1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Turbolader Defekt

Turbolader Defekt

BMW 3er F31

Hallo, habe folgendes Problem mit meinem BMW 320 d F31 Es ist beim Turbolader die Welle gebrochen (Abgasseite) habe dann einen neuen Turbolader inklusive Partikelfilter eingebaut.
Jetzt das Problem: Im Leerlauf läuft er ganz normal und sobald man bisschen Drehzahl erhöht fängt er an richtig zu Rauchen und Drückt das Öl durch den Turbo in die Abgasseite. Hat sich dann auch selber gezündet und unkontrolliert hochgedreht (nicht lang) habe ihn schnell wieder aus bekommen.
Ich dachte OK Turbolader Defekt der neue aber nach einem erneutem Wechsel das gleiche Spiel wieder.
Hat jemand eine Idee ?
Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Habs jetzt nicht ganz verstanden, du hast schon den zweiten Austausch- Turbo drinnen, richtig?
Wenn dein erster Tausch-Turbo einen Haufen Öl geschleudert hat, kann das wieder den Dpf zugesetzt haben, dadurch stirbt der Neue auch wieder ganz schnell.
Ist das direkt nach dem Tausch so passiert oder erst nach ein paar hundert Kilometern?
Von wo ist der Dpf?
Von wo ist der Turbo? Turbos müssen gewuchtet werden, sonst schlagen die sich direkt wieder aus.

...vor dem Einbau ist zwingend zu prüfen, dass der Ölrücklauf in die Ölwanne nicht durch Ölkohle verstopft ist, sonst drückt Öl aus dem Lager.
Außerdem sollte das Lager des neuen Turbos vor Inbetriebnahme ölversorgt sein:
Zulauf mit Motoröl füllen + Welle drehen bis am Rücklauf Öl austritt.

Mittlerweile ist der 3. Neue Turbo verbaut und es ändert sich nichts. Der Turbo ist jetzt von BTS und der Partikelfilter ist von Walker.
Bin noch nicht gefahren damit
Er läuft im Leerlauf ganz normal und auch lang bis man irgendwann mal bisschen Gas gibt danach geht das mit dem Öl los. Der neue DPF ist aktuell noch frei.
Geprüft wurde der Rücklauf der ist frei.
Zulauf wurde gefüllt und es kam auch Öl am Rücklauf an.

Was heisst geprüft? Die Leitungen müssen zwingend neu…
Ansonsten halt überholte Turbos ;)

Ja Leitungen sind natürlich beide neu reingekommen

Also da stimmt was nicht.
Hast du immernoch das Phänomen vom Runaway?
Nach einem so starken Turboschaden ist die ganze Abgasanlage voll mit Öl, bis das alles ausgebrannt ist kann es gut und gerne 20km oder länger brauchen.
Ich hatte das gleiche letztes Jahr bei einem 318d mit massivem Turboschaden , nachdem der neue Turbo drin war hat er ewig noch weiss geraucht.

Ja problem besteht weiterhin das er sich selber das Öl holt und unkontrolliert hochdreht Bring ihn aber immer gleich aus

Ganz komisch.
Mein nächster Schritt wäre jetzt die Ansaugbrücke abzubauen und zu putzen, sowie den Ladeluftkühler von Öl zu leeren.
Nicht dass nur davon das Öl gezogen wird.
Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der Turbolader für diesen Runaway verantwortlich ist.
Mein besagter 318d hat kurz vorm Schluss ungefähr einen Liter auf 50km verraucht, aber Runaway gab's da nicht.
Bei der Gelegenheit gleich nochmal den Lader auf Spiel prüfen. Kleines Radial Spiel ist ok, axial Spiel ist unakzeptabel.
Was steht denn im Fehlerspeicher? Nicht dass am Ende was mit den Injektoren oder Kraftstoffpumpe nicht passt

...wenn der Motor sein eigenes Öl verbrennt, heißt das, dass es (auch) im Ladelufttrakt landet.
Ich würde den Motorinnendruck prüfen.
Wenn am Öleinfüllstutzen beim Hochdrehen höherer Unterdruck spürbar ist, könnte es sein, dass das Kurbelgehäuseentlüftungsventil defekt ist - dann saugt der Verdichter permanent am Kurbelgehäuse.
Mit testweise geöffnetem Öleinfüllstutzen müsste das Phänomen dann verschwinden.

Das ist der Fehlercode wo aktuell anliegt

1000087567

..."24CF00" sagt, dass die vom Luftmassenmesser (LMM) gemessene Luftmasse im Vergleich zum Erwartungswert zu gering ist.
Es gibt verschiedene Ursachen - eine davon ist "Falschluft", d.h. die Ansaugluftführung zwischen LMM und Verdichter hat eine Undichtigkeit.
Dies kann ein gebrochenes Wellrohr der Kurbelgehäuseentlüftung sein - dann saugt der Verdichter Umgebungsluft an oder diese Verbindung ist intakt und der Verdichter saugt Falschluft aus dem Kurbelgehäuse, wie schon genannt.
Wenn der Check mit geöffnetem Oleinfüllstutzen erfolgreich ist, muss das KGE-Membranventil getauscht werden.
BMW verkauft das nicht einzeln, sondern nur die komplette Zylinderkopfhaube.
Im Aftermarket gibt es das Ding für ca. 20€ von VAICO, Metzger etc.(Beispielbild).

KGE-Ventil (Beispielbild!)

Ich prüfe das morgen alles mal und melde mich dann
Vielen Dank für die Infos

Deine Antwort
Ähnliche Themen