Turbo Aus-/Einbau - Reinigung - Bora 1,9 TDI - AJM

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich möchte bei meinem Bora (AJM - 1,9 TDI 85 kW) - die VTG-Verstellung reinigen, da das Gestänge ziemlich schwergängig ist. Eine Hebebühne ist vorhanden.
Habe dazu folgende Anleitungen gefunden:

1. Triebwerksschutz ab,
2. Hosenrohr abschrauben (3 muttern) vorher gut mit öl behandeln sonst ist es zwecklos
3. Luftschläuche abmachen (saugrohr und Druckleitung zum LLK)
4. Unterdruckschlauch der VTG abmachen
5. Ölzufuhr abschrauben und so dichtmachen das kein Dreck reinkommt (keine Innenstopfen verwenden die werden gerne vergessen)
6. Halteschrauben am Block abschrauben.
7. AGR Anschluss entfernen
8. Krümmer mit Turbo ausbauen (gilt für alle ausser den AGR der hat den turbo einzeln)

und

http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html

Hat jemand darüber hinaus noch Tipps und Tricks auf Lager, die bei der Aktion hilfreich sein könnten.
Muss die Antriebswelle gelöst werden oder kann man Krümmer + Turbo nach oben entnehmen?
Welche Dichtungen/Schläuche müssen ersetzt werden?
Welche Reinigungsflüssigkeit ist geeignet?
Müssen beim Zerlegen des Turbogehäuses Markierungen angebracht werden, um das Teil wieder korrekt zusammenbauen zu können?

Bin für alle Tipps dankbar

Grüße Jürgen

16 Antworten

sooo, habe gestern meinen Turbo ausgebaut. Der Ausbau war bis auf das Lösen der Öldruckleitung relativ einfach. Habe ihn übrigens nach oben augebaut. Also Schläuche und Hosenrohr ab, Saugrohr ab, danach kommt man wunderbar an alle Schrauben des Krümmers ran.

Nach dem Ausbau bin ich allerdings am Lösen der Abgasseite gescheitert. Die üblichen Tricks (Rostlöser, Erhitzen, Kältespray, leichtes Rummhämmern) haben mir auch nicht weitergeholfen. Das Ding war einfach unglaublich fest. Gibt's dafür viellecht spezielle Abzieher? Wie machen das die Profis?

Nach 2 Stunden habe ich schließlich aufgegeben und den Turbo wieder eingebaut. Zuvor habe ich noch das VTG-Gestänge so lange hin- und herbewegt, bis kein Widerstand mehr vorhanden war.

Ergebnis:
Der Wagen fährt sich im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser, springt aber im hohen Drehzahlbereich ab ca. 3200 U/min (im 4. und 5. Gang) immer noch in den Notlauf. Ich werde morgen mal ne Messfahrt machen und die Werte mitloggen und hier einstellen. Vielleicht hat ja jemand ne Idee.

Die Idee ist weiterhin das dein Gestänge einfach zu schwergängig ist. Nur bewegen reicht einfach nicht, der Ruß frisst sich regelrecht in jede Öffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen