audi breyton
Die LLK-Schläuche stehen unter Druck!
Wenn die undicht sind und irgendwo abblasen merkt das der Drucksensor und dein Turbolader wird so verstellt dass er mehr Luft fördert um wieder auf Solldruck zu galangen.Das ist ja ne zusätzliche Belastung für den Lader die er nicht hätte wenn alles im System in Ordnung ist.
Allerdings siehst du sofort wenn einer der Schläuche reisst da sofort die ESP Lampe leuchtet, bei den kleinen Druckschläuchen ist das leider nicht der Fall und folglich fährt man auch nicht unbedingt vorsichtiger und bevor man sich versieht ist der Lader im Eimer.
Bei Samco gibts die Schläuche für 30€ pro Meter und die werd ich mir auch bestellen weil bei mir schon fast jeder Schlauch mal gerissen ist, was dir mit den Silikoschläuchen dann nicht mehr passieren kann.
Hi,
ich blick da jetzt nicht mehr durch. Der Turbo kann doch nicht schneller drehen als er vom Abgas kinetisch angetrieben wird, solange die Schmierung korrekt ist dürfte da nichts verrecken. Den Lader selbst kann man nicht verstellen dachte ich, ist doch kein VTG-Lader wie beim Diesel. Druck abblasen oder halten ist beim TT doch die eigentliche Regelfunktion, oder?
Gruß
HardiTT
ich denke das der abgasstrom schon in der lage ist, den lader schneller drehen zu lassen als er zumindest müßte. wenn irgendwo druck flöten geht und er versucht auf krampf des leck auszugleichen, wo er sonst schon im "schongang" läuft, weil bei dichtem kreislauf und "zuviel" aufgebautem druck vom lader macht doch dann das wastegate auf falls nötig. oder bin ich da auf dem holzweg.
aber welche schläuche müssten gewechselt werden: die drei zum n75, ansaug und druckleitungen der llk zum ansaugkrümmer, die mit dem SUV(pop-off)verbunden sind,....
oder kann man pauschal sagen:"alles was hinter dem turbo und vor der drosselklappe sitzt + der verzweigungen der daran hängenden ventile, agregate?"
oder müßten sogar alle schwarzen im motorraum sichtbaren schläuche getauscht werden.
oder gibt es ausnahmen die nicht getauscht werden MÜSSEN aber könnten um es optimal zu machen.
so dann mal los, gruß dennis
Zitat:
Der Turbo versucht die fehlende luft auszugleiche woduch er natürlich schneller drehen muss
Technisch unmöglich, die Welle vom Turbolader wird abgasseitig (Turbinenseite) vom Abgasstrom des Motors angetrieben. Sie kann sich also nur so schnell drehen, wie Luft vorhanden ist. VTG gibt's bei Benzinern noch nicht, über diese kann der Abgasstorm also auch nicht strömungsgünstig umgelengt werden.
Die Welle könnte höchstes von der verdichteten Luft im Ansaugbereich gebremst werden, dafür ist aber das Ladedruckregelventil (im Schubbetrieb das Schubumluftventil) da. Aber selbst wenn die Welle durch den "Luftstau" gebremst wird, wird die durch gar nichts Beschleunigt.
Und wenn da Risse in den Schläuchen sind, ist von einem Luftstau ja gar nicht zu reden, der Turbo wird dann ja eher zu viel, als zu wenig Luft "los".
Das solche Schläuche kaputt gehen und daraus ein Leistungsverlust etc resultiert brauchen wir gar nicht bereden, aber dadurch nen Turboschaden - unmöglich!!
MfG
.... aber auf Dauer höherer Verschleiß, weil der Lader immer auf Max-Drehzahl (soweit es der Abgasstrom zuläßt natürlich) läuft (Geräusch: permanent lautes! Pfeiffen).
So hält er dann nicht 250.000 km sondern nur 150.000 km
Bei mir war z.B. ein Undichtigkeit am Ansaugtrakt (Schlauchschelle lose), die ihn immer zwang, sein Bestes zu geben.
Gruß
TT-Fun