Turbo "kaltfahren"
Hallo Leute,
ich will von euch ( v.a. von GTI- und GT-Fahrern, speziell TSI weil 2 Lader) wissen, wie ihr z.B. nach einer längeren Highspeed-Fahrt den Motor wieder "kaltfahrt", also wie lange und bei welcher Geschwindigkeit/Drehzahl beispielsweise.
Grade beim TSI soll das ja besinders wichtig sein, weil der ja einen Kompressor und noch einen Turbolader hat, der größer als der im GTI ist (tfsi macht viel über den Hubraum).
Nebenbei würde mich auch noch interessieren, wie ihr warmfahrt (Dauer/Strecke, Drehzahl etc.), obwohl das bestimmt schon häufiger hier Thema war.
Danke für eure Antworten,
d.m.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
... Wenn du das Auto auf der Autobahn richtig jagst mit Vollgas über längere Strecke
d.h. du fährst aufer Bahn mehrere km vollgas und musst auf Klo aufer Raststädte, ...
Dem sollte der Turbo auf der Stelle verrecken - und zwar jedesmal!
Wenn jemand mal muß weiß er das schon lange genug vorher und muß nicht noch mal davor gehörig rasen.
Genau wie diejenigen die riskant überholen um anschließend dann rechts ranzufahren um Pause zu machen.
52 Antworten
Soweit ich weiß, braucht man beim GTI den Turbo nicht kaltfahren, da er selbst dann noch nachkühlt, wenn der Motor aus ist.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht...
ich fahre nach einer heißen drehzahlfahrt mit sicherheit nicht noch einige kilometer extra mit niedriger drehzahl.
das muss ein guter motor aushalten und ausserdem dachte ich das der turbo vom gti beim ausschalten noch gekühlt wird.
also warmfahren würd ich so machen 10-15 km bei niederiger drehzahl schalten so umd ie 2500-3000. zum abkühlen würde ich die letzten 5km dann bei niedriger drehzahl fahren.
so würde ich es machen.
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Soweit ich weiß, braucht man beim GTI den Turbo nicht kaltfahren, da er selbst dann noch nachkühlt, wenn der Motor aus ist.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht...
soweit ich weiss entstehen die turbo schäden wenn man die net beim fahern abkühlen lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Azrael87
soweit ich weiss entstehen die turbo schäden wenn man die net beim fahern abkühlen lässt.
Der TFSI Motor ist da aber glaub ich eine Ausnahme, weil er eben selbst nach Abstellen noch den Turbo weiterkühlt...
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Der TFSI Motor ist da aber glaub ich eine Ausnahme, weil er eben selbst nach Abstellen noch den Turbo weiterkühlt...
Echt?
Ist das denn wirklich exklusiv nur beim TFSI so?
Der GTI hat doch einen winzigen Turbolader im Vergleich zum TSI. Der TFSI braucht ja auch nur einen kleinen Turbolader, weil er relativ viel über den Hubraum leistet. Deswegen auch das Nichtvorhandensein des Turbolochs beim GTI, obwohl der ja keinen Kompressor besitzt. Nebenbei bemerkt hat der neue A S3 an seinem TFSI einen ähnlich großen Turbolader wie der TSI und deswegen auch ein riesen Turboloch 😉
Die thermischen Belastungen müssten beim TSI viel höher liegen, oder?
Ist hier einer, der sich vieleicht genauer damit auskennt?
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Ist das denn wirklich exklusiv nur beim TFSI so?
...der neue A S3...
Ob`s exklusiv ist weiß ich nicht (im normalen A3 wird ja der gleiche Motor verbaut), aber zu 99% müsste es so sein.
Und das Dingen heisst nicht A S3 sondern nur S3! 😉
Die Sache ist die, dass bei längerer Hochdrehzahlfahrt der Turbo extrem heiß wird - Kühlung erfolgt lediglich durch Öl. Wird der Motor direkt danach abgestellt zirkuliert das Öl nicht mehr und das Öl - welches bei abgestelltem Motor nicht mehr zirkuliert - kann durch die extrem hohe Temperatur verharzen. Beim nächsten Start kann dann durch diese Verharzungen ein Lagerschaden des Turbinenhauptlagers auftreten.
Deshalb sollte ein Turbo nach so einer Fahrt zumindest 2 - 3 km durch Fahren im niedrigeren Drehzahlregionen auf ein erträgliches Maß runtergekühlt werden.
Das beim GTI im Turbo das Öl nach abstellen durch eine zusätzliche Pumpe weiterzirkuliert hab ich schonmal gehört glaub ich - wie es da beim TSI aussieht weiß ich nicht.
Evtl. sind auch die Öle heutzutage etwas temperaturfester und neigen nicht mehr so schnell zum verharzen. Aber wer muss schon bis vor die Haustür den Motor auf Anschlag prügeln oder fährt von der AB ab und stellt direkt den Motor ab?
@floppy infant
die thermischen Belastungen beim TSI könnten durchaus höher liegen - soweit ich weiß hat man dem TSI nämlich eine hochtemperaturfeste Abgasanlage spendiert, damit bei höheren Drehzahlen das Gemisch nicht zur Kühlung der Abgasanlage angefettet werden muss. Somit dürfte der Turbo des TSI bereits mit heißerem Abgas versorgt werden.
Der neue S3 hat kein riesen Turboloch. Außerdem ist hier ein K04 verbaut und der hat schon eine andere Charakteristik als der Turbo im GTI.
Zitat aus der Pressemitteilung von BorgWarner
"Der K04 Turbolader zeichnet sich durch ein elektronisches Schubumluftventil, eine (Unterdruck-) Steuerung sowie ein wirkungsgradoptimiertes Turbinenrad aus. Bei definiertem Unterdruck wird ein Ventil geöffnet, das die Luft zum Verdichtereintritt zurück leitet. Dadurch bleibt die Drehzahl des Turboladers auf hohem Niveau. Wird erneut beschleunigt, steht direkt wieder Ladedruck zur Verfügung. Der durch den Turbolader erzeugte Ladeeffekt stellt sich schon bei etwa 1400 Umdrehungen ein. Dies ermöglicht bereits im unteren Drehzahlbereich ein schnelles Ansprechverhalten des Motors ohne Leistungseinbußen."
Grundsätzlich kann es nicht schaden, den Turbo "kalt" zu fahren. Dabei reicht es, wenn man es die letzten Kilometer ein bisschen ruhiger angehen lässt und die Drehzahl niedriger hält. Egal ob der Turbo nachkühlt oder nicht, Kaltfahren kann nicht schaden und der Turbo wird es sicherlich mit längerer Lebensdauer danken.
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Ob`s exklusiv ist weiß ich nicht (im normalen A3 wird ja der gleiche Motor verbaut), aber zu 99% müsste es so sein.
Und das Dingen heisst nicht A S3 sondern nur S3! 😉
meinte Audi=A, mir ist schon klar, wie die Kiste heisst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
meinte Audi=A
Scheiß Ausrede....! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Sosei
Der neue S3 hat kein riesen Turboloch.
Doch. Steht so in der letzten oder vorletzten AMS drin. Bei Bedarf kann ich nochmal nachschauen und das hier reinschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Sosei
Außerdem ist hier ein K04 verbaut und der hat schon eine andere Charakteristik als der Turbo im GTI.
Hab ich doch gesagt. Der GTI hat einen kleinen Lader, da er ja nur ca. 25% seiner Leistung über die Aufladung generieren muss (ohne Turbo 150 PS). Deswegen hat er auch ein gutes Ansprechvermögen bei niedrigen Drehzahlen.
Der A(udi) S3 hat einen ganz anderen größeren Turbolader, weil er fast die Hälfte seiner Leistung über den LAder rausholen muss.
Nochmal für die echten GTI-Fahrer formuliert, die schon Komplexe kriegen wegen ihres zu klein geratenen (Turbos):
GTI=kleiner LAder=gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Soweit ich weiß, braucht man beim GTI den Turbo nicht kaltfahren, da er selbst dann noch nachkühlt, wenn der Motor aus ist.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht...
Das ist beim GT wohl auch so. Hab meinen nach längerer Fahrt mal abgestellt und der hat vorne noch ein paar Minuten weitergezischt.