Turbo-Wechsel 1,6 TDI CAYC

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Liebes Motor-Talk-Forum,

aufgrund diverser Eigenheiten wurde bei meinem 1,6er TDI ein defekter Turbo festgestellt (die anfängliche Annahme, die Buchse/ das Gestänge könne getauscht werden, wurde widerlegt).
Meine Frage hierzu: Was wird hier alles beim :-) gemacht?
Muss bei einem Turbotausch auch das Motoröl erneuert werden (dh. sollte ich den Service mitmachen lassen?)
Werden andere Bauteile bei einem fehlerhaften Turbo in Mitleidenschaft gezogen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Steve

33 Antworten

Ist normal. Die Klimaanlage klaut dem Motor bei niedrigen Drehzahlen ganz schön Drehmoment.
Nicht schön, aber ist halt so bei den kleinen Motörchen.

Zitat:

@muhmann schrieb am 10. August 2015 um 22:17:22 Uhr:


Ist normal. Die Klimaanlage klaut dem Motor bei niedrigen Drehzahlen ganz schön Drehmoment.
Nicht schön, aber ist halt so bei den kleinen Motörchen.

Wirklich? Hatte erst den 1,9er PD - da war das Drehmoment auch nicht höher...

Was mich hald auch wundert: Beim G7 ist das garnicht so- bei identischen Motor!

Beim AXR im 4er von meiner Frau merkt man das auch nicht. Denke mal, das ist die Kombination aus kleinem Hubraum und der sparsamen Abstimmung des Motors und eventuell des Bluemotiongedönses, was die Anfahrschwäche betont.
Kenne ich sonst noch aus Focus MK1 mit 1,6l Benziner und Polo von 2003 oder so mit dem kleinen Diesel.
Beim Zafira B merkt man die Klima auch nicht.

Ich denke eher, das irgendwo etwas nicht mehr richtig funktioniert oder fehlerhaft ist. Das kann doch nicht so sein...

Ähnliche Themen

Da ich das von mehreren Autos so kenne, wird das wohl einigermaßen normal sein.
Ich meine für den CAYC gäbe es sogar ein Softwareupdate gegen die Anfahrschwäche.

Zitat:

@Stevee82 schrieb am 10. August 2015 um 22:37:54 Uhr:



Zitat:

@muhmann schrieb am 10. August 2015 um 22:17:22 Uhr:


Ist normal. Die Klimaanlage klaut dem Motor bei niedrigen Drehzahlen ganz schön Drehmoment.
Nicht schön, aber ist halt so bei den kleinen Motörchen.
Wirklich? Hatte erst den 1,9er PD - da war das Drehmoment auch nicht höher...
Was mich hald auch wundert: Beim G7 ist das garnicht so- bei identischen Motor!

1.9er PD hat vermutlich durch den größeren Hubraum mehr Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich.

Zitat:

@muhmann schrieb am 11. August 2015 um 10:45:51 Uhr:


Ich meine für den CAYC gäbe es sogar ein Softwareupdate gegen die Anfahrschwäche.

So ist es. Aber einen Händler zu finden, der nicht sagt "nein, gibt kein Update", wird eine Herausforderung. Die geizen mit ihren Updates wie Dagobert mit seinen Goldmünzen.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 11. August 2015 um 13:38:10 Uhr:



Zitat:

@muhmann schrieb am 11. August 2015 um 10:45:51 Uhr:


Ich meine für den CAYC gäbe es sogar ein Softwareupdate gegen die Anfahrschwäche.
So ist es. Aber einen Händler zu finden, der nicht sagt "nein, gibt kein Update", wird eine Herausforderung. Die geizen mit ihren Updates wie Dagobert mit seinen Goldmünzen.

Redet ihr von der 9971?

Falls noch aktuelll.
Hast Du die schon ?

Zitat:

@Roger66 schrieb am 11. August 2015 um 17:50:32 Uhr:


Falls noch aktuelll.
Hast Du die schon ?

Ja, Update bringt nur sehr kurzzeitig (ca 2-3 Wochen) Besserung...

Zitat:

@Stevee82 schrieb am 11. Juni 2015 um 23:25:35 Uhr:


Gasannahme sehr verzögert; extreme Durchzugsschwäche: Runterschalten nötig. Schaltanzeige fordert häufig kleinere Gänge an

Werte Kollegen!

Der

Turbo

ist seit ca. 6 Monaten

NEU

, jetzt beginnt das

merkwürde Fahrverhalten von neuem

!

Die Durchzugsschwäche besteht, Runterschalten nötig- die Schaltanzeige fordert jedoch, anders als damals, nicht zum runterschalten auf. Es kann doch nicht schon wieder der Turbo sein?!

Wenn ich im 4. Gang bei ca. 85kmh ca. Gas gebe, tut sich für ca 1-2 Sek. garnichts. Erst dann merkt man, wie der Turbo kommt. Wenn ich hochtourig fahre, merke ich davon nichts.

Hat jemand ne Idee? Oder ähnliche Erfahrungen mit dem 1.6er?

DANKE

Während der Fahrt mit VCDS oder so Ladedrucksoll und -istwerte auslesen.
Dann sieht man, ob der Turbo richtig regelt.
Vielleicht hat auch der Luftmassenmesser einen weg.

Zitat:

@muhmann schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:24:08 Uhr:


Während der Fahrt mit VCDS oder so Ladedrucksoll und -istwerte auslesen.
Dann sieht man, ob der Turbo richtig regelt.
Vielleicht hat auch der Luftmassenmesser einen weg.

Weisst du zufällig, wie die Ladedruck-Sollwerte sein sollen?

DANKE

Und: wird eigentlich beim Turbo-Wechsel IMMER auch das Turbo-Gestänge gewechselt?
(also ist beim Ersatzteil-Nummer 03L 253016 TX auch das Gestänge/ die Unterdruckdose mit dabei?)

Zitat:

@Stevee82 schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:48:38 Uhr:



Werte Kollegen!
Der Turbo ist seit ca. 6 Monaten NEU, jetzt beginnt das merkwürde Fahrverhalten von neuem!
Die Durchzugsschwäche besteht, Runterschalten nötig- die Schaltanzeige fordert jedoch, anders als damals, nicht zum runterschalten auf. Es kann doch nicht schon wieder der Turbo sein?!

Wenn ich im 4. Gang bei ca. 85kmh ca. Gas gebe, tut sich für ca 1-2 Sek. garnichts. Erst dann merkt man, wie der Turbo kommt. Wenn ich hochtourig fahre, merke ich davon nichts.

Hat jemand ne Idee? Oder ähnliche Erfahrungen mit dem 1.6er?

DANKE

Hallo,

2 kurze Fragen zum Anfang, wieviel Kilometer (ist geklärt, 90Tkm 🙂 ) hat dein KFZ runter und wie wird es benutzt (Kurzstrecke, Langstrecke oder der Mix aus beiden) ?

1.Vermutung: AGR (mit Kühler) doch defekt bzw. so stark verschmutzt das der Abgasstrom behindert wird--ersetzen oder reinigen

2. Vermutung: DPF dicht bzw. so stark verschmutzt das der Abgasstrom behindert wird--ersetzen oder reinigen

3.Vermutung: (bei Bj.2010) DPF-Differenzdrucksensor defekt, ersetzen durch neuestes TKZ

Test: Abgasanlage direkt hinter dem Turbo auf machen bzw. abbauen und mal ne Runde fahren, ist zwar bestimmt verdammt laut, aber wenn eine Verstopfung hinterm Turbo vorliegt, sollte dein 1,6TDI jetzt gut durchziehen . (MIL wird angehen da Sensoren falsche Werte erhalten)

Tipp: Beim Turbowechsel zur Sicherheit doch das Öl erneuern, die Gleitlager in dem neuen Abgasturbolader werden es dir nicht übel nehmen.

MIL= malfunction indicator lamp
TKZ= Teilekennzeichen
DPF= Dieselpartikelfilter
AGR= Abgasrückführung
...

1. Durch den AGR-Kühler wird nur der rückgeführte Teil des Abgases geführt. Für die Leistung des Motors ist das egal. Außerdem wird die Abgasmenge, die durchs AGR geht, überwacht. Wenn die zu gering ist, geht die MIL an. Darum kann man das AGR nicht einfach so stilllegen.
Wenn, dann ist das AGR undicht, dass zu viele Abgase zurück geführt werden.

2. Sollte auch die MIL angehen. Den Differenzdruck der DPF kann man auslesen. Wenn der zu hoch ist, gibts auch ne Fehlermeldung.

3. Möglich.

Ohne Abgasanlage fahren würde ich mir gut überlegen. Keine Ahnung, ob der Turbo ohne den Gegendruck der Abgasanlage zum Überdrehen neigt und kaputt geht. Aber die Gefahr besteht.

Ölwechsel ist nie verkehrt. Zumindest beim 4er TDI sind viele neue Turbos verreckt weil die Ölleitungen zum Turbo nicht mit erneuert wurden und sich da Ablagerungen drin aufgebaut haben, die die Ölzufuhr zum Turbo gestört haben. Von daher würde ich die Leitungen zumindest ausbauen und mit dem Kompressor ausblasen, wenn ein neuer Turbo rein kommt. Wenn da noch Mocke drin ist, die nicht raus will, dann die Leitungen auch erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen