Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Fahrer,

letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...

Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.

Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...

Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...

Grüße
Leon

Beste Antwort im Thema

Hi,

der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁

Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.

Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.

Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.

Grüße

TW

186 weitere Antworten
186 Antworten

Also was mein "Problemchen" mit dem Kühlwasser angeht, heute hat die Werkstatt leider geschlossen. Ich habe eben meine Haube poliert und danach bin ich nochmal auf Spurensuche gegangen an meinem geliebten Passi 😉 ...
Was ich fand hat mich sehr erschreckt, im Kühlwasserbehälter sieht es so aus, als ob Öl drin ist???!!! 🙁
Mir ist nochwas aufgefallen, es sieht irgendwie so aus, als ob da jemand sehr kalkhaltiges Wasser reingeschüttet hätte, der Deckel vom Kühlerwasserbehälter hatte überall sowas wie Kalkablagerungen ...

Ich habe Fotos gemacht, auf denen kann man es einigermaßen erkennen.

Also nochmal ne kurze Frage, man kann also einen "Drucktest" beim 🙂 machen lassen, der klärt, ob der Zylinderkopf hinüber ist? ... Das kann auch unser freier 🙂?

Viele Grüße
Leon

Öl im Wasser?
Schon wieder auf "Min" :(
Öldeckel

Öl im Wasser =(((((( Zylinderkopf

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Öl im Wasser =(((((( Zylinderkopf

Hatte ich erwähnt, dass ich den Vorbesitzer hasse?? 😠

Du hattest gesagt, ich sollte mal wegen Kulanz was versuchen oder?

Jap, sei ja bekannt und VW übernimmt halt 100% Teile und 50% Lohn. Versuchen solltest du es.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Jap, sei ja bekannt und VW übernimmt halt 100% Teile und 50% Lohn. Versuchen solltest du es.

Also normalerweise bin ich in einer freien Werkstatt, dann lasse ich da nochmal alles durchchecken und fahre dann vielleicht einfach mal zu VW und frage mal nach, was die mir anbieten? Dann kann ich ja entscheiden, wo es billiger ist ... oder was ratet ihr überhaupt? Lohnt sich das noch, sollte ich einfach weiterfahren? Nein oder?

hatte an anderer Stelle schon geschrieben, dass in meinem Passat bei 125tsd KM wg des gleichen Problems (diese Schaufeln bleiben oben stehen, bis man den Motor ab- und wieder anstellt) mitlerweile der 5. Turbolader verabaut wurde.... Angeblich wäre ich der Einzige mit dem Problem....

Zitat:

Original geschrieben von immie


hatte an anderer Stelle schon geschrieben, dass in meinem Passat bei 125tsd KM wg des gleichen Problems (diese Schaufeln bleiben oben stehen, bis man den Motor ab- und wieder anstellt) mitlerweile der 5. Turbolader verabaut wurde.... Angeblich wäre ich der Einzige mit dem Problem....

Guter Witz, der ADAC-Mensch sagte, er würde das Problem genau kennen 😁 ... Aber der Turbolader interessiert mich derzeit nur noch sekundär, wenn mir das in den nächsten 2 Jahren nur noch 1-2 Mal passiert, dann sei es drum, dann stelle ich eben kurz ab und starte neu 😉 ...

Auch wenn das ganze natürlich so nicht sein sollte, auch bei Laufleistungen von 125 tsd oder 174 tsd nicht 😉 ...

Bei mir hat sich das recht schnell gesteigert, 1mal im Monat bis dann hin zu jedem 2. mal Beschleunigen.

Zitat:

Original geschrieben von immie


Bei mir hat sich das recht schnell gesteigert, 1mal im Monat bis dann hin zu jedem 2. mal Beschleunigen.

Bitte nicht auch das noch 🙁 ...

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Zitat:

Original geschrieben von immie


Bei mir hat sich das recht schnell gesteigert, 1mal im Monat bis dann hin zu jedem 2. mal Beschleunigen.
Bitte nicht auch das noch 🙁 ...

😁😛😉

Zitat:

Original geschrieben von 0152golfi


😁😛😉

Das ist nicht lustig, ich musste gerade noch wieder den

roten Opel Astra!!

von meinem Vater nehmen 🙁 😠 ... 😁 ...

Sehe immer zu, dass mich keiner sieht wenn ich da einsteige 😁

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Zitat:

Original geschrieben von 0152golfi


😁😛😉
Das ist nicht lustig, ich musste gerade noch wieder den roten Opel Astra!! von meinem Vater nehmen 🙁 😠 ... 😁 ...
Sehe immer zu, dass mich keiner sieht wenn ich da einsteige 😁

Keine Angst, wenn der Turbolader getauscht wurde, dann gehts wieder 2-3 Monate gut.

Aber an sich ist es ja anscheinend ein bekanntes Problem.....

Ich reihe mich kurz ein.
BKP Bj 09/2006. 170tsd KM.
Bei 100tsd 4 neue PDE's ( musste 30% vor 1,5 Jahren zuzahlen 800€, heute bekommt man es bei vw sogar mit 100% wie ich in einem Schreiben laß) 4 neue Glühkerzen samt Steuergerät.
Motorstörung Werkstatt kommt regelmäig bei starkem beschleunigen, neuerdings auch bei konstanter Fahrt mit 180. Und das ist nicht mehr lustig. Kühlwasserverlust habe ich schon seit ca 70tsd KM. Ca 0,5L alle 5.000 km. Abdrücken hat nix ergeben. Wasser im Behälter ist aber sauber, Öldeckel auch. Soll wohl angeblich entweder bekannte Haarrisse im ZK sein, Oder AGR Kühler undicht. Beides sieht man aber nicht ohne weiteres.

Mit dem Wasser kann ich leben, aber das Notlaufprogramm nervt tierisch.
Ist das zu 100% der Turbolader, kann das nicht auch diese magnetventildose oder so sein? Man liest ja oft das nen Turbowechsel
Nicht geholfen hat, und ich will den Wechsel
nicht selbst bezahlen wenn es hinterher nix bringt.

Das Problem ist soweit ich weis, dass die Werkstatt die Daten an VW schickt zund die sagen dann Turbolader tauschen. Der Werkstatt hier ist es auch schon peinlich.

Wenn ich das alles so lese, dann überlege ich manchmal einfach die Kiste zu verkaufen 🙁 ... her mit nem CR und gut 😉 ... aber das kostet auch wieder 😉 ...

Lasse ihn vorraussichtlich dann erst nächste Woche checken, mal sehen was die so sagen, im Zweifelsfall fahre ich halt erstmal weiter, wenn er dann verreckt, dann habe ich halt Pech gehabt, mich nervt die ganze Sache mittlerweile tierisch und dass mit dem Turbo sollte VW mal in den Griff bekommen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen