Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 18. Februar 2017 um 19:08:58 Uhr:


Diese Krümmer haben Metallkompensatoren verbaut, die einen thermischen Längenausgleich locker kompensieren. Das ist schon okay.

Die Krümmer zum Turbolader (anders wäre ein Anschluß auch kaum möglich, da einfach zuviele Toleranzen zusammen kommen, das würde niemals richtig passen) aber der Krümmer in sich ist ein relativ stabiles Bauteil!
Übrigens reißen, sehr kompakte/ stabile Abgaskrümmer an 4Zyl. Motoren auch ganz gerne, vermutlich weil sie durch die Temperaturausdehnung u. der kompakten Form einfach durch die auftretenden Spannungen "zerrissen" werden? Nur sind das meist Gußkrümmer die dann einfach nur undicht sind!

Klauskram hatte ja mal einen OM 642 Krümmer geöffnet u. wenn ich mich richtig erinnere sind die "Inneren" Teile eigentlich nur in einander gesteckt gewesen? Also NICHT fest miteinander verschweißt!?
Wenn dem so ist, dann stellt sich die frage ob dann bei manchen Krümmern die Teile einfach "zulose" in einander stecken, im Abgasstrom anfangen "zuflattern" u. sich dann praktisch durch "Schwingungen" zerstören (Ermüdungsbrüche..)??

Mein Meister bei MB hat mich einmal an einem OM642 "Probehören" lassen, der zufällig wegen eines anderen problemes in der Werkstatt gewesen ist! Der hatte nur etwas um die 100tkm Laufleistung, der Werkstatt ist aber aufgefallen das ausdem Abgaskrümmerbereich, bei laufendem Motor, ein leises metalisches "scheppern/ klingeln" zuhören ist.
Diese Geräusch konnte ich auch gut hören, bei geöffneter Motorhaube, wenn ein bisschen "Gas gegeben wurde" u. der Motor danach wieder auf Leerlaufdrehzahl herunter ging"!
Der Meister meinte zwar, das dieses Geräusch bei diesem Motor schon recht gut zu hören sei.. aber als nächstes mit Sicherheit ein Krümmerschaden eintreten würde!

Wenn dem so ist, dann würde das schon erklären, warum einige Krümmer ewig halten u. andere keine 100tkm schaffen!

MfG Günter

Zitat:

@Mountie schrieb am 18. Februar 2017 um 21:38:23 Uhr:



Zitat:

Die Teilenummer ändert sich erst mit der 265PS Version. Die Frage ist nur, ob diese Krümmer passen würden ?

Das wäre echt interssant, ob die passen würden!
Und wie sich diese Krümmer tatsächlich von den "älteren", hinsichtlich des aufbaues unterscheiden! Wenn es einen unterschied gibt!

Und sicher, dass das problem bei der 265PS Variante definitiv NICHT mehr auftritt??

Hat denn niemand mal so einen Krümmer (265PS) in der Hand gehabt?

MfG Günter

Zitat:

@Mountie schrieb am 19. Februar 2017 um 09:49:24 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 19. Februar 2017 um 09:04:34 Uhr:


Ärgert mich halt, dass MB als das Beste oder nichts in diesem Fall auf eine günstigere Variante gesetzt hat. Aber das haben wir wohl dem Kauf von Chrysler zu verdanken

Das hätte man im Jahr 2005/06 vermuten können.

Aber wenn man 4 oder 5 Revisionsstufen hat und dann noch den gleichen Krümmer in der neuen Baureihe 212 verwendet (2009 war sie neu), dann kann man nicht mehr von einer bilig Variante ausgehen.
Damm fragt man sich, warum hat es MB nicht hinbekommen. Das Problem muss schwerwiegendere Ursache haben.

Wenn die MB Ingenieure nicht unfähig geworden sind, dann muss es etwas sein, dass man nicht durch etwas anderes Material, etwas andere Positionierung der Metallkompensatoren oder durch etwas andere Verlegung der Abgasrohre zum Turbo regeln kann

VG

Rückwirkend etwas neues machen ist immer schwierig! Zum einen ist der Bauraum vorgegeben, die "Anschlüsse" Zylinderkopf/ Turbolader sind "fix" u. eine Typ Prüfung für Emission/ Abgasverhalten/ Leistung gibt es auch noch!
Die "Eckpunkte" in dem eine "Veränderung/ Optimierung" stattfinden kann sind also relativ eng abgesteckt!
"Abwärtskompatibel" ist halt schwierig, wobei ich vermuten würde das der schwierigste Punkt das Emissions/ Abgasverhalten, besonders nach einem Kaltstart sein könnte!
Sonnst hätte man vielleicht längst auf, einen eventuell mehrteiligen, Gußkrümmer umgestellt nur verschlechtert sich dann vielleicht das "ansprechverhalten" der Abgasreinigung nach einem Kaltstart so, das die Vorschriften nicht mehr eingehalten werden können??

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 19. Februar 2017 um 14:33:56 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 18. Februar 2017 um 19:08:58 Uhr:


Diese Krümmer haben Metallkompensatoren verbaut, die einen thermischen Längenausgleich locker kompensieren. Das ist schon okay.

Die Krümmer zum Turbolader (anders wäre ein Anschluß auch kaum möglich, da einfach zuviele Toleranzen zusammen kommen, das würde niemals richtig passen) aber der Krümmer in sich ist ein relativ stabiles Bauteil! http://www.motor-talk.de/.../...-defekt-kruemmer-loest-sich-von-innen-auf-t3217622.html?page=24
Übrigens reißen, sehr kompakte/ stabile Abgaskrümmer an 4Zyl. Motoren auch ganz gerne, vermutlich weil sie durch die Temperaturausdehnung u. der kompakten Form einfach durch die auftretenden Spannungen "zerrissen" werden? Nur sind das meist Gußkrümmer die dann einfach nur undicht sind!

Klauskram hatte ja mal einen OM 642 Krümmer geöffnet u. wenn ich mich richtig erinnere sind die "Inneren" Teile eigentlich nur in einander gesteckt gewesen? Also NICHT fest miteinander verschweißt!?
Wenn dem so ist, dann stellt sich die frage ob dann bei manchen Krümmern die Teile einfach "zulose" in einander stecken, im Abgasstrom anfangen "zuflattern" u. sich dann praktisch durch "Schwingungen" zerstören (Ermüdungsbrüche..)??

Mein Meister bei MB hat mich einmal an einem OM642 "Probehören" lassen, der zufällig wegen eines anderen problemes in der Werkstatt gewesen ist! Der hatte nur etwas um die 100tkm Laufleistung, der Werkstatt ist aber aufgefallen das ausdem Abgaskrümmerbereich, bei laufendem Motor, ein leises metalisches "scheppern/ klingeln" zuhören ist.
Diese Geräusch konnte ich auch gut hören, bei geöffneter Motorhaube, wenn ein bisschen "Gas gegeben wurde" u. der Motor danach wieder auf Leerlaufdrehzahl herunter ging"!
Der Meister meinte zwar, das dieses Geräusch bei diesem Motor schon recht gut zu hören sei.. aber als nächstes mit Sicherheit ein Krümmerschaden eintreten würde!

Wenn dem so ist, dann würde das schon erklären, warum einige Krümmer ewig halten u. andere keine 100tkm schaffen!

MfG Günter

Hallo Günter,
ich hänge 2 Bilder an, die die 3 verschweißten Segmente im Inneren der Krümmer und die Anschweißstelle zu den Flanschen motorseitig zeigen.
Da hat sich nichts gelöst, da die Teile von außen verschweißt wurden.
Zu der aktuellen Artikelnummer beim 265 PS Motor könnte ja mal jemand nachschauen der WIS hat.
Da der Motor aber grundsätzlich äußerlich nicht großartig verändert wurde, vermute ich dass es immer noch die ursprünglichen Krümmer sein werden.
Sehr merkwürdig, dass hier die Krümmer nirgends zu finden sind.
http://mbfans.me/.../auspuffanlage

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Februar 2017 um 16:25:57 Uhr:


ich hänge 2 Bilder an, die die 3 verschweißten Segmente im Inneren der Krümmer und die Anschweißstelle zu den Flanschen motorseitig zeigen.
Da hat sich nichts gelöst, da die Teile von außen verschweißt wurden.

Ich weiß auf welches Photo Günter anspielt. Ich kenne leider den Thread nicht mehr.

Ich dachte, dass Du das Photo mal gepostet hast.

Auf dem Photo sieht man den Krümmer von innen. Ich glaube kurz vor oder nach dem Metallkompensator.
Auf dem Photo sah man, wie sich die Krümmer Innenwand durch Materialabtrag aufgelöst hatte. Ein kleines quadratisches Loch war zu sehen und an den Rändern die Materialstärke des Krümmers kaum mehr vorhanden. Man konnte auch Schleifspuren sehen. Das sah wie von feinstem Schleifpapier aus und dann auch noch in Strömungsrichtung.

VG

Diese Bilder?
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ja genau. Diese Bilder meinte ich. Danke.

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Februar 2017 um 16:25:57 Uhr:

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Februar 2017 um 16:25:57 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 19. Februar 2017 um 14:33:56 Uhr:


Die Krümmer zum Turbolader (anders wäre ein Anschluß auch kaum möglich, da einfach zuviele Toleranzen zusammen kommen, das würde niemals richtig passen) aber der Krümmer in sich ist ein relativ stabiles Bauteil! http://www.motor-talk.de/.../...-defekt-kruemmer-loest-sich-von-innen-auf-t3217622.html?page=24
Übrigens reißen, sehr kompakte/ stabile Abgaskrümmer an 4Zyl. Motoren auch ganz gerne, vermutlich weil sie durch die Temperaturausdehnung u. der kompakten Form einfach durch die auftretenden Spannungen "zerrissen" werden? Nur sind das meist Gußkrümmer die dann einfach nur undicht sind!

Klauskram hatte ja mal einen OM 642 Krümmer geöffnet u. wenn ich mich richtig erinnere sind die "Inneren" Teile eigentlich nur in einander gesteckt gewesen? Also NICHT fest miteinander verschweißt!?
Wenn dem so ist, dann stellt sich die frage ob dann bei manchen Krümmern die Teile einfach "zulose" in einander stecken, im Abgasstrom anfangen "zuflattern" u. sich dann praktisch durch "Schwingungen" zerstören (Ermüdungsbrüche..)??

Mein Meister bei MB hat mich einmal an einem OM642 "Probehören" lassen, der zufällig wegen eines anderen problemes in der Werkstatt gewesen ist! Der hatte nur etwas um die 100tkm Laufleistung, der Werkstatt ist aber aufgefallen das ausdem Abgaskrümmerbereich, bei laufendem Motor, ein leises metalisches "scheppern/ klingeln" zuhören ist.
Diese Geräusch konnte ich auch gut hören, bei geöffneter Motorhaube, wenn ein bisschen "Gas gegeben wurde" u. der Motor danach wieder auf Leerlaufdrehzahl herunter ging"!
Der Meister meinte zwar, das dieses Geräusch bei diesem Motor schon recht gut zu hören sei.. aber als nächstes mit Sicherheit ein Krümmerschaden eintreten würde!

Wenn dem so ist, dann würde das schon erklären, warum einige Krümmer ewig halten u. andere keine 100tkm schaffen!

MfG Günter

Hallo Günter,
ich hänge 2 Bilder an, die die 3 verschweißten Segmente im Inneren der Krümmer und die Anschweißstelle zu den Flanschen motorseitig zeigen.
Da hat sich nichts gelöst, da die Teile von außen verschweißt wurden.
Zu der aktuellen Artikelnummer beim 265 PS Motor könnte ja mal jemand nachschauen der WIS hat.
Da der Motor aber grundsätzlich äußerlich nicht großartig verändert wurde, vermute ich dass es immer noch die ursprünglichen Krümmer sein werden.
Sehr merkwürdig, dass hier die Krümmer nirgends zu finden sind.
http://mbfans.me/.../auspuffanlage

Das die "Innenteile" im Bereich Anschluß an den Zylinderkopf mit dem Aussenteil verschweißt sind, ist klar, da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt!

Aber "untereinander" sind die Innenteile anscheinend nur "gesteckt"? Das ist damals auf den Bildern vom zerlegten Krümmer gut zu sehen gewesen, meine ich?

Und dann reicht eventuell nur die Bewegung der Teile zueinander bis irgendwann etwas abbricht?

Der 265PS V6 hat aber mindestens einen Wassergekühlten Turbolader. Mitunter, sind das auch nur minimale Veränderungen, die zu einer Verbesserung führen!
Vielleicht hat man auch den Regenerationsprozess etwas verändert?
Man müsste einmal die möglichkeit haben, ein Krümmer aus einem 265PS Motor mit einem "alten" zuvergleichen!

Ich habe mir gerade die Bilder noch einmal angesehen! Die inneren Rohre sind anscheinend lose im Aussenteil! Die Rohre können "schwingen" u. das führt auf dauer zu Ermüdung, wie z.B. an der Schweißnaht!?

MfG Günter

Nein Günter, die sind auch im Steckbereich verschweißt, wie der Durchbrant an einigen Stellen zeigt.

Mit Durchbrand meine ich die durch die Schweißung entstandene Verformung des Materials

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Februar 2017 um 18:31:21 Uhr:


Nein Günter, die sind auch im Steckbereich verschweißt, wie der Durchbrant an einigen Stellen zeigt.

O.K.! Das habe ich nicht erkannt auf den Bildern!

Interessant, wäre einfach einmal zu erfahren, warum dieser aufwand mit Doppelwandigen Krümmern betrieben wurde!

MfG Günter

So, sorry dass ich mich erst jetzt melde. Der Wagen stand etwas länger in der Werkstatt, weil die dort sehr schlecht koordiniert waren.

Stellantrieb am Turbo war defekt. Also musste ein neuer her.

Jedoch war der linke Krümmer defekt, also dazu noch zwei neue Krümmer 🙁

Die alten Krümmer habe ich noch. Also falls die jemand zum Aufschneiden haben will einfach melden.

Mit freundlichen Grüßen

Theo

@klausram Krümmer findest beim Motor (nicht Chassis, wozu die Auspuffanlage gehört):
http://mbfans.me/.../060

Zitat:

@24v-Theo schrieb am 7. März 2017 um 22:57:08 Uhr:


So, sorry dass ich mich erst jetzt melde. Der Wagen stand etwas länger in der Werkstatt, weil die dort sehr schlecht koordiniert waren.

Stellantrieb am Turbo war defekt. Also musste ein neuer her.

Jedoch war der linke Krümmer defekt, also dazu noch zwei neue Krümmer 🙁

Die alten Krümmer habe ich noch. Also falls die jemand zum Aufschneiden haben will einfach melden.

Mit freundlichen Grüßen

Theo

Hallo Theo,
falls eine der folgenden Nummern auf diesen Krümmern sind, mache ich eine Analyse wie versprochen: rechts A6421400809
links A6421400909

Zitat:

@klausram schrieb am 8. März 2017 um 20:04:36 Uhr:



Zitat:

@24v-Theo schrieb am 7. März 2017 um 22:57:08 Uhr:


So, sorry dass ich mich erst jetzt melde. Der Wagen stand etwas länger in der Werkstatt, weil die dort sehr schlecht koordiniert waren.

Stellantrieb am Turbo war defekt. Also musste ein neuer her.

Jedoch war der linke Krümmer defekt, also dazu noch zwei neue Krümmer 🙁

Die alten Krümmer habe ich noch. Also falls die jemand zum Aufschneiden haben will einfach melden.

Mit freundlichen Grüßen

Theo

Hallo Theo,
falls eine der folgenden Nummern auf diesen Krümmern sind, mache ich eine Analyse wie versprochen: rechts A6421400809
links A6421400909

was sagt der analytiker?

Deine Antwort
Ähnliche Themen