Tuning TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Was haltet ihr von diesem Angebot?

http://www.racechip.de/.../...swagen-Polo-V-1-6-TDI-CR-3600-r.html?...

Beste Antwort im Thema

Und da machst Du Dir jetzt (min. 2 Jahre vorher) schon Gedanken?! Wahrscheinlich hast Du die Mühle bis dahin eh schon in den Graben gesetzt 😛

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smilebrain


Bei einem Dieselmotor an sich ist es Sogar noch einfacher die Leistung und das Drehmoment zu steigern wie bei einem "Turbo-Benziner". Ladedruck hoch, etwas mehr einspritzen und gut is.

Der Turbobenziner bekommt sein passendes Gemisch von der Lambdaregelung. Daher reicht es auch beim Turbobenziner völlig aus, den Ladedruck zu erhöhen. Alles andere geht von alleine. Nur der Vollständigkeit halber 😉

Gruss
Jürgen

Naja. Das endet tödlich, wenn man vergisst auch den Benzindruck ausreichend zu erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Naja. Das endet tödlich, wenn man vergisst auch den Benzindruck ausreichend zu erhöhen.

Wenn man beim Tuning nicht zu weit geht, ist der Serien-BD völlig ausreichend. Im Zweifel erkennt die Lambdasonde den Benzinmangel und schaltet auf Notlauf. Passieren in dem Sinne kann da nix.

Gruss
Jürgen

@Andi_PB

was reizt dich denn daran? Also mir reicht die Vmax allemal... der Polo ist immer noch ein Kleinwagen und mehr als das, was die Karre hergibt, muss ich nicht dauerhaft im Polo haben. Ich habe vor dem 6R zwar anders darüber gedacht, aber seitdem ich den habe und weiß, was er kann, bin ich damit zufrieden. In dem Audi A3 fand ich 140 PS wiederum klasse, aber im Polo 130 PS zu haben, wäre mir persönlich zu viel des Guten. Der 6R wirkt stabil, aber auch wirklich so stabil, um so einer Vmax standzuhalten? Ne, da muss schon ein Mittelklassewagen her, zumindest aus meiner Sicht. Gut, der Verbrauch ließe sich möglicherweise noch optimieren, aber für die 1.000 Ocken (oder mehr?) für ein ABT-Tuning kann ich schon Einiges an Sprit verballern.

Ähnliche Themen

Ja, Pepper, hast ja recht! Hab ja ich auch nur geschrieben, dass es mich juckt, und nicht, dass ich es brauche. Bin sogar mit meinem Daihatsu Cuore ganz gut bis nach Süditalien gekommen; aber wie das mit dem Jucken so ist...
Ich bin die 190 noch nicht mal gefahren, kann also nur vermuten, dass ich mit Sportfahrwerk und 215er Reifen da noch etwas Reserven hätte.

wenn sich das Jucken in ganz böses Kratzen verwandelt und du dich dafür entschieden hast, dann lass mal hören 😁 Aber bitte kein Pfuscher-Tuning 😉

@Andi: Sportfahrwerk mag vielleicht bezüglich Vmax helfen wegen tieferer Straßenlage und damit evtl. geringerem Luftwiderstand. Breitere Reifen VERRINGERN Dein Vmax, weil Du einfach mehr Rollwiderstand hast. Neben der Optik bringen breitere Reifen lediglich ein besseren Grip in Kurven und beim Anfahren, wenn man jemals bei abgeschaltetem ASR in die Versuchung kommt, die Reifen durchdrehen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


...Neben der Optik bringen breitere Reifen lediglich ein besseren Grip in Kurven...

Ja genau; das meinte ich bei der Frage, ob das Fahrwerk noch Reserven hat, hab ich wohl nicht ganz klar formuliert.

ich glaube nicht, dass Du jemals an die Reserven im normalen Strassenverkehr kommst. Und wenn Du es schaffst, dann blinkt so ein kleines Lämpchen das sagt "ESP rettet Dich, ESP rettet Dich, ESP rettet Dich..." Außerdem muss man schon ein SEHR erfahrener oder noch besser RENNerfahrener Fahrer sein, um da das letzte aus dem Polo zu kitzeln. Das Sportfahrwerk wird Dir also erst was bringen, wenn Du es schaffst, das normale Fahrwerk an die Grenzen zu bringen und ich glaube, das wird schon ganz schön schwierig. Wenn Du allerdings auf die Nordschleife willst... 🙂

Dieses Argument verstehe ich jetzt nicht. Soll das bedeuten, man hat die Grenzen eines Fahrwerks erst dann ausgereizt wenn man einen Abgang in die Prärie gemacht hat? Selbstverständlich vermittelt ein gutes Sportfahrwerk wesentlich länger einen sicheren Eindruck und ein Stück weit ist es auch sicherer / leistungsfähiger.

Gerade bei kleinen, aerodynamisch günstigen Fahrzeugen finde ich die Höchstgeschwindigkeit, insbesondere im Verhältnis zur Spurlänge, teilweise recht beängstigend. Ich vermute eher im Gegensatz zu Deiner Meinung, dass viel mehr Autofahrer ihre Grenzen viel weiter ausreizen als es ihnen bewusst ist.

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Dieses Argument verstehe ich jetzt nicht. Soll das bedeuten, man hat die Grenzen eines Fahrwerks erst dann ausgereizt wenn man einen Abgang in die Prärie gemacht hat? Selbstverständlich vermittelt ein gutes Sportfahrwerk wesentlich länger einen sicheren Eindruck und ein Stück weit ist es auch sicherer / leistungsfähiger.

Ich meinte das eher so: Zuerst stößt man auf die Grenzen des Fahrwerks, dann kommen die Grenzen des ESPs und anschließend die der Physik. Ich meinte mit meinem Kommentar, dass man bei einer normalen Verkehrssituation (Stadtverkehr, Autobahn tagsüber) als normaler Autofahrer bei normaler Autofahrt und ohne Extrembedingungen wie starker Regen/Eis/Schnee und vor allem bei der Witterung angepasstem Fahrverhalten nur in sehr seltenen Fällen an die Grenzen des Fahrwerks kommt. Ich glaube zwar, dass man bei nem Elchtest mit nem Sportfahrwerk ein wenig schneller an den Pilonen vorbeikommt, aber normalerweise fährt man ja nicht mit 80 km/h auf ne Wand zu und weicht dann im letzten Moment aus.

kurz: Das Sportfahrwerk bringt sicherlich was, aber davon merkt man in der typischen Alltagssituation sicherlich nichts. Anders natürlich bei illegalen Straßenrennen oder Hochgeschwindigkeitsslalom auf der Autobahn...

hab aufmerksam die Beiträge gelesen aber meine Güte ihr schweift ja richtig doll ab ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen