Turbomotoren bei heißem Sommer - besser super plus tanken?

Hallo,
in der Familie läuft ein Opel Corsa 1.4 Turbo mit 100 PS (keine Direkteinspritzung). Laut Betriebsanleitung kann Benzin mit 91, 95 oder 98 Oktan getankt werden. Empfohlen wird 95, die anderen sind "möglich". Da es im Sommer inzwischen ja oftmals recht heiß wird und der Turbo die Ansaugluft nochmals weiter erhitzt, könnte die Verwendung von 98-Sprit von Vorteil sein.
Was denkt ihr darüber bzw. gibt es Erfahrungen bei Turbomotoren (oder auch Saugern) in heißen Sommern?

57 Antworten

Es gibt aber einfach Unmengen an Parametern, die entscheiden, ob S/S überhaupt aktiv ist oder nicht. Motor zu kalt, Klima an, Batterie zu leer.....

... Abgasstrang noch nicht warm *genug*
... zuviele elektrische Verbrauch eingeschaltet
... Lenkrad voll einegschlagen
... Lenkrad während des Stopp-moments gedreht
... Kühlerlüfter läuft

... und manchmal glaube ich auch das es bei einigen Autos mit der Mondphase zusammenhängt 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Juni 2023 um 13:16:04 Uhr:


Es gibt aber einfach Unmengen an Parametern, die entscheiden, ob S/S überhaupt aktiv ist oder nicht. Motor zu kalt, Klima an, Batterie zu leer.....

Und nicht vergessen, ob der Lader direkt an den gekühlten Kopf geflanscht ist oder "irgendwo" im Nichts hängt und kaltgefahren werden muss. Weil der Lader selbst durch die Kaltluft bei der Motorbremse nett abkühlt sofern dieser zusätzlich am "Kühlwasserkreislauf" hängt.

Aktuelle PKW haben zudem oft elektrische Öl- und Kühlwasserpumpen, also wie früher "Motor aus -> Kühlung weg" ist auch nicht zwingend.

der turbo des TE.
https://www.motorteiledirekt.de/.../
wassergekühlt, keine nachlaufpumpe.

Ähnliche Themen

Auch das wäre egal, wenn ich bei mir die Öltemperatur anzeigen lasse, die sind sowas von allein ausreichendnbeim ausrollen und war zuvor nicht zuhoch.
Das Beispiel VOLLAST mit VOLLBREMSUNG an der AB-Raststätte ist nicht Alltagstauglich, nur provokativ für die jünger der Berufdsbedenkenträger, die immer noch harmlose Fahrer finden die eine unsägliche Angst um ihren Motor haben.
Das ist dämliche Stammtischdiskusion.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 8. Juni 2023 um 10:22:19 Uhr:



Abgesehn davon hat Aral im Moment Probleme mit dem 102er & es an den meisten Tanken vorerst aus dem Verkauf genommen. Was da genau ist geistert noch umher bis jetzt gab es nichts konkretes.

...und ich wundere mich, warum seit bald 2 Wochen die 102er Säulen gesperrt sind. Danke für den Hinweis. Weiß man schon mehr? Es gab doch vor einiger schon einmal Probleme?

Da Aral ganz D aus einem Werk bezieht, gibt es wohl da ein Problem.
Ist aber auch echt bescheuert übertriebenen Edelsprit quer durch Deutschland zu karren.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2023 um 07:48:09 Uhr:



Da Aral ganz D aus einem Werk bezieht, gibt es wohl da ein Problem.

Wohl ein Problem oder doch etwas anderes?

Zitat:

Ist aber auch echt bescheuert übertriebenen Edelsprit quer durch Deutschland zu karren.

Darüber kann man vortrefflich an anderer Stelle diskutieren. 😉 Zum Beispiel *hier*. Ich habe im Thread inklusive mir 3 Leute gezählt, die mehr oder weniger regelmäßig an oder auf Leistungsprüfständen zugegen sind. Und diese 3 Leute haben sich nach meiner Kenntnis auch mehr als 3 Gedanken zum Thema gemacht. 😉

Die Frage des TE ist auch beantwortet worden nämlich ja, kann Sinn machen.

Natürlich kann es Sinn machen. Nur welchen? Auf der Nordschleife oder wenn wir im Sommer auf 40Grad zugehen und man meint wie auf der Nordschleife über Bahn heizen kann.
Wer im Alltag vor sich her rumeiert nicht. Für Teillast braucht man es nicht, da ist E10 der beste Freund.

Für wen das Sinn macht entscheidet jeder selber. Wer die entsprechende Motorisierung hat oder einen Umbau wo das zum tragen kommt mit entsprechender Software ist da schon im Thema drin.
Für Normalmotorisierungen, Berufsbedenkenträger, Sparfüchse oder andere die sich mit Dingen nicht beschäftigen & alles pauschal aburteilen gibt es ja noch den anderen Sprit & das wurde hier an sich auch alles hinreichend erklärt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2023 um 07:45:23 Uhr:


[…..] wenn ich bei mir die Öltemperatur anzeigen lasse, die sind sowas von allein ausreichendnbeim ausrollen und war zuvor nicht zuhoch
.
.
Das ist dämliche Stammtischdiskusion[….]

Moinsen,
ich hoffe Du beachtest dabei das die im Normalfall angezeigte Motoröltemperatur wenig mit den tatsächlichen und ortsnahen Temperaturen an den Lagern und Ölversorgungsleitungen des Turboladers zu tun hat.

Von daher vielleicht ist diese Betrachtung dann doch ein Stück weit entfernt von einer „dämlichen Stammtischdiskussion“ wie du Dir erlaubst die Meinungen hier zu betiteln.

Ist das so?
Das gilt nur für die Kühlmitteltemperatur.
Ansonsten etwas mehr hier und da ist kein Problem.
Nur beim Stammtisch.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2023 um 10:51:31 Uhr:


Ist das so?

Ja

Zitat:

Das gilt nur für die Kühlmitteltemperatur.

Nein

Zitat:

Ansonsten etwas mehr hier und da ist kein Problem.

Kommt drauf an...

Zitat:

Nur beim Stammtisch.

sitzen manchmal, nicht immer, die zusammen, die Erfahrungswerte austauschen. 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2023 um 10:51:31 Uhr:


Ist das so?

ja ist so & daran wird sich auch nichts ändern.

Das Hitzeschild am Lader bekommt beim Benziner locker 950-1100°C ab, früher wurde prophylaktisch angereichert um den Bauteileschutz zu gewährleisten , seit aufkommen der Abgastemperaturregelung vor ~25Jahren wird aber bis in hohe Last/Drehzahlbereiche mit Lambda "1" gefahren.

dh. die Rumpfgruppe selber wo das Wasser+Öl durchgeht liegt bei deutlich über 400°C , wenn das Abgasgehäuse glüht noch mehr>das sind Bereiche wo Öl schlicht verdampft wenn es nicht kontinuierlich durchgefördert wird. Auch modernste Vollsyntheter sind dagegen nicht Immun.

Ein stupides abstellen nach höherer Belastung ist daher nach wie vor quasi ein Ladertod auf Raten. Oftmals passiert es schon vorher in den Zulaufleitungen siehe Bild unten die Stück für Stück zu gehn.

Einfach mal nicht so Erkenntnisresistent sein dann wirds leichter....

Zulauf

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 13. Juni 2023 um 11:31:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2023 um 10:51:31 Uhr:


Ist das so?

früher wurde prophylaktisch angereichert um den Bauteileschutz zu gewährleisten , seit aufkommen der Abgastemperaturregelung vor ~25Jahren wird aber bis in hohe Last/Drehzahlbereiche mit Lambda "1" gefahren.

Solange ist das noch nicht her.
Noch in den 2010ern wurde das gemacht.
Die Motoren mit Miller-Zyklus brauchen das nicht, da kann man sich sogar eine VTG mit Lambda=1 leisten aber die anderen(älteren) in der Regel schon.
Heute fährt man rein Lambda=1 weil mit fortschreitender Abgasgesetzgebung(RDE) und deutlicher Anfettung faktisch der TWC außer Betrieb genommen wird...
Früher hing es an der genauen Konstruktion z.B. ob integrierter Abgaskrümmer oder nicht in wiefern dort angefettet werden musste.

Ähnliche Themen