Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 13. Januar 2018 um 19:03:22 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 13. Januar 2018 um 18:13:51 Uhr:
Ließt Du, was Du schreibst? Hast Du nicht ein paar Posts weiter vorn behauptet, dass die Teile nicht neu im W211 waren, sondern eine uralte Kamelle? Leicht schwachsinnig bereits?Was treibt dich eigentlich hier an?
Schon wieder stellst du Behauptungen über mich auf, ohne die Quelle für diese Aussagen zu benennen?
Dann auf dieser Basis Beleidigungen auszustoßen würde ich als unnormales Verhalten von dir bezeichnen.
hahaha, du bist einfach nicht sauber, junge. dir fehlt es an selbstreflexion.
Zitat @klausram: "... Lieber Hammermann was war an Blechkrümmern neu? Das ein Voll Honk wie Du ..."
leichte demenzerscheinungen/kurzzeitgedächtnis? beleidigend wirst du zunächst. ich stelle zumeist nur den von dir abgegebenen blödsinn richtig. erlaubt, oder? ob dir es gefällt oder nicht.
Hallo @jpebert , hallo @klausram
Schön langsam wird es hier etwas zu ausfällig. Was sollen diese gegenseitigen Beleidigungen, könnt ihr nicht etwas respektvoller miteinander umgehen? Beschimpfungen sind unangebracht und gehören nicht in eine Diskussion unter Erwachsenen. 😠
Solltet ihr in dieser Art weitermachen, wird es nicht bei diesen Zeilen bleiben und nach dem Prinzip "mitgegangen - mitgehangen" wird es euch beide treffen, denn es wäre müssig, seitenlang nach dem Zündfunken zu suchen. Bremst euch ein, eure Differenzen interessieren hier niemanden. Per PN könnt ihr bis zum Sankt-Nimmerleinstag streiten, das stört den Threadverlauf nicht.
Jetzt seid ihr beide aufgerufen, den Tonfall zu ändern und sich zurück zu nehmen.
Wenn nötig, helfen ein paar Tropfen Baldrian.
In diesem Sinne.
ein verärgerter austriabenz 😠
PS: diese Zeilen habe ich als User und nicht als Moderator geschrieben. Noch nicht!!
Wenn es mich noch einmal erwischt, würde ich eine neue Rumpfgruppe verbauen, falls das Gehäuse unbeschädigt ist.
https://timetec24.de/produkt-kategorie/rumpfgruppe-chra/
Zitat:
@Otako schrieb am 13. Januar 2018 um 14:54:38 Uhr:
Im Vorfeld alles zu machen ist so sinnvoll wie Operation am gesunden Körper.
Vor allem, weil das problem selbst im W212 noch nicht entgültig beseitigt wurde!
Ein MB Meister, den ich ganz gut kenne, meinte das er bis jetzt zu mindest KEINE defekten Krümmer beim OM642 mit 265PS gehabt hätte (Stand vor einem Jahr)!
Und da das problem nicht zwingend an die Laufleistung gebunden ist, laut Meister hatte er schon "aufgelöste" Krümmer bei deutlich unter 100tkm Laufleistung .., andererseits hier User berichten mit über 300tkm noch die "ersten" Krümmer zu fahren, könnte es durchaus passieren das man einen Krümmer der aus welchen Gründen auch immer 300tkm halten würde, gegen einen austauscht der sich nach 80tkm auflöst ..!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 14. Januar 2018 um 18:29:41 Uhr:
Und da das problem nicht zwingend an die Laufleistung gebunden ist, laut Meister hatte er schon "aufgelöste" Krümmer bei deutlich unter 100tkm Laufleistung .., andererseits hier User berichten mit über 300tkm noch die "ersten" Krümmer zu fahren, könnte es durchaus passieren das man einen Krümmer der aus welchen Gründen auch immer 300tkm halten würde, gegen einen austauscht der sich nach 80tkm auflöst ..!
Ohne jetzt empirische Beweise vorlegen zu können, vermute ich mal eine Kombination aus "konstruktiver Schwachstelle" und Materialschwankungen.
Unter ungünstigen Materialschwankungen wird die konstruktive SIcherheit schon mal überschritten und ein Krümmer zerlegt sich nach 80 TKm ohne max. Belastung, während ein gut oder optimal produzierter Krümmer auch Dauerbelastung aushält.
VG
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 14. Januar 2018 um 18:29:41 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 13. Januar 2018 um 14:54:38 Uhr:
Im Vorfeld alles zu machen ist so sinnvoll wie Operation am gesunden Körper.Vor allem, weil das problem selbst im W212 noch nicht entgültig beseitigt wurde!
Ein MB Meister, den ich ganz gut kenne, meinte das er bis jetzt zu mindest KEINE defekten Krümmer beim OM642 mit 265PS gehabt hätte (Stand vor einem Jahr)!
Und da das problem nicht zwingend an die Laufleistung gebunden ist, laut Meister hatte er schon "aufgelöste" Krümmer bei deutlich unter 100tkm Laufleistung .., andererseits hier User berichten mit über 300tkm noch die "ersten" Krümmer zu fahren, könnte es durchaus passieren das man einen Krümmer der aus welchen Gründen auch immer 300tkm halten würde, gegen einen austauscht der sich nach 80tkm auflöst ..!MfG Günter
da hast du vollkommen recht. ich habe das auch so gehört, deshalb frage ich mich wie das sein kann das der krümmer als fehlerquelle sehr oft genannt wird. als ich mir einen austauschturbo geholt habe bekamm ich zusätzlich ein papier mit wo drauf stand das ich unbedingt den krümmer mir ansehen soll und gegebenfalls tauschen.
ist der krümmer nur ein mythos?
ich habe mir schon überlegt einen krümmer als sonderanfertigung herstellen zu lassen, habs dann gelassen, warte bis der jetzige den geist aufgibt und dann sehe ich erst weiter.
Zitat:
@Snake717 schrieb am 14. Januar 2018 um 22:30:40 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 14. Januar 2018 um 18:29:41 Uhr:
Vor allem, weil das problem selbst im W212 noch nicht entgültig beseitigt wurde!
Ein MB Meister, den ich ganz gut kenne, meinte das er bis jetzt zu mindest KEINE defekten Krümmer beim OM642 mit 265PS gehabt hätte (Stand vor einem Jahr)!
Und da das problem nicht zwingend an die Laufleistung gebunden ist, laut Meister hatte er schon "aufgelöste" Krümmer bei deutlich unter 100tkm Laufleistung .., andererseits hier User berichten mit über 300tkm noch die "ersten" Krümmer zu fahren, könnte es durchaus passieren das man einen Krümmer der aus welchen Gründen auch immer 300tkm halten würde, gegen einen austauscht der sich nach 80tkm auflöst ..!MfG Günter
da hast du vollkommen recht. ich habe das auch so gehört, deshalb frage ich mich wie das sein kann das der krümmer als fehlerquelle sehr oft genannt wird. als ich mir einen austauschturbo geholt habe bekamm ich zusätzlich ein papier mit wo drauf stand das ich unbedingt den krümmer mir ansehen soll und gegebenfalls tauschen.
ist der krümmer nur ein mythos?
ich habe mir schon überlegt einen krümmer als sonderanfertigung herstellen zu lassen, habs dann gelassen, warte bis der jetzige den geist aufgibt und dann sehe ich erst weiter.
Mythos würde ich es nicht nennen. Mein rechter Krümmer hat sich auch innen gelöst, es ist aber nichts loses in den Turbo gelangt. Ich hatte einfach Glück. Und wer weiß, wie lange ich schon damit so rumgefahren bin. Gehört habe ich es jedenfalls nicht. Wie schon mal beschrieben, hatte ich den Turbo ersetzt, weil er am Abgasgehäuse undicht war. Nur durch Zufall, bin ich mit dem Schraubenschlüssel oder der Knarre an den Krümmer gestoßen und habe es innen wackeln gesehen. Über @Mackhack habe ich mir dann einen neuen Krümmer gekauft. Das ist jetzt auch schon über ein Jahr her und Wagen läuft und läuft und läuft.
Als mein Turbolader bei Mercedes erneuert wurde, ist auch der defekt am rechten Krümmer entdeckt worden. Es wurde mir aufgrund der internen Hinweise im WIS empfohlen, auch den noch intakten linken Krümmer zu tauschen. Mercedes hat mir auch zu verstehen gegeben, dass es mit der Garantie auf die Reparatur Probleme gäbe, wenn der Turbo ggf. später erneut durch den linken Krümmer zerstört würde.
Ja ... und möglicherweise die gute Erstausrüsterqualität gegen Schrott ersetzt (bzw. ersetzen lassen, da Du ja gerne hier Empfehlungen abgibst, wie, was und warum zu machen ist, aber immer andere machen läßt). Mich würde auch interessieren, was die Grundlage für Deine ständige Empfehlung ist, die Krümmer zu tauschen. Hörensagen, handfeste empirische Daten oder Deine 'fundierten', persönlichen Schlussfolgerungen. Ich lasse mich gern überzeugen, aber bestimmt nicht von Deinem rundherausgesagt dünnem Erfahrungsschatz oder Hörensagen.
Ich habe lediglich beschrieben, was ich 2014 erlebt habe.
Dass die Erstausrüster Qualität verbessert wurde ist doch längst bewiesen, da selbst meine Krümmer schon 120.000 halten, häufig auch unter V Max Bedingungen.
Ich kann natürlich auch keine Langzeitstudien liefern, da ich kein Mitarbeiter von Mercedes bin der sich mit dem Problem beschäftigt hat.
Ich bin lediglich ein aufmerksamer Beobachter mit fundiertem technischem und Handwerklichem Fachwissen.
Aufgrund meiner Recherchen und dem Schadensbild an meinem Krümmer komme ich zu dem Ergebnis das es da ein Problem gab, so zumindest meine jetzige Meinung.
Letztlich berichten hier alle von Ihren Erfahrungen, aus denen man einen Nutzen ziehen kann, oder auch nicht.
Jeder hat einen freien Willen aus diesen 36 Seiten hier eine für sich richtige Antwort zu finden.
Sagt Dir statistische Relevanz etwas? Deine Beobachtungen sind im besten Falle statistisch irrelevante Ereignisse.
BTW, meine sind seit 360tkm drin, Turbo auch. Und das deckt sich mit meinen irrelevanten(!) weiteren Motorerfahrungen und mit den etwas relevanteren Erfahrungsschatz einer sehr großen MB Niederlassung bei mir in der Nähe. Und auch dem was andere MTler berichten. Prophylaktisch Krümmer tauschen ist m.E. eine Dummheit, nicht nur finanziell, das Problem ist möglicherweise größer als vorher.
Wenn man auf eine kalte und eine heiße Herdplatte die Hände lege, dann befinden sich statistisch gesehen diese Hände in einem warmen Zustand.
Da wir die Anzahl der hier bekanntgewordenen Fälle nicht genau ermitteln können, hilft es niemand sich auf diese zu berufen. Mercedes wird verständlicherweise hierzu keine Statistischen Zahlen veröffentlichen.
Zudem ist ein Teil der Fahrzeuge der Baujahre 2005 bis 2009 vielleicht auch schon vom Markt oder in andere Länder oder … verschwunden oder repariert? Auf 2009 datiert jedenfalls die letzte Revision des rechten Krümmers, der bis jetzt bei mir funktioniert.
Das es Fahrzeuge gibt mit hohen Laufleistungen, häufiger auch in anderen Ländern wurde zu dem benannt.
Klar, und da Du der Nabel der Welt bist, stehen Deine Erfahrungen über den Gesetzen der Statistik. Und erst recht über den Zahlen, die Du nicht kennst. Bei solchen Fällen wie Dir muss man echt durchatmen.
Mercedes wird nicht ganz ohne Grund im EPC den Hinweis bei den Krümmern hinterlegt haben, dass alte Teilenummern nicht mehr verwendet werden dürfen. Habe ich bis jetzt nur dort gefunden.
Demnach haben die Zahlen, wo die uns aber nicht dran teil haben lassen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 15. Januar 2018 um 23:10:16 Uhr:
Klar, und da Du der Nabel der Welt bist, stehen Deine Erfahrungen über den Gesetzen der Statistik. Und erst recht über den Zahlen, die Du nicht kennst. Bei solchen Fällen wie Dir muss man echt durchatmen.
Ich habe doch geschrieben, dass nicht genügend Daten vorhanden sind um statistisch etwas Aussagekräftiges hier aufzuzeigen.
Von welcher fundierten substantiellen Statistik berichtest du?