Riß in der Windschutzscheibe
Seit Ende Oktober dehnt sich ein Riß auf meiner Winschutzscheibe aus, horizontal in Höhe des Scheibenwischers auf der Fahrerseite. Bis jetzt ist er auf 30 cm gewachsen.
1. Ist das ein typischer Fehler bei TT Roadstern?
2. Ist eine Reparatur dringend nötig? Bin kein Hobbybastler.
3. Gibt es günstigere Alternativen zum Austauschen beim Audihändler? Ich wohne in Köln.
Danke für die Hilfe.
Tammo
--------------------------------------------------
TT Roadster 180PS Frontantrieb Februar2000
12 Antworten
Hi,
hab zwar mit dem TT gehabt aber, mal die A-Klasse zu Carglas (die wohl bekannteste Scheibenreperaturfirma) gebracht und mich mit dem Typen unterhalten.
Sie dürfen nur Mängel an der Scheibe beseitigen, die
nicht im direkten Sichtfeld des Fahrers sind.
30cm ist außerdem schon ein mächtiger Riß,
da wirst an einer neuen Scheibe nicht vorbeikommen!
Gruss
Hast du ne Domstrebe?
Hallo zusammen,
eine Scheibe mit Riss von 30cm Länge muss erneuert werden und das eigentlich sofort.
Steinschläge dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach recht ) der an der Ober- und unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentliche Steinschlag ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.
Geräts Du in eine Polizeikontrolle wird Dir diese Scheibe als gravierender Mangel des Fahrzeuges ausgelegt und Du erhälst einen Mängelbereicht. Danach muss das Fahrzeug mit intakter Scheibe wieder der Polizei vorgeführt werden. Auch die nächste Hauptuntersuchung beim TüV lässt grüssen.
Dies liegt daran, dass die Scheiben sicherheitrelevante Bauteile eines Fahrzeugs sind.
Wer mit einer defekten Scheibe fährt, der fährt auch irgendwann aus Kostengründen mit einer defekten Bremse.
Die Scheiben des Audi TT sind geklebt und ein mittragendes Teil der Fahrzeugkarosserie und sorgen so für die Festigkeit und Torsionsteifigkeit des Fahrzeuges.
Im Falle eines Auffahrunfalles stützt sich der Beifahrerairbag an der Winschutzscheibe ab. Durch den Riss in der Scheibe ist die Festigkeit beeinträchtigt und der Airbag kann seine Wirkung nicht mehr zu 100% erreichen und dies gefällt euerem Beifahrer sicher nicht so ganz.
Ob die Scheibe im Autohaus oder beim Autoglaser ersetzt wird spielt im Prinzip keine Rolle, denn es kommt auf den Monteur und die Werkzeuge an.
Daher mein Tip:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tipp am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Typischer TT-Fehler?
Wow! Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Autoglasmeister, Deine Aussage hat mich schon ein wenig erschrocken. ich werde umgehend die Scheibe ersetzen lassen. Danke sehr!
Was mich aber sorgt: WARUM ist da ein Riß?
Es ist keine äußere Beschädigung auf Lack oder Scheibe zu erkennen (Steinschlag o.ä.). ich hatte auch keinen Unfall, bin nicht über Bordsteinkanten gebrettert, und ich gieße auch kein heißes Wasser zum Enteisen drauf.
Könnte es sich um einen Spannungsriß handeln? Wenn ja, ist das ein typisches TT-Roadster Problem? Woher weiß ich, daß ich nicht wegen einer eventuell verzogenen Karroserie nach zwei Wochen einen neuen Riß in meiner gerade ersetzen Scheibe habe.
Gibt es dafür einen Test?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Tammo
Ähnliche Themen
Kann viele Gründe haben. Vielleicht Torsion oder doch ein kleiner Steinschlag.
Denkbar ist vieles. Wird doch von der Teilkasko gedeckt. Würde die schnellstmöglich austauschen.
Gruss
Riß in Windschutzscheibe
Hallo r2d2,
es dürfte sich um einen Spannungsriß handeln. Meine Scheibe hats vor 4 Jahren schon zerrissen (an der gleichen Stelle und auf Garantie). Ich hab mich damals umgehört, hab einige mit dem gleichen Schicksal kennengelernt und erfahren, dass Spannungsrisse eine Audi-Krankheit seien. Also, trags mit Fassung und lass das Ding schnellstmöglich austauschen.
Grüße von Daisi (erst seit kurzem im TT-Forum und bald im Nissan-Forum - aus bekannten Gründen, wie ihr euch bestimmt vorstellen könnt)
Hatte im November auch nen Riss. Es gibt einige Fälle bei den ersten TTs, da gab es einen Fehler beim Wasserkasten. Dort saß die Scheibe dann zu nah am WK und dadurch konnt es zu Rissen kommen. Bei mir war es allerdings ein Mikro-Steinschlag, mit bloßem Augo kaum zu erkennen, aber sichtbar.
Mit nem kleinen Steinschlag kann man ja ne Weile rumfahren, aber bei Rissen sofort die Scheibe tauschen. Wenn bei 240 die Scheibe zerbröselt sieht man wohl nicht mehr so gut aus.
Hallo,
Hatte Ende 1999 auch einen Spannungsriss an der gleichen Stelle.
Sogar zwei von unten kommend und dann jeweils nach links und rechts waagerecht auslaufend.
Wurde damals auf Garantie gemacht.
Du kannst nur auf Kulanz hoffen .... Viel Glück !
Gruß
Wetandi
Hi!
Zu Nr. 1
Jo, ist laut Audi-Händler bei den älteren Jahrgängen ein häufigeres Problem. Grund: Scheibenqualität ist minderwertig. Trat bei mir wenige Wochen nach dem Kauf auf und wurde auf Garantie ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
eine Scheibe mit Riss von 30cm Länge muss erneuert werden und das eigentlich sofort.
Steinschläge dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach recht ) der an der Ober- und unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentliche Steinschlag ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.Geräts Du in eine Polizeikontrolle wird Dir diese Scheibe als gravierender Mangel des Fahrzeuges ausgelegt und Du erhälst einen Mängelbereicht. Danach muss das Fahrzeug mit intakter Scheibe wieder der Polizei vorgeführt werden. Auch die nächste Hauptuntersuchung beim TüV lässt grüssen.
Dies liegt daran, dass die Scheiben sicherheitrelevante Bauteile eines Fahrzeugs sind.
Wer mit einer defekten Scheibe fährt, der fährt auch irgendwann aus Kostengründen mit einer defekten Bremse.Die Scheiben des Audi TT sind geklebt und ein mittragendes Teil der Fahrzeugkarosserie und sorgen so für die Festigkeit und Torsionsteifigkeit des Fahrzeuges.
Im Falle eines Auffahrunfalles stützt sich der Beifahrerairbag an der Winschutzscheibe ab. Durch den Riss in der Scheibe ist die Festigkeit beeinträchtigt und der Airbag kann seine Wirkung nicht mehr zu 100% erreichen und dies gefällt euerem Beifahrer sicher nicht so ganz.Ob die Scheibe im Autohaus oder beim Autoglaser ersetzt wird spielt im Prinzip keine Rolle, denn es kommt auf den Monteur und die Werkzeuge an.
Daher mein Tip:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tipp am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Gebe Dir in allen Punkten Recht,
jedoch eine Fahrzeugscheibe kann niemals mittragendes Element einer Fahrzeugkarosserie sein, denn eine Scheibe ist nicht in der Lage kinetische Energie umzusetzten (Prinzip moderner Karosserien), Scheiben sind derart entwickelt im Falle des Falles "definiert" zu zerbrechen. Die Schwierigkeit bei Glas besteht darin, dass Glas ein amorphes Material ist d.h. ein Masterial ohne innere Struktur. Materialien ohne innere Struktur können dynamische Kräfte nur in sehr bescheidenem Maße aufnehmen. Die Kunst eine Scheibe einzubauen besteht darin sie nicht in die tragende Struktur des Fahrzeuges einzubeziehen.
Stahl bzw. Aluminium sind Metalle, Metalle weisen eine kristalline Struktur auf entweder kubischflächenzentriert oder Kubischraumzentriert, diese innere Struktur macht es möglich Kräfte zu verarbeiten und in der Regel in Wärme umzusetzen, nämlich dadurch, dass die Gitter übereinander abgleiten. Da Glas keine innere Struktur besitzt kann auch nicht aufeinander abgeglitten werden da amorph, Fazit => Glas zerbricht (daher auch die Folie)!
Tschuldigung für diese Ausschweifung in die Werkstoffkunde, die Physik lässt sich leider nicht überwinden!
Gruss
Ex-G-Driver
Hallo G-Driver,
leider befindest Du Dich mit Deinem physikalischen Wissen nicht auf dem neuesten Stand. Die Glasbauteile der Fahrzeuge sind sehr belastbar und tragen überwiegend zur Torsionssteifigkeit der Fahrzeuge bei.
Die Aufnahme der kinetischen Energie ist im normalen Fahrbetrieb von einer Autoscheibe auch nicht gefordert, das sie sich wie auch andere Fahrzeugteile nicht während der Fahrt dauerhaft verformen sollen. Dies geschiet nur bei einem Unfall.
Schau dir mal bitte die zwei folgenden Links an :
www.autover.de/kundenservice/011103.html
www.vks.org/irw0497.htm
Dies sind nur zwei Links, die ich auf die schnelle gefunden habe, aber falls Du noch mehr Informationen über die Belastungsfähigkeit des Werkstoffes Glas und deren Funktionen brauchst bin ich gerne bereit Dir diese herauszusuchen.
Danke lerne gerne dazu!
Denoch kann Glas auf Grund seiner nicht vorhandenen inneren Struktur schlagartige Energie wie beim Crash nicht verarbeiten, bei Überbelastung bricht Glas.
Die Physik lässt sich nicht überlisten, mit diversen Tricks kann jedoch der Grenzbereich verschoben werden!
Das Windschutzscheiben die Torsionsteifigkeit einer Karosse erhöht kann ich mir bei näherer Überlegung schon vorstellen.
Gruss
Ex-G-Driver