Turbolader Ladedruck zu niedrig Fehlerspeicher Code P0299

Opel Astra K

Guten Tag, ich habe vor 2 Wochen dieses Problem schon mit den Turbolader Ladedruck , es ist ein Opel Astra K 105 Ps 77kw 1.0 Turbo , es ist einmal bei der Autobahn passiert das er auf Notmodus gegangen ist ich hatte den 3 Gang und hab bis 90 beschleunigt und dann fing er an Schritt für Schritt zu beschleunigen es hat sehr lange gedauert bis ich auf 120 km/h kam er hat auch keine Kontrollleuchte angezeigt ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand dieser Fehlercode P0299 Ladedruck (a) zu niedrig ich habe Ölstand geprüft und habe auch gemerkt das er unter Minimum war ich habe die Ladedruck Schläuche vom Ladeluftkühler und Ansaugschlauch kontrolliert und alles war gut ich würde mich freuen wenn ihr mir bei der Sache helfen könnt und wo ich anfangen kann etwas zu prüfen ein Dank schon mal im Voraus ! Jeder Prüfschritt wäre für mich vom Vorteil !

57 Antworten

Es wird sich bewähren, das Gestänge sitzt wieder auf zug und somit ist die Klappe stramm und geschlossen daher ist da jetzt kein Spiel mehr. Hatte vorher einen Astra H opc da konnte man die wastegatedose über das Gestänge wenigstens noch nach Spannen und man hätte den Krümmer ohne Turbolader tauschen Können.
Beim Astra K gibt es dies ja leider nur komplett.

Der Astra K hat doch auch ne Schraube am Gestänge? Zumindest für meinen 1.0er kann ich da sprechen..

Nein leider nicht.
Der 1.4 hat unten am Gestänge ein Flacheisen mit einem Loch wo der Splint nur durch geht
Seit dem ich sie so gespannt hab und die Klappe wieder richtig unter Zug sitzt, merkt man den Turbo wieder ab ca 2,5 Umdrehung wie er anfängt zu drücken.
Der Fehler P0229 taucht seit dem sich nicht mehr auf und das rasseln ist auch weg.

Ich habe im Forum Astra-K eine kleine Anleitung zum Wechsel Turbolader beim B14XFT erstellt 🙂

Ähnliche Themen

Georg,
das ist schön aber da ich nicht dort Angemeldet bin sieht man keine Bilder.

Dafür gibt es hier dieses Thema wo jeder Mensch nützliche Dinge eintragen darf-
https://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-selbstschrauber-t7071781.html

MfG

Hab hier einen Beitrag erstellt.

So, ich habe inzwischen Mal das Schubumluftventil und das Magnetventil was die blechdose ansteuert, abgebaut. Beide Ventile klicken deutlich wenn ich 12V anlege. Beim Schubumluftventil habe ich mich sogar das erste Mal erschreckt, wie kräftig das einfährt 😁 über die L.sonde habe ich die Wastegate Klappe endoskopiert und die ist wunderbar geschlossen. Einzige Abweichung: die Stecker der beiden o.g. Magnetventile liefern nur 9,1 Volt bei eingeschalteter Zündung. Batterie Spannung lag bei 12,4 Volt. Jemand ne Idee?

Probefahrt und P0299 kam wieder. Fehler gelöscht, weiter gefahren mit höheren Drehzahlen im 3.gang und er zieht gut los auf einmal gibt es ein lautes*poff* und ich lasse mich ausrollen und denke jetzt ist der Motor endgültig Defekt. Kurze Sichtprüfung: der Rohranschluss vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe hoch, ist am LLK abgeflogen.daher das poff. Wieder drauf gesteckt und langsam nach Hause. Da ich ja immer noch keinen Ladedruck Sensor entdecken konnte, kann es sein das der Anschluss schon locker "auf halb neune" nur noch gehalten hat und Ladedruck abgezischt ist? Vllt wäre das ein guter Grund für P0299?

Zitat:

@Simsonfahrer


...Magnetventile liefern nur 9,1 Volt bei eingeschalteter Zündung.

Hat was von PWM Technologie 😉

Simson,
auf Seite 4 siehst Du den Ladedrucksensor-
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10224857-0001.pdf

Links ganz unten am LLK.

Da er ganz unten sitzt, wird er auch jede Menge Kondenswasser
abbekommen.

Bei uns sitzt er ganz oben und verrußt oft!
Im LLK bei uns ist auch ein Ablaufloch 3 mm wo das Kondenswasser
herausläuft.
Manchmal sind es auch 0,1-0,2 Liter, was da herauströpfelt.
Ist das Loch zu und es sind Minusgrade,
friert das Wasser da unten ein und
der Motor bekommt nicht genug Frischluft für die Verbrennung!

MfG

Ladedruckgeber-defekte

@Simsonfahrer

Für den Ladedrucksensor siehe hier, Nr. 18

https://opel.vdopel.ru/gm.lmc?...

Ja man sieht ihn schön auf euren Bildern aber ich habe den nicht an der Stelle. Optisch genauso ein Ding habe ich in der ansaugbrücke und das war es. Es geht auch kein Kabel dahin. Ich mache Mal Morgen Bilder. Da ja die Verbindung genau an der Stelle abgeflogen ist, kam auch gut Öl mit raus und hat drumherum alles ein bisschen konserviert gegen Opelgold 😁 durch das krasse blowby ist alles eingeölt auf dem Weg bis zu den Einlass Ventilen. Ganze ansaugbrücke alles verölt. "Meinen Ladedruck Sensor" den ich genau in derselbigen habe, hatte ich auch schon raus. War ein bisschen verölt. Turboschubumluft Ventil und die ganzen Kanäle... Alles zeigte Ölspuren. Aus den beiden Catch cans die im flexschlauch sind, könnte ich bei Demontage auch gut Öl raus kippen.

Dafür gibt es in der Regel zwei Ursachen:

1. Ölrücklauf am Turbo verstopft

2. Kurbelgehäuseentlüftung defekt

Nr. 2 war bei mir bisher das Problem (Turbodiesel). Am Astra ist es auch schon etwas ölig. Wollte deshalb nach dem Turbowechsel auch die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern. Aber so wie es aussieht gibt es keine Teile mehr. Muss man aus USA bestellen da auch im Chevrolet Malibu (=Astra K) verbaut.

Weiß Jemand ob man die Nr. 7 auch von oben mit wechseln kann, also an Nr. 6 hängt oder muss der Ventildeckel runter?

https://opel.vdopel.ru/gm.lmc?...

Georg,
Wenn ist die Nr 7 im Ventildeckel,
ergo wenn der Kurbelgehäusedruck zu hoch ist laut Anleitung,soll es erneuert werden.

Unter GM/Opel wäre das alles Einfacher gestaltet!

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10175757-9999.pdf

https://www.ersatzteile-original.com/.../...teil-12641875::287038.html

MfG

Danke. Allein der Dichtungssatz für den VD soll schon über 75€ kosten 😕

Mal sehen ob das Teil noch lieferbar ist. Ansonsten muss ich wieder in den USA bestellen 🙁

Ölaustritt oder Fehlermeldung habe ich nicht, wollte aber die KGE trotzdem komplett wechseln.

Kann man den Ventildeckel überhaupt so abbauen? Da müssen wohl die Injektoren raus und manche faseln von Spezialwerkzeug (nur falls die Injektoren festsitzen?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen