Turbolader hinüber
hallo zusammen,
bei meinen polo, 1.2 tsi, 1 jahr alt und 30.000km laufleistung, hat der turbolader jetzt den geist aufgegeben. lt. vw ist das ja alles gar kein problem, ist ja noch garantie drauf. schön und gut, aber ich stelle mir natürlich jetzt die frage, wie es in den nächsten 30.000km aussieht? dann ist nichts mehr mit garantie und ich habe die kosten für nen neuen turbolader an der backe, oder was???
nun meine frage, ist das mal wieder etwas was nur mir passiert (also einzelfall) oder ist das schon mehreren tsi´lern passiert?
viele grüsse
kurze80
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oranienburger
So, nach eigener Erfahrung hält der Turbo vom 1,2 TSI knapp 15000 km.
Nach einer Stunde Autobahn mit Tempo 130 gings mit leuchtender EPC-Lampe in den Notlauf.
Dies wünsche ich keinem mitzumachen.
Fehler wurde ausgelesen und es wird ein Distanzstück im Turbo eingebaut.
Hab dem Wagen nicht viel mehr abverlangt als meinem 9n mit 64 PS und der fuhr 8 Jahre ohne Motorprobleme.
Für mich war der 1,2 TSI ein Top-Motor, hat aber jetzt einen Knacks wegbekommen.
So eine bescheuerte Aussage von deinem Einzelschicksal gleich auf die Allgemeinheit des 1.2 TSI zu schließen!
Ich hab sehr viel mehr als doppelt so viel Kilometer auf der Uhr und außer Turbobraves Warm- und Kaltfahren, wird er wirklich nicht geschohnt wenn man mal in mein Spritmonitorprofil schaut!
Auch wenn ich es sicher niemanden wünsche, aber wenn man die Zahlen überlegt was nun aktuel TSI Motoren bei VAG vom Band laufen, sind diese paar Ausfallfälle die hier erwähnt werden eher sehr gute Quote wie ich finde.
Das gleiche mit deinem 9N Motor, auch keine Aussage für die Allgemeinheit! Egal ob du nun den 1.9 SDI meinst oder den 1.2MPI, denn sowohl bei beiden kenne ich Fälle wo dieser Motor schon eher platt war!
...
Ich finde auch nicht dass hier die Fehler groß beim Verbraucher gesucht werden, sondern eher dass sich hier im Forum immer nur Verbraucher melden melche auch Probleme haben (Warum sollte sich ein Verbraucher ohne Probleme hier im Forum auch an melden und einen Thread eröffnen) und dies in letzter Zeit immer mehr wahnsinnig auf die Allgemeinheit hochgepusht wird.
Kann mich ESLIH in gewisser weiße nur anschließen, vieles hier ist Hochschaukelei, z.B. allg. Downsizingabneigung, Materialeinsparung,... nur eben manche vergessen dass man einfach nicht mehr auf dem Materialallurgischen stand der 70er ist und daher ander Möglichkeiten hat, bzw. sich vieles geändert hat.
Auch standhafte Motoren der 70er hatten in einzelfällen Probleme, nur da gab es keine Foren und WWW-Communities die das alles ratz fatz verbreiteten.
Will nicht sagen dass VW das gelbe vom Ei ist, aber wer sich mal etwas weiter aus dem Fenster lehnt und sich etwas Zeit nimmt, der wird auch merken, dass es in so ziemlich allen Markenforen gewisse Problemthreads gibt, die genauso wie hier ihren "Herstellerbeschimpfend" sind und man daher auch bei allen anderen Herstellen nicht unbedingt "besser behandelt wird", sei es wärend der Garantie-Zeit, oder der Kulanz-Zeit!
Deswegen finde ich es schade dass in letzter Zeit immer wieder Threads so vom sachlichen auf das allgemeine Non-Thread-Topic abknicken.
...
Musste ich jetzt einfach mal sagen weil mir gerade danach war, obwohl ich solche Threads i.d.R. in letzter Zeit immer "de-abonniere" und ich ebenfalls weiß dass meine Meinung auch nicht immer die Beste und Perfekte ist.
117 Antworten
Welcher von den Punkten "Steuerkette, Kaltstartproblem, Softwareupdate sowie Turboprobleme" war denn die Ursache fürs erforderliche "Einschleppen"?
Mir scheint, hier kam Ursache und Wirkung noch nicht richtig nachvollziehbar raus.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Welcher von den Punkten "Steuerkette, Kaltstartproblem, Softwareupdate sowie Turboprobleme" war denn die Ursache fürs erforderliche "Einschleppen"?
Mir scheint, hier kam Ursache und Wirkung noch nicht richtig nachvollziehbar raus.
Ja die Ursache ist mir bisher auch noch unbekannt, gestern erhielt ich einen Anruf aus der Werkstatt und die teilten mir das mit.
Seit einigen Wochen konnte ich bemerken das der Polo nach dem Start seltsam nagelt, für eine Sekunde und der Motor auch sofort runter regelt (Kaltstart). Am Sonntag ereignete sich dann der Vorfall an der Ampel, Notlaufsystem. Nach einem Neustart des System´s konnte ich Problemlos nach Hause fahren, nachdem ich am Montag Morgen mein Autohaus anrief sagten die mir ich solle das Auto keinen Meter mehr bewegen um schlimeres zu verhindern.
Nach der Ursache des Problem´s habe ich gestern nicht gefragt sondern nur nach der Diagnose und die ist nach einem Jahr Laufzeit ziemlich erschreckend, ich bin aber nicht der einzige, wie man hier sehen kann!
Der Titel lautet" Turbolader hinüber" und bei den Polo-Massen-Benzinern betrifft das genau einen Motor, nämlich den 1,2TSI.
auf der ersten Seite dieses Threads ist viel von d e n TSI's (meistens die 1,4er) geschrieben worden.
Abgesehen davon, dass VW bei den Benzinmotoren, außer beim Polo, ja praktisch nur noch TSI's hat (und sie daher wohl auch, aus statistischen Gründen, hauptsächlich Probleme mit TSI's haben müssen) , kann ich immer noch keinen Hinweis in diesem Thread entdecken, dass eine hohe Prozentzahl der 1,2TSI's Motorprobleme haben.
Vielleicht habe ich es ja überlesen.
Zitat:
Ja die Ursache ist mir bisher auch noch unbekannt, gestern erhielt ich einen Anruf aus der Werkstatt und die teilten mir das mit.
Vielleicht hast du dich ja etwas voreilig in diesem Thread gemeldet.
So, nach eigener Erfahrung hält der Turbo vom 1,2 TSI knapp 15000 km.
Nach einer Stunde Autobahn mit Tempo 130 gings mit leuchtender EPC-Lampe in den Notlauf.
Dies wünsche ich keinem mitzumachen.
Fehler wurde ausgelesen und es wird ein Distanzstück im Turbo eingebaut.
Hab dem Wagen nicht viel mehr abverlangt als meinem 9n mit 64 PS und der fuhr 8 Jahre ohne Motorprobleme.
Für mich war der 1,2 TSI ein Top-Motor, hat aber jetzt einen Knacks wegbekommen.
Ähnliche Themen
@Oranienburger:
Zitat:
So, nach eigener Erfahrung hält d e r Turbo vom 1,2 TSI knapp 15000 km.
D e i n Turbo hat knapp 15000km gehalten.
Meiner hält noch, hat bereits 19000km runter und wurde zumindest im letzten Urlaub mit Tempomat 130km/h und einigen schnelleren Einlagen über Stunden gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Oranienburger
So, nach eigener Erfahrung hält der Turbo vom 1,2 TSI knapp 15000 km.
Nach einer Stunde Autobahn mit Tempo 130 gings mit leuchtender EPC-Lampe in den Notlauf.
Dies wünsche ich keinem mitzumachen.
Fehler wurde ausgelesen und es wird ein Distanzstück im Turbo eingebaut.
Hab dem Wagen nicht viel mehr abverlangt als meinem 9n mit 64 PS und der fuhr 8 Jahre ohne Motorprobleme.
Für mich war der 1,2 TSI ein Top-Motor, hat aber jetzt einen Knacks wegbekommen.
Nen Saug-Motor mit nem Turbo-Motor vergleichen... ai ai ai... grober Schnitzer! Noch dazu: Du hast gar kein Motorproblem an deinem neuen Wagen, sondern ein Turbo-Problem... 😉 der Motor wird genauso 8 Jahre halten können! Man muss Turbos auch gut behandeln, dann sind diese treue Begleiter! Eben dieses "eine mal kalt treten" wird er schon abkönnen. Pustekuchen! Entweder ganz oder gar nicht, aber dann muss man mit den Konsequenzen leben!
Mensch Mensch Mensch
Ich Fahre zwar selbst zwei Aufgeladene Vw´s aber Warum wird der Fehler immer beim Verbraucher gesucht.
Dem TE ist der Turbo flöten gegangen, das ist sehr Ärgerlich und würde mir auch Stinken.
Das darf Natürlich nach 15.000 tkm nicht Passieren.
Aber Mann kann Schreiben was man will VW wird hoch gelobt und Schuld ist Natürlich der Verbraucher.
Verflucht sei der der an einen Materialfehler denkt. Sag mal Leute was soll das?
Ich bin mal gespannt ob ihr immer noch alle so Entspannt seit wenn die Garantie mal rum ist und VW NEIN gesagt hat zum Kulanzantrag.
Grüße
--gelöscht--
Zitat:
Original geschrieben von Tommy2807
Mensch Mensch MenschIch Fahre zwar selbst zwei Aufgeladene Vw´s aber Warum wird der Fehler immer beim Verbraucher gesucht.
Dem TE ist der Turbo flöten gegangen, das ist sehr Ärgerlich und würde mir auch Stinken.
Das darf Natürlich nach 15.000 tkm nicht Passieren.
Aber Mann kann Schreiben was man will VW wird hoch gelobt und Schuld ist Natürlich der Verbraucher.Verflucht sei der der an einen Materialfehler denkt. Sag mal Leute was soll das?
Ich bin mal gespannt ob ihr immer noch alle so Entspannt seit wenn die Garantie mal rum ist und VW NEIN gesagt hat zum Kulanzantrag.
Grüße
Ja, das ist richtig, man sollte es nicht verallgemeinern, und beim Sauger kann eben ja auch kein Lader schlapp machen, aber es ist schon auffällig, dass doch einige TSI-Fahrer mehr posten mit den gleichen Fehlern, als andere geladene Fzge, wie Diesel.....
Es kann auch schon ein wenig an VW liegen, denn so ein Lader ist ja nun mal ein extrem belastbares Bauteil bei den Umdrehungen, da legt man schon mal ´ne Sicherheitsschippe obenauf, wie bei der Steuerkette, bzw. deren Rasselerscheinungen.
Auch beim GTI sind schon einige Lader defekt und der hohe Ölverbrauch bein den GTI´s ist ja auch keine normlae Schwankung mehr. VW könnte da schon was weniger, sagen wir mal, grenzwertig bauen, leider muss ich aus Erfahrung das bei VW ankreiden. Ofztmals sind die ersten die Testfahrer geworden oder es wird nach allen Tests im Labor und auf der Strecke noch was in der Produktion geändert, da der Rotstift mal wider 1 ct. gefunden hat.
Der TSI scheint scon etwas empfindlicher als andere, denn über die Diesel liest man nichts dergleichen und der läuft, und läuft, und läuft, und läuft........www.youtube.com/watch?v=ljPB0DanK74
VW wußte das schon mal. 😁
Das ärgert den Kunden schon arg, denn nichts ist schlimmer als ein Fzg, was nciht oder nur schlecht läuft und das bliebt im Hirn vernkert, über Jahre und Jahrzehnte. Noch heute spricht man über Zylinderkopfdichtungsanfälligkeit bei BMW, obwohl das in den 70ern mal ein Thema war, danach nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Oranienburger
So, nach eigener Erfahrung hält der Turbo vom 1,2 TSI knapp 15000 km.
Nach einer Stunde Autobahn mit Tempo 130 gings mit leuchtender EPC-Lampe in den Notlauf.
Dies wünsche ich keinem mitzumachen.
Fehler wurde ausgelesen und es wird ein Distanzstück im Turbo eingebaut.
Hab dem Wagen nicht viel mehr abverlangt als meinem 9n mit 64 PS und der fuhr 8 Jahre ohne Motorprobleme.
Für mich war der 1,2 TSI ein Top-Motor, hat aber jetzt einen Knacks wegbekommen.
So eine bescheuerte Aussage von deinem Einzelschicksal gleich auf die Allgemeinheit des 1.2 TSI zu schließen!
Ich hab sehr viel mehr als doppelt so viel Kilometer auf der Uhr und außer Turbobraves Warm- und Kaltfahren, wird er wirklich nicht geschohnt wenn man mal in mein Spritmonitorprofil schaut!
Auch wenn ich es sicher niemanden wünsche, aber wenn man die Zahlen überlegt was nun aktuel TSI Motoren bei VAG vom Band laufen, sind diese paar Ausfallfälle die hier erwähnt werden eher sehr gute Quote wie ich finde.
Das gleiche mit deinem 9N Motor, auch keine Aussage für die Allgemeinheit! Egal ob du nun den 1.9 SDI meinst oder den 1.2MPI, denn sowohl bei beiden kenne ich Fälle wo dieser Motor schon eher platt war!
...
Ich finde auch nicht dass hier die Fehler groß beim Verbraucher gesucht werden, sondern eher dass sich hier im Forum immer nur Verbraucher melden melche auch Probleme haben (Warum sollte sich ein Verbraucher ohne Probleme hier im Forum auch an melden und einen Thread eröffnen) und dies in letzter Zeit immer mehr wahnsinnig auf die Allgemeinheit hochgepusht wird.
Kann mich ESLIH in gewisser weiße nur anschließen, vieles hier ist Hochschaukelei, z.B. allg. Downsizingabneigung, Materialeinsparung,... nur eben manche vergessen dass man einfach nicht mehr auf dem Materialallurgischen stand der 70er ist und daher ander Möglichkeiten hat, bzw. sich vieles geändert hat.
Auch standhafte Motoren der 70er hatten in einzelfällen Probleme, nur da gab es keine Foren und WWW-Communities die das alles ratz fatz verbreiteten.
Will nicht sagen dass VW das gelbe vom Ei ist, aber wer sich mal etwas weiter aus dem Fenster lehnt und sich etwas Zeit nimmt, der wird auch merken, dass es in so ziemlich allen Markenforen gewisse Problemthreads gibt, die genauso wie hier ihren "Herstellerbeschimpfend" sind und man daher auch bei allen anderen Herstellen nicht unbedingt "besser behandelt wird", sei es wärend der Garantie-Zeit, oder der Kulanz-Zeit!
Deswegen finde ich es schade dass in letzter Zeit immer wieder Threads so vom sachlichen auf das allgemeine Non-Thread-Topic abknicken.
...
Musste ich jetzt einfach mal sagen weil mir gerade danach war, obwohl ich solche Threads i.d.R. in letzter Zeit immer "de-abonniere" und ich ebenfalls weiß dass meine Meinung auch nicht immer die Beste und Perfekte ist.
Ich sag ja nicht das alle 1,2 TSI nach 15000 km einen Turboschaden haben, nur ich persönlich hab das jetzt durch.
Der Turboschaden deutete sich schon beim Starten an als es für 5 sek. aus dem Motorraum klang als wenn jemand mit einer Stahlkette versucht Rost abzuklopen.
Dachte zuerst an Steuerkette war aber die Falschstellung des Laders was mit der Distanzscheibe jetzt verhindert wird !
der von dir genannte Fehler ist doch aber kein typischer Turboladerdefekt (Lagerschaden) oder?
Mein Golf hat einen neuen Tankdeckel, weil der erste anscheinend einen völlig zufälligen und untypischen Defekt hatte. Deswegen würde ich jetzt aber nicht behaupten, dass die Tankdeckelkonstruktion beim Golf allgemein anfällig ist, denn bisher habe ich über d i e s e n Defekt noch nichts weiteres gehört.
(Hochwertig ist die Konstruktion allerdings wirklich nicht, aber das ist meine persönliche Einschätzung)
Zitat:
Original geschrieben von navec
der von dir genannte Fehler ist doch aber kein typischer Turboladerdefekt (Lagerschaden) oder?Mein Golf hat einen neuen Tankdeckel, weil der erste anscheinend einen völlig zufälligen und untypischen Defekt hatte. Deswegen würde ich jetzt aber nicht behaupten, dass die Tankdeckelkonstruktion beim Golf allgemein anfällig ist, denn bisher habe ich über d i e s e n Defekt noch nichts weiteres gehört.
(Hochwertig ist die Konstruktion allerdings wirklich nicht, aber das ist meine persönliche Einschätzung)
Ich glaub das ich ebend Pech hatte und viele tausende TSI ohne jegliche Probleme fahren.
Diese Distanzscheibe ist aber keine Sonderanfertigung für mich, ich konnte dem Mitarbeiter bei VW entnehmen das es doch den ein oder anderen Fall schon gab.
Auch nach diesem Polo fahre ich wieder einen VW !