Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dienststern
Bei mir gleiches Thema. E320 Cdi, 260000, BJ 07. Leistungsverlust, Motorkontrollleuchte.
Krümmer aufgelöst - Turbolader kaputt. keine Kulanz von MB. Bin total bedient.
Hey, tut mir echt leid für dich, ehrlich. Mir geht schon langsam der Stift, wann und ob es mich wohl erwischt.
Aber mal nebenbei, auch wenn der Wagen mit BJ 07 nicht gerade alt ist, bei der Laufleistung wird dir kein Autohersteller noch irgend eine Art von Kulanz gewähren, das ist normal und leider auch verständlich.
Und wenn du den Wagen jetzt für 2 - 3t € bei MB reparieren lässt und er dann nochmal 260.000km läuft, dann wäre das doch ne super Bilanz, oder ??
Das soll erst mal ein anderer Hersteller nachmachen, so ärgerlich das auch ist.
Level
Zitat:
Original geschrieben von Vulcanb
Das ist bei solchen komplexen Systemen wie dem W(S) 211 normal.
Wenn meiner erst bei 260 Tkm die Probleme macht bin ich froh und
nicht frustiert.
[uffbasse]
Da bin ich ganz Deiner Meinung - ein Abgaskrümmer ist ein extrem komplexes System, was auf dem freien Weltmarkt nirgendwo länger als 4 Jahre hält - ist doch absolut o.k., wenn dann so ein teurer Folgeschaden produziert wird - alles völlig normal und astrein konstruiert-
MB - das Beste oder nichts[/uffbasse]
😁
Ihr seid schon klasse drauf...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
[uffbasse]Zitat:
Original geschrieben von Vulcanb
Das ist bei solchen komplexen Systemen wie dem W(S) 211 normal.
Wenn meiner erst bei 260 Tkm die Probleme macht bin ich froh und
nicht frustiert.
Da bin ich ganz Deiner Meinung - ein Abgaskrümmer ist ein extrem komplexes System, was auf dem freien Weltmarkt nirgendwo länger als 4 Jahre hält - ist doch absolut o.k., wenn dann so ein teurer Folgeschaden produziert wird - alles völlig normal und astrein konstruiert- MB - das Beste oder nichts
[/uffbasse]😁
Ihr seid schon klasse drauf...
Moonwalk
Nun ja, wie man es nimmt, was heisst hier Klasse drauf ???
Die gleichen/ähnlichen Probleme haben BMW, Audi, etc..... ebenfalls, zumindest bei der Laufleistung pro Jahr.
Bezüglich des Alters gebe ich dir Recht, aber bei 260000km in 4 Jahren, das macht 65.000km pro Jahr, das vermutlich auch noch bei entsprechend hoher Geschwindigkeit auf der AB, da ist der Abgasstrang thermisch aber extrem belastet.
Und wie gesagt, schau dich mal in den Audi und BMW Foren um bei gleicher Laufleistung, da ist ein defekter Turbo noch das kleinste Problem.
Zudem, wenn man ehrlich ist, die Fälle sind doch extrem selten, wo sich der Abgaskrümmer zerlegt. Zumindest so selten, dass es hier nur sporadisch erwähnt wird, auch wenn es für die Betroffenen natürlich sehr ärgerlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Vulcanb
Das Ganze bei erst 260000 km ?
Da wäre ich auch bedient. So ein Wagen muß doch reparaturfrei mindestens das 10-fache laufen.🙄
Tut mir echt leid. Ich kaufe nur Gebrauchtwagen um die 100 Tkm
und lege mir das gesparte Geld auf die Seite, weil ich weiß, da kommen
früher oder später die teuren Reparaturen. Das ist bei solchen komplexen Systemen wie dem W(S) 211 normal.
Wenn meiner erst bei 260 Tkm die Probleme macht bin ich froh und
nicht frustiert.
laber weiter...
sowas "erwartet" man vielleicht mit 500tkm... und Langstrecke ist für den Motor immer die geringste Belastung weil sich das material nicht so oft "verspannt"....
selber schuld und bei 260tkm "normal" wäre das höchstens wenn man regelmäßig von vmax auf Rastplatz und sofort abstellt...
finde bei Mercedes-Motoren ist und bleibt sowas sch***e.
2-3 reichen in dem fall halt nicht... sind eher 3-5
Werd mal mit dem Typ der vielleicht ne Einzelanfertigung macht mal telefonieren... bin mal gespannt was er sagt.
Ähnliche Themen
Sorry, 260tkm. sind heute schon ein Pfund für den Motor, da muss man immer mit größeren Schäden rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Sorry, 260tkm. sind heute schon ein Pfund für den Motor, da muss man immer mit größeren Schäden rechnen.
Na eigentlich nicht! Es kommt natürlich auch immer ein wenig auf den "Umgang" u. die Wartung an. Eine Interessante frage ist, ob die betroffenen Motoren eventuell Gechipt waren?
Allerdings, gab es das Problem mit sich auflösenden Krümmern auch schon beim M112.
Bei motorlexikon.de, werden die Gründe für doppelwandige Krümmer bzw. Gußkrümmer erklärt, einfach mal nachlesen.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Na eigentlich nicht! Es kommt natürlich auch immer ein wenig auf den "Umgang" u. die Wartung an. Eine Interessante frage ist, ob die betroffenen Motoren eventuell Gechipt waren?Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Sorry, 260tkm. sind heute schon ein Pfund für den Motor, da muss man immer mit größeren Schäden rechnen.
Allerdings, gab es das Problem mit sich auflösenden Krümmern auch schon beim M112.Bei motorlexikon.de, werden die Gründe für doppelwandige Krümmer bzw. Gußkrümmer erklärt, einfach mal nachlesen.
MfG Günter
Danke für den Lesetipp, kannte ich noch nicht die Seite.
Damit hat sich auch die Alternative des "... ich kenn da einen, der einen einteiligen Krümmer bastelt" erledigt.
So wie man es liest, kommt man um das Originalteil wohl nicht herum.
Level
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Damit hat sich auch die Alternative des "... ich kenn da einen, der einen einteiligen Krümmer bastelt" erledigt.
So wie man es liest, kommt man um das Originalteil wohl nicht herum.Level
wieso? der ist dann aus edelstahl und kann isoliert werden.. wo ist das problem?
so lange mercedes da nicht problemlösend nachbessert ist das originalteil definitv kein ersatz... zumindest nicht dauerhaft... aber daimler juckt ja sowas nicht mehr...
mit problemen von 3 jahren alten autos (2008er war auch schon dabei) will daimler ja nix mehr zu tun haben...
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
wieso? der ist dann aus edelstahl und kann isoliert werden.. wo ist das problem?
Betrachten wir das mal von der Wirtschaftlichen Seite.
So ein Edelstahlkrümmer ist nicht ganz einfach zu machen, besonders auch bei den beengten Platzverhältnissen. Als erstes müssten entsprechende Lehren gefertigt werden, sonst paßt das nachher nicht. Kurz um, der Edelstahlkrümmer wird ordentlich Geld kosten.
Eine Garantie das die ewig halten hast du auch nicht. Sollte das mit dem Isolieren der Edelstahlkrümmer nicht richtig funktionieren, könnte das auch noch Thermische Schäden bis zum Brand nach sich ziehen.
Bei mbgtc kostet ein Satz Krümmer rund 300 Euro, Einbau kosten sind bei Original u. Edelstahl gleich, nur wirst du für 300Euro keinen Satz Edelstahlkrümmer fertigen können, plus das Risiko das du dir mit den Edelstahlkrümmern eventuell noch andere Probleme einhandelst.
Da die Originalteile doch eigentlich erst bei höheren Laufleistungen Probleme machen, würde ein einmaliger Wechsel bei vielleicht 180tkm ausreichen um die Lebensdauer eines FHz. abzudecken.
Edelstahlkrümmer machen in meinen Augen keinen Sinn.
@all
Um mal Licht in das "Dunkel" zu bringen wie hoch das Risiko ist das der Krümmer reißt, könnte man doch einmal eine Umfrage starten, ähnlich wie bei den Kettenrad Problemen beim M272 (Laufleistung 280er/ 350er)!
Eigenes Thema, "schlüssige" z.B. "Krümmer Probleme beim V6 Diesel OM 642", dann kann jeder Fahrer eines entsprechenden Motors posten ob es Probleme gab o. nicht plus Laufleistung.
Bei entsprechender Beteiligung, würde nach einiger Zeit erkennen ob das Problem vereinzelt o. gehäuft auftritt u. bei welcher Laufleistung. Wer wäre dabei?
MfG Günter
Warum ist eigentlich der Krümmer beim OM 646 (Vierzylinder-
diesel) NICHT aus Blech sondern aus Guss?
Lösungsansatz/vorbeugende Maßnahme(?):
Muss da nicht eh der Krümmer raus um das sauber drumzubekommen?
Weis einer was die Lohnarbeiten ungefähr kosten beide Krümmer zu tauschen? Überlege ernsthaft bei 150tkm beide Krümmer sicherheitshalber zu tauschen. Beim EKAS-Tausch fand ich auf der ersten Rechnung die Position "Mehraufwand- Krümmer am Sammelrohr festgebrannt"...
Hallo zusammen,
260 000 Km finde ich für einen 6 Zylinder nicht übermäßig viel.
Nur weil wir alle weniger fahren ist solch eine Kilometerleistung natürlich immer sehr viel.
Im Zeiten des VW Käfer in den 70igern waren solche Kilometerleistungen natürlich absolut unerreichbar.
Aber Leute, wir leben im Jahr 2011. Es gibt Techniken, Materialien und mehr, dass ein Auto nur alle 50 000 Km nur zur Wartung wie Ölwechsel müßte.
Das würde allerdings einen riesiegen Wirtschaftszweig treffen, der dann ohne Arbeit wäre.
Das Thema Turbo Krümmer sehe ich als eindeutige Fehlkonstruktion. Hier wurde an 2- 3 Euro gespart in der Hertstellung.
Was wir alle Vergessen,...... die Firmen wollen Geld verdienen und die Aktionäre mit Dividenden zufrieden stellen.
Welcher Automobilhersteller will ein Auto produzieren das ewig hält?
KEINER!!!
Daher wird es immer solche Fälle geben, es wird immer irgendein Teil kaputtgehen auch wenn es noch so unwichtig ist.
Solange der Verbraucherschutz sich nicht massiv verbessert, werden wir hier immer jammern.
Unsere Politiker sitzen nicht umsonst in vielen Vorständen der Aktiengesellschaften.
Zitat:
Original geschrieben von Miky
Daher wird es immer solche Fälle geben, es wird immer irgendein Teil kaputtgehen auch wenn es noch so unwichtig ist.
Solange der Verbraucherschutz sich nicht massiv verbessert, werden wir hier immer jammern.
Von dem OM 642 sind in der Baureihe 211 weit über 250000 Stück Verkauft worden, wieviele Schadensfälle gibt es hier?
Wenn ich richtig gezählt habe zwei (2), ist die Welle nicht einwenig hoch wegen zwei fällen auf über eine Viertelmillion verbauter Motoren???
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von DasLegat123
Muss da nicht eh der Krümmer raus um das sauber drumzubekommen?
Weis einer was die Lohnarbeiten ungefähr kosten beide Krümmer zu tauschen?
Da mein Turbo zur Zeit pfeift und das eventuell an den Krümmern liegt und falls dann sowieso die Dinger runter kommen bzw. neue drauf, dann kommt sowas drauf.