Probleme mit dem Turbolader/Steuerungsventil beim Opel Astra 1.2 Turbo K
Ich hab 2022 einen Opel Astra gekauft. Ohne dass ich es gewußt habe, wurde zuvor das Steuerventil für den Turbolader gewechselt da der Turbolader dieser Serie Opel Astra 1.2 Turbo K, einen Produktionsfehler hatte. Opel tauscht ohne nachzufragen, bei Reklamationen, ab Kfz-Baujahr 2020, diesen Turbolader, den Unterdrucktank und dieses Steuerungsventil für den Turbolader aus.
Mein Opel ist Baujahr Nov. 2019.
Nun wurde festgellt dass der Ladedruck und die Motorleistung zu niedrig ist ! Lt. zwei Opelwerkstätten wäre hier das bekannte Problem vorhanden und es sollte der Turbolader, der Unterdrucktank und das Ventil getauscht werden.
Garantie hätte ich generell und theoretisch bis Ende 2027 – aber nicht auf den Turbolader, dessen Ventil und auf den Unterdrucktank !
Unter die Kulanz falle ich auch nicht da Baujahr 2019 und Opel da, wegen dem Monat, trotzdem nicht kulant ist.
Nur das Ventil auszutauschen wäre nicht sinnvoll, so der Werkstattmeister in den Werkstätten– er machte mir folgendes Angebot:
1. Normalkosten (Gesamt) für den Tausch dieser 3 Teile sind 3.500 Euro -
2. ich erhalte 30 % Rabatt – sind 2500 Euro Reparaturkosten.
Bei der Rückgabe des Kfz an Opel bekäme ich nur 7.500 Euro ! (Händler EK) – vermutlich bekäme ich so ca. 10.000 bei einem Verkauf von privat ? (Schätzung des Werkstattmeisters) – gekauft habe ich ihn im Nov. 2022 für 15.580 Euro. Aktueller km-Stand habe ich 88.000 km drauf.
Wer hat hierzu einen Rat ob ich die 2.500 Euro Reparaturkosten in Kauf nehmen sollte - eigentlich fühle ich mich als Kunde von Opel, um es gelinde zu sagen, nicht aufgeklärt dass dieses generelle Problem an dem Turbolader bekannt war. Zudem wurde mir ne tickende Zeitbombe verkauft mit, von Opel bekannten technischen Mangel !
4 Antworten
Du bist hier im "falschen" Forum gelandet wie ess cheint. Hier wird eigentlich alles vom Astra F behandelt. Also bis Baujahr 1998.
Hat die Werkstatt bei Opel Kulanzantrag gestellt oder es von sich aus abgelehnt Kulanz zu gewähren. Grundsätzlich kannst du in kein Auto hineinsehen. Pech für dich ist natürlich, dass der Schaden nicht sofort nach dem Kauf auftrat.
Du musst erst einmal einen Privatmann findet, der dir 10000 gibt für den Wagen. I.d.R. möchte man ein Fahrzeug fahren und nicht reparieren. Also musst du ihn instandsetzen lassen. Oder eben viel Verlust machen.
Was möchte denn eine freie Werkstatt für die Reparatur? Schon mal erkundigt?
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 16. Juli 2025 um 22:09:08 Uhr:
[...]
Was möchte denn eine freie Werkstatt für die Reparatur? Schon mal erkundigt?
Prinzipiell eine gute Idee, die möglicherweise kostengünstiger ausfallen würde. Aber der TE hat eine Garantie bis 2027 erwähnt, von der kann er sich dann vermutlich verabschieden.
Das Auto ist doch Modelljahr 2020. Wenn das nicht unter die Kulanz fällt, ist das eine Spitzfindigkeit, wenn es das gleiche Problem ist. Bestehe darauf, dass es ein 2020er Astra ist. Da ist doch nach November nichts dran geändert worden an dem Typ.
Wie sieht es den mit dem Axialspiel der Kurbelwelle aus wurde das auch mal geprüft.