Turbo schon wieder defekt (122 PS TSI)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.

Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?

Beste Antwort im Thema

Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).

Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:

Zitat:

Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Schau heute mal im Golf V Forum, wieviele Probleme es gibt.

Wie viele Golf5 wurden verkauft? Wie viele unzufriedene Kunden melden sich in diversen Foren? Wie viele 100.000 zufriedene Kunden werden sich niemals in einem Forum melden und sagen, dass sie zufrieden sind? Es ist weit komplexer, als du es gern hättest.

Zitat:

Heute sagt man "VW kann kein Wunderauto produzieren das nie kaputt geht, Mercedes, BMW und selbst die Japser können das auch nicht." das ist schon richtig.. aber es hat früher auch geklappt, warum heute nicht?

Klappt es wirklich nicht? Siehe oben.

Zitat:

Wieso können Koreaner und Japaner z.B. 5 oder 7 Jahre Garantie geben? Wieso nimmt man das einfach hin?

Man nimmt es hin, weil man über die Garantie keine Marktanteile erobern muss. Fehlendes Image, fehlende Individualisierungsmöglichkeiten, schmales Händlernetz…all das kann man mit einer hohen Garantielaufzeit überblenden.

Zitat:

Es ist doch klar, dass gerade VW auffälligkeiten hat, die von der Presse überraschend klein gehalten werden.

Was/Warum ist hier klar?

Zitat:

Da muss man aufs DSG in China z.B. 10 Jahre Garantie geben, weil es im Großstadtverkehr in China die Grätsche macht.

China-DSG sind China-DSG; hergestellt aus lokalen Teilen. Die Qualität eines China-DSG ist nicht mit der Qualität eines Kassel-DSG zu vergleichen, auch wenn es eigentlich anders sein müsste. Aber die China-Teile haben für den Markt außerhalb Chinas keinerlei Bedeutung.

Zitat:

Steuerketten längen sich, aber wirklich viel in der Presse stand nicht darüber...

Das Geifern darüber lohnt nicht, da VW eine kulante Lösung anbietet, auch für Fahrzeuge lange außerhalb der Garantie.

Zitat:

und wenn man Kulanz will, muss jeder haarkleine Service bei VW gemacht sein..

Das ist das Wesen einer Kulanz: sie ist freiwillig und in meinen Augen recht großzügig.

Zitat:

obwohl man zugibt, dass es Produktionsfehler mit den Steuerketten gab.

Man hat ja auch eine sehr kulante Regelung gefunden.

Zitat:

Und selbst der R32 hatte diese "Krankheit"

Die Symptome sind vielleicht identisch, die Ursachen aber verschieden -> nicht vergleichbar.

Zitat:

Ich finde das nur Verarsche an den Kunden, man drückt die Lieferanten auf ein so tiefes Preis-Niveau, dass sie kaum luft zum Atmen haben, demnach sind dann die Zuliefererteile von entsprechender Qualität. Wer sich sagt "das ist halt so, muss man mit leben" den versteh ich nicht.. es geht schließlich auch anders..

Arbeitest du im Einkauf von VW oder bei einem Volkswagen-Lieferanten, das du das beurteilen kannst? Oder ist es nur Hörensagen über die 437. Ecke, hier über MT?

Zitat:

Nach Autozeitung geht der Spartrend weiter: Alle Golf VII bis einschließich 122 PS bekommen die Verbundlenkerachse.

Welcher Nachteil entsteht für den Kunden? Fehlen nun die entscheidenden 10tel Sekunden auf der Nordschleife?

Zitat:

Da wundert man sich dann über eine Gewichtseinsparung und einen Günstigeren Einstiegspreis?

Also sind das nun schlechte Eigenschaften? Soll VW einen hohen Einstiegspreis und maximales Gewicht für maximalen Verbrauch avisieren?

Zitat:

Ausgerechnet Merkmale die VW als innovationen betitelt hat, und damit sogar auf der Homepage in den Details bei Fahrwerk geworben hat? Alles nun vergessen...

Welcher Vorteil ergibt sich für den Kunden aus einer komplizierten Achs-Konstruktion?

Zitat:

Fakt ist, der Konzern schreibt über Jahre hinweg schwarze Zahlen und erbringt Milliardengewinne... wo fließen die denn hin?

Im Moment bekommt Herr Schäuble eine ganze Menge, die Aktionäre ein bisschen, die Mitarbeiter bekommen vernünftige Einkommen und der ein oder andere Lieferant kann auch ganz gut von der VW-Auftragslage leben. Möchtest du 100€-Scheine aus dem Handschuhfach ziehen?

Fakt ist dennoch, dass der tsi mehr probleme macht, als er sollte m.M.n...

Können ja mal ein fred auf machen wo nur Leute mit Probleme (Kette/Lader) Posten,

Hab nichts gegen Mein Auto und (krass gesagt) ich liebe vw. Aber von meinem Wagen bin ich leicht enttäuscht und kann einem Auto, dass ich für viel Geld kaufte, um endlich etwas Ruhe zu haben und keine Probleme auf dem weg zur Arbeit Etc., wo dann nach etwa 1 Jahr der Turbo Platt war (nicht wegen falsche Behandlung!) und jetzt noch die Kette klackert...

Dafür kaufe ich keinen fast neuen Golf 6!

Dazu kommt , dass ich das Auto ursprünglich Lange fahren wollte, aber wenn es nach 1 Jahr so los geht+ zb beim Turbo einige berichten, dass es mit dem Tausch nicht gegessen ist, was die Probleme angeht, so kommen bei mir (zumindest für meine einzelfall) wie ich finde berichtigte sorgen auf, was die haltbarkeit meines Wunsch Pkw angeht...

Da waren alle meine alten Wagen mit weniger sorgen verbunden (wobei ich da jetzt ja nicht in die Zukunft sehen kann)

Gut. Noch habe ich 2 Jahre Garantie und mit kann es "egal" sein, aber was ist danach?

@Imclehmann:

Zitat:

Welcher Vorteil ergibt sich für den Kunden aus einer komplizierten Achs-Konstruktion?

Warum sollte der Kunde dann überhaupt noch einen Golf kaufen?

Mit Verbundlenkerachse, Uralt-Saugmotoren, lauten Innenraumgeräuschen und 5-Gang-Schaltgetriebe gibt es durchaus günstigere Autos in dieser Größe. Der Caddy hat hinten eine LKW-Achse und trotzdem wird der doch gekauft...

Die 4-Lenker-Hinterachse, die mit dem Golf 5 eingeführt wurde, hat nicht nur etwas mit Zehntel-Sekunden in der Nordschleife, sondern auch mit Komfort zu tun.
Selbstverständlich ist das ein Qualitätsmerkmal, denn sonst hätten "bessere" Autos nicht auch solche oder sogar noch kompliziertere Achskonstruktionen und mit den "besseren" Autos meine ich bewusst keine Sportwagen, sondern Autos die von ganz normalen Zeitgenossen gewöhnlich völlig unspektakulär bewegt werden und eben nur teurer sind. Oder meinst du, dass jede BMW 3er, 5er, Audi A4, A... oder Mercedes-C oder E-Klassen-Eingangsmotorisierung von Rennfahrern bewegt wird?

Man könnte auch wieder zu kleinen Rädern, wie beim Golf 3 noch vorhanden, zurückgreifen. Auch das würden viele beim fahren wahrscheinlich nicht merken. Da aber meistens die Augen noch funktionieren, wird man die größeren Räder allein aus optischen Gründen beibehalten müssen.

Viele würden mit Sicherheit z.B. den Wegfall der mittlerweile viel aufwendigeren Schallisolierung auch nicht bemerken usw usw.

Hat ein gewöhnlicher Autofahrer bemerkt, dass VW die elektrische Kühlwasservorwärmung, wie bei früheren TDI's anscheinend vorhanden, wegfallen ließ? Wahrscheinlich nicht, aber trotzdem ist es eine Qualitätsverschlechterung.

VW gibt sich nur noch bei der Qualitäts"anmutung" viel Mühe, also den Dingen, die normalen Kunden ins Auge fallen und die ´nahezu jeder merkt. Überall wo es nicht direkt auffällt und wo es 90% der Kunden nicht merken, wird auf Teufel komm raus gespart.

DSG's kann man, abgesehen von der unterschiedlichen Fertigungsqualität bei unterschiedlichen Fertigungsorten/-ländern, auch von vornherein so auslegen, dass sie im praktischen Verkehr ein Autoleben lang durchhalten. VW hat das, zumindest beim 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG nicht gut gelöst; dafür sprechen schon die hier im Forum immer wieder kehrenden, gleichen Fehlerbeschreibungen beim DSG. Und das schreiben nur die Leute hier im Forum und von denen auch nur die, die es überhaupt merken.

Das ist immer das gleiche Spiel: VW setzt darauf, dass die meisten Leute es sowieso nicht merken, wenn die Qualität heruntergesetzt wird bzw. von vorn herein nicht stimmt. Das spart Produktionskosten und steigert, bei ca gleichem Endpreis den Gewinn. Um mehr geht es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


VW gibt sich nur noch bei der Qualitäts"anmutung" viel Mühe, also den Dingen, die normalen Kunden ins Auge fallen und die ´nahezu jeder merkt. Überall wo es nicht direkt auffällt und wo es 90% der Kunden nicht merken, wird auf Teufel komm raus gespart.

Als Kunde und Ingenieur gebe ich dir natürlich völlig recht.

Aber irgendwie kann ich auch ein bisschen nachvollziehen, dass man dort versucht zu sparen, wo der Kunde es nicht merkt. Hand aufs Herz: wieviele Leute kennen den Unterschied zwischen den Achskonstruktionen? Ich könnte mal auf dem Supermarktplatz umhergehen und fragen (bei der Zielgruppe, also den Fahrern von Gölfen in der Basisausführung, wie es sie dort zu hauf gibt), aber ich glaube ich weiß das Ergebnis jetzt schon.

Zum DSG: ich bin mir gar nicht sicher, ob das chinesische DSG wirklich schlechter ist. Meines Erachtens hat das DSG7 ein Problem mit Stop & Go, wie er um Großstädte oft vorkommt - dieses Belagrupfen tritt ja auch nur dann auf, wenn die Kupplungstemperatur steigt.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

@navec,

Die Ausführung einer Hinterachse hat in der Tat zunächst nicht das geringste mit Qualität zu tun, lediglich mit Komfort. Da in diesem Zusammenhang jedoch die rede vom Golf VII war, fällt ein Vergleich beider Systeme momentan schwer.

Zum Caddy: wir reden hier grundsätzlich über ein Nutzfahrzeug. Das hier keine Spiralfedern an der Hinterachse zum Einsatz kommen, kommt der Durchladebreite zu gute, da so keine Dome in den Innenraum ragen.

Der rest geht wohl in die Richtung "was bekommt Kunde für sein Geld". Nun ich behaupte: sehr viel, gerade beim Golf. Denn dieses Fahrzeug wurde in Deutschland entwickelt und es wird in Deutschland produziert. Volkswagen hat eine recht hohe Fertigungstiefe (in Deutschland), die Mitarbeiter verdienen gutes Geld. Insofern: recht preiswert, so ein Golf...

@MrXY:

Zitat:

Ich könnte mal auf dem Supermarktplatz umhergehen und fragen (bei der Zielgruppe, also den Fahrern von Gölfen in der Basisausführung, wie es sie dort zu hauf gibt), aber ich glaube ich weiß das Ergebnis jetzt schon

Dann mach gleich die Gegenprobe auf dem Supermarktparkplatz bei den Fahrern von besseren Autos, wo die Mehrlenker-Konstruktion praktisch Standard ist. Die können dir alle sofort sagen, was für Achskonstruktionen sie vorn und hinten haben und wissen auch ausführlich über deren Vorteile Bescheid...

(Wenn ich einige der "Mehrlenker-Achsen-Premium-Autos-Fahrer" so sehe, machen die auf mich oftmals den Eindruck, dass die genaue Kenntnis der Motorisierung eher die Ausnahme sein wird....)

Wieso sollte man, wenn man sich schon einen Nahezu-Edel-Kompakten kauft, der jetzt aber z.B. nur den kleinen 1,2TSI hat, sich mit zweiter Wahl bei Fahrwerks-Komponenten zufrieden geben?
Es geht hier doch gar nicht um die Basisausführung, sondern nur um schwächere Motoren!
Ich persönlich kaufe mir den Golf, weil dessen Kompaktgröße für mich genau richtig ist. Deswegen möchte ich aber nicht auf ein gutes Fahrwerk oder sonstige Komponenten von "besseren" Auto verzichten. Kleiner oder in dem Fall, schwächere Motorsisierung muss ja nicht immer gleichbedeutend sein, mit einfacherer Ausführung.
Wenn ich damit zufrieden wäre, würde letztendlich auch ein Dacia reichen.

@Imclehmann:

Zitat:

Zum Caddy: wir reden hier grundsätzlich über ein Nutzfahrzeug. Das hier keine Spiralfedern an der Hinterachse zum Einsatz kommen, kommt der Durchladebreite zu gute, da so keine Dome in den Innenraum ragen.

Die techn. Hintergründe sind mit durchaus klar, aber der Caddy wird auch als Van- bzw Variant-Alternative gefahren und ist somit nicht immer als reines Nutzfahrzeug an zu sehen. Es ging ja darum, wer denn beim Fahren von Caddy und z.B. Touran wirklich den konstruktiven Unterschied der Hinterachse beim Fahren merken würde. Anmerkungen dazu s.o.

Ich wette mit Dir, wenn Du auf einem Supermarktplatz nach einer Mehrlenker- oder Verbundlenkerachse frägst, schauen 99% wie die Sau ins Uhrwerk und verstehen nur böhmische Dörfer.

Richtig.
Die hutträgerfahrende Golffraktion hat da sicher
0-Plan.
Motto: Einmal VW-immer VW.Blabla,Alzi halt.
Deine 99% stell ich mal,glaub zurecht in Frage,weil
nicht Hutträger einen hohen Anteil der Käufer darstellt
welche sich für den 7er interessieren,sondern jüngere
Generationen.Und die werden schon den Rückschritt
betreff der Verbundlenkerachse erkennen,hoffendlich,
und entsprechend reagieren.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Richtig.
Die hutträgerfahrende Golffraktion hat da sicher
0-Plan.
Motto: Einmal VW-immer VW.Blabla,Alzi halt.
Deine 99% stell ich mal,glaub zurecht in Frage,weil
nicht Hutträger einen hohen Anteil der Käufer darstellt
welche sich für den 7er interessieren,sondern jüngere
Generationen.Und die werden schon den Rückschritt
betreff der Verbundlenkerachse erkennen,hoffendlich,
und entsprechend reagieren.

Selbst bei der "Jugend" haben immer weniger Ahnung von der Technik. Die autoaffinen Freaks sind eindeutig in der Minderheit. Leider.

Wobei der Sinn der Mehrlenkerachse bei einem 80 PS Golf auch wirklich fraglich ist. Fahrdynamisch macht sie dort zumindestens keinen Sinn, sondern nur bei den höher motorisierten Fahrzeugen.

Zitat:

... ist. Deswegen möchte ich aber nicht auf ein gutes Fahrwerk oder sonstige Komponenten von "besseren" Auto verzichten. Kleiner oder in dem Fall, schwächere Motorsisierung muss ja nicht immer gleichbedeutend sein, mit einfacherer Ausführung.
Wenn ich damit zufrieden wäre, würde letztendlich auch ein Dacia reichen.

...sorry, aber das ist albern...alle Gölfe vom 1er bis hin zum 4er haben mit der "simplen" Verbundlenkerachse trotz allem in den meisten Tests summsummarum den Klassenmaßstab definiert - bei Komfort und Fahreigenschaften (auch mit 150 oder 180 PS). Das diese ach so einfache und "billige" Konstruktion immer noch Potential hat, beweist Opel vielen Testberichten zufolge z.B. beim aktuellen Astra. Die Unterschiede in Komfort und Fahreigenschaften bei den versch. Achssystemen lassen sich von versierten Testern und Ingenieuren sicher im driekten Vergleich herausfiltern - Otto Normalo (90% der Golf-Käufer???) ist das jedoch sch...egal - das Ding federt und fährt sicher um die Kurve - fertig - den direkten Vergleich wird er nur selten in der Garage stehn haben!

Das ist doch der gleiche Mist, wie die Entwicklung im Vorderachsbereich - z.B. Audi: eine einfache McPherson war ja nicht mehr gut genug, weil sie wegen der hohen Vorderachslasten etwas poltrig anspricht - also ist die Anzahl der eingebauten Lenker stetig gewachsen, erst 4 dann 5 und der Kunde beginnt nach ein paar Jahren damit, fleißig einen Lenker nach dem anderen austauschen zu lassen - und ärgert sich über die Kosten...

Mag ja sein, dass die komplexen Aufhängungssysteme feinfühliger ansprechen und direkteres Feedback vermitteln - Profis erkennen das auch (sogar ich - ich hab 80er, 90er Jahre und 21.Jh. in der Garage)...und 99,9 % der Fahrer sind garantiert damit zufrieden, wenn die Achse nicht allzu rumpelig federt und die Fuhre um die Ecke fährt - und bitte bitte nicht zuviel Wartung und Reapraturen braucht...früher war manches echt besser...weil einfacher am Auto und im Leben...

Aber lassen wir das...der G VII wird sicher auch mit Verbundlenkerachse ein prima Wägelchen und die Käufer werden es gut finden....so wie sie es schon bei G I, II, III, IV, V und VI taten...und übrigens ist ein Dacia gar nicht sooo schlecht - es ist noch nicht so lange her, dass wir alle mit soviel (oder wenig?) Auto recht zufrieden waren - zumindest die nicht mehr ganz so jungen unter uns...(nein - ich bin noch kein Hutträger!)

Ja sicher ist die V.-Achse den Anforderungen gewachsen
und ok.,nur frag ich mich eben,ist man bei VW etwas klamm
geworden?
Muß dem Kunden die bessere Technik zumindest bei Einstiegstypen
versagt bleiben?
Ich versteh dieses Zurückrüsten seitens VW schlicht nicht.

So schlecht kann der Golf oder Volkswagen allgemein ja nicht sein, da er sich wie geschnitten Brot verkauft, da haben andere mehr Probleme, siehe Opel.
Wenn ich mir die Zulassungsstatistik anschaue von Jan. - Juli, dann haben fast alle Hersteller ein minus im zweistelligen Bereich zu verkraften, auch die so hochgelobten Koreaner.
Der Golf hat gerade mal ein Minus von 2,7% (ca.4000 Fahrz.) und das obwohl der kurz vor der Ablösung steht. Ich fahre nach diversen anderen Marken (auch Premium) nun meinen zweiten VW und das bisher ohne irgendwelche Probleme. Ich hoffe es bleibt so 😁.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Ja sicher ist die V.-Achse den Anforderungen gewachsen
und ok.,nur frag ich mich eben,ist man bei VW etwas klamm
geworden?
Muß dem Kunden die bessere Technik zumindest bei Einstiegstypen
versagt bleiben?
Ich versteh dieses Zurückrüsten seitens VW schlicht nicht.

Der VIer war von den Herstellungskosten immer noch zu teuer. Er brachte zwar schon Vorteile gegenüber dem noch teureren Golf V, aber der MQB bringt für VW erst den wirklichen Durchbruch. Das ist der einzige Grund. Zumal VW die Einstiegspreise senken will. Das ist der einzigste Grund nach meiner Meinung.

Zumal es für die schwächer motorisierten Modelle keinen relevanten Vorteil bringt. Und die Änderungen betreffen damit mehr als 70% der Gesamtproduktion der Baureihe bis einschließlich dem 1.4 TSI mit 122 PS. Also schon ein nicht ganz unerheblicher finanzieller Vorteil für VW.

Wie gesagt: Was gibts für wirkliche Vorteile der Mehrlenkerkonstruktion für die schwächer motorisierten Modelle ?

Vielleicht wird die Hinterachse auch deshalb nur geändert, weil man mehr Platz (Batterien) braucht, da der Golf ja auch als Hybrid kommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Vielleicht wird die Hinterachse auch deshalb nur geändert, weil man mehr Platz (Batterien) braucht, da der Golf ja auch als Hybrid kommen wird.

Die Frage ist auf welchem Modell der Hybrid basiert ? Wenns der 140 PS-Golf ist wie bereits kolportiert ? Dann ist die Mehrlenkerachse verbaut und demzufolge nicht mehr Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen