Turbo "kaltfahren"

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

ich will von euch ( v.a. von GTI- und GT-Fahrern, speziell TSI weil 2 Lader) wissen, wie ihr z.B. nach einer längeren Highspeed-Fahrt den Motor wieder "kaltfahrt", also wie lange und bei welcher Geschwindigkeit/Drehzahl beispielsweise.

Grade beim TSI soll das ja besinders wichtig sein, weil der ja einen Kompressor und noch einen Turbolader hat, der größer als der im GTI ist (tfsi macht viel über den Hubraum).

Nebenbei würde mich auch noch interessieren, wie ihr warmfahrt (Dauer/Strecke, Drehzahl etc.), obwohl das bestimmt schon häufiger hier Thema war.

Danke für eure Antworten,

d.m.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

... Wenn du das Auto auf der Autobahn richtig jagst mit Vollgas über längere Strecke

d.h. du fährst aufer Bahn mehrere km vollgas und musst auf Klo aufer Raststädte, ...

Dem sollte der Turbo auf der Stelle verrecken - und zwar jedesmal!

Wenn jemand mal muß weiß er das schon lange genug vorher und muß nicht noch mal davor gehörig rasen.
Genau wie diejenigen die riskant überholen um anschließend dann rechts ranzufahren um Pause zu machen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

höre nur manchmal ein leises 4-6 sec langens tickern , ich glaube aber gehört zu haben das das die benzinpumpe is die irgendwas leer pumpt.

Zitat:

Original geschrieben von royjones


höre nur manchmal ein leises 4-6 sec langens tickern , ich glaube aber gehört zu haben das das die benzinpumpe is die irgendwas leer pumpt.

Es ist ein Surren was direkt aus dem Motorraum kommt, wenn man dann noch die Haube aufmacht, kann man es noch deutlicher Hören. Einfach mal die Lauscher aufmachen.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Falsch, der GTI und GT haben eine Zirkulationspumpe für ÖL und Wasser, welchen den Turbo nachkühlt. Wenn du den Motor ausmachst und deine Lauscher mal aufmachst, wirst du aus dem Motorraum ein leises surren hören, das ist sind die Zirkulationspumpen die dann nachlaufen und den Turbo kühlen.

Auch falsch, es gibt nur eine elektrische Kühlmittelnachlaufpumpe, keine für das Öl. Für alle die es interessiert, empfehle ich das SSP 359 "Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung"

______________________________________________________

R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Auch falsch, es gibt nur eine elektrische Kühlmittelnachlaufpumpe, keine für das Öl. Für alle die es interessiert, empfehle ich das SSP 359 "Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung"

______________________________________________________

R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Naja selbst wenn es nur eine gibt, macht das dem Turbo keinen großen Schaden. Zumindest laut VW. Man hat mir bei VW gesagt, es macht dem Turbo überhaupt nix aus wenn man den Wagen nach ner Bahn fahrt direkt abstellt.

Die älteren Turbos müßen noch kalt gefahren werden. Die neueren Brauchen das nicht mehr.
Leider ist mein Progi zu alt für den GTI / GT Motor (nur bis FSI 150PS drin (2004)), ansonsten hätte ich mir mal angucken können, ob der Turbo geschmiert oder Wassergekühlt ist. Aber ich meine mich zu erinnern, das er Wassergekühlt ist, sprich über den Kühlkreislauf. Dadürch auch die Zirkulations Pumpe.

Ähnliche Themen

@HOEGER
wie kommt man an diese SSPs ran? Gibt es sowas zum Download oder zum Kauf?

was isn das ssp

SelbstStudienProgramme - kostenpflichtige Downloads sind unter erwin.volkswagen.de zu finden - allerdings kann ich darin das besagte 359 für den TSI nicht finden.

Beim Googlen bin ich noch darauf gestoßen: http://www.nininet.de/.../VW-SSP-359-TSI-Motor-Doppelaufladung.php

Weiß jemand wo es die besagte Nr. 359 zu beziehen gibt?

Wer es richtig abkühlen will, schaltet noch die Heizung auf High und fährt die letzten 5-10km extrem niedertourig. Besser gehts nich 😉

Jetzt mal unabhängig davon, ob der TSI auch so eine Kühlvorrichtung hat:
wenn ihr den Motor kaltfahrt, wie lange fahrt ihr den dann konkret kalt? Lohnen sich da 3-4 min (ist z.b. bei mir die Entfernung von der AB)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein hocherhitzter Turbolader nach ner highspeed-Etappe in dieser kurzen Zeit relevant abkühlen lässt. dann müsste man doch eigentlich konsequenterweise mind. 10-15 min mit niedritger Drehzahl durch die Gegend fahren (also z.B. eine früher rausfahren), oder? Wirkt aber fast schon ein bißchen übertrieben..

Also wer wohnt denn direkt an der AB??? Selbst wenn ich mal auf der Bundesstrasse richtig Kit gegeben habe ist der Turbo dann auf dem Weg nachhause längst abgekühlt.

Den einzigen Sinn darin sehe ich, wenn man auf der AB fährt und auf dem Rastplatz ne Pause macht - dann könnte man den Motor noch 2-3 Minuten nachlaufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Man hat mir bei VW gesagt, es macht dem Turbo überhaupt nix aus wenn man den Wagen nach ner Bahn fahrt direkt abstellt.

Die älteren Turbos müßen noch kalt gefahren werden. Die neueren Brauchen das nicht mehr.

Konnte dir der Mitarbeiter diese Behauptung auch mit Fakten untermauern?

Is doch überall so. Was sollen dir die Händler sagen? ist genauso wie mit dem Warmfahren, Einfahren, Kaltfahren usw....

Bestes Zitat eines Toyota Händlers:
"unsere Autos müssen nicht mehr warmgefahren oder gar eingefahren werden. Sie können den Wagen gleich vom Hof weg voll treten. macht ihm überhaupt nix aus" 😁

is ja eh klar... wer würde sich ein Auto kaufen was er extra warmfahren, einfahren und kaltfahren muss, wenn er auf das Konkurrenzprodukt auf Empfehlung des Verkäufers KEINE Rücksicht nehmen muss. Wir verkaufen so neue und hochwertige Produkte, das ist alles nicht mehr nötig bla bla bla. Ist doch alles Augenauswischerei...

Man merkt eben erst im Alter und der Laufleistung ob ein Auto gepflegt und ob darauf aufgepasst wurde (siehe Kopfdichtung, Turbo)

Zitat:

Original geschrieben von FromArea51


Man merkt eben erst im Alter und der Laufleistung ob ein Auto gepflegt und ob darauf aufgepasst wurde (siehe Kopfdichtung, Turbo)

Genau. Wer seinen Wagen nicht einfährt, warmfährt bzw. kaltfährt, der braucht sich nicht wundern, wenn der Motor schon nach 250.000 - 300.000 km breit ist...🙄

Hab bis jetzt noch nichtmal ein Wagen gesehen, der mehr als 220 000km auf dem Tacho hatte... bzw. bei dem ich es gewusst habe. Der, der am meisten Laufleistung hatte war ein alter 750i V12 und bei dem sind bei 220 000km die Zylinderkopfdichtungen kaputt gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Momentwandler


Hab bis jetzt noch nichtmal ein Wagen gesehen, der mehr als 220 000km auf dem Tacho hatte...

Du meinst jetzt explizit einen Golf V ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen