Tuning beim 2.0TDI
Hallo zusammen,
ich fahre einen Touran 2.0TDI mit 103kw/140PS und 6Gang Schaltgetriebe. Motor: BKD und Getriebe: HDU (lt. meiner VW-Werkstatt).
Auf meine Nachfrage hin wurde mir von einem Anbieter ein "Chip-Tuning" angeboten. Hier wird die Software im Steuergerät geändert; also keine Powerbox die nur die Spritmenge beeinflusst. Leistungsdaten nach dem Tuning:
ca. 175PS und 380NM Drehmoment.
Meine Fragen hierzu:
Was sagt das Getriebe zu dem Drehmoiment, ist es für diesem "bums" ausgelegt???
Was macht das ZMS wenn ich bei 2000RPM voll auf´s Gas steige, bzw. wie lang halten die Federn im ZMS das aus???
48 Antworten
Hey!
Also ich kann nur gutes über Chiptuning berichten. Ich habe vorher einen VW New Beetle 1,8T mit 150 PS gefahren, den ich auf ~190PS hab cjippen lassen, das ganze hielt 85000km, dann hab ich Ihn bei VW abgegeben und mir einen VW Touran 2,0 TDI mit 100/136 kW/PS gegönnt.
Den VW Leuten habe ich das mit dem Chiptuning erzählt und die waren begeistert nach der Probefahrt, kein gemecker, haben nichts abgezogen.
Nun war ich auch mit meinem Touri beim chippen, es ging von 136PS auf ~170PS.Der Kollege hat das perfekt gemacht, alles von Hand programmiert und nicht irgentein fertiges File genommen und einfach aufgespielt, das ganze hat ~3h gedauert mit mehreren Testfahrten. Ich muss sagen, ich bin total zufrieden, krasser Durchzug und Dampf in allen Lebenslagen. Ich fahre nun schon wieder ~12000km mit dem gechippten Auto ohne Problem.
Aber wie gesagt, es muss halt jeder selber wissen, ob er das Risiko eingehen will, was definitiv besteht. Hab auch keine Garantie abgeschlossen oder es eintragen lassen.
Sehr nettes Thema.schade das dies nun keiner weiter verfolgt hat.
Ein bekannter hat nen Golf 4 von einem tuner gekauft.TDI 115 PS ,der tuner hat den auf über 200 PS aufgemacht,hat das Ladeluftsystem verändert und nen Racingturbolader eingebaut,der Leider nach ca 180 000 km defekt war.
Am Motor und Getriebe wurde nix verändert.Die Leistungsenfaltung war recht weich, um den Motor und das Getriebe zu schonen.Das Ding läuft immer noch mit über 200 000 km war er aufm leistungprüfstand Verlust von 4 %.Welcher Motor hat das nicht nach der Laufleistung.
Ich werde im mein touri,wieder ein Steurgerät reinmachen das ich abschalten kann wenn ich den Chip nicht brauche.
Und ausserdem kommt es wohl auf die Fahrweise an,wer nur vollgas fährt mit chip dem sollte bewußt sein das,was wohl schneller kaputt geht.
mit meinem Steinbauer hat der gute dann 404 NM und 162PS.Und das schöne dran ich kann den Chip selber hoch und runterregeln+ein und ausschalten
also wir habend en Chip von ABT seit dem 1.April drin und sind sehr zurfrieden. Kein vergleich zu den 140PS, selbst mit 235er Reifen.
Hi,
also ich habe auch mehrere gechipte Benziner und Diesel gefahren und keinerlei Probleme gehabt. Ok der Benziner, ein 1.8T verabschiedete sich mal.
Dennoch bin ich der Meinung, das man mit diesem Thema sehr sehr vorsichtig umgehen sollte. Das mit der Garantieübernahme ist ne feine Sache aber mit der von VW vergebenen 4 jährigen Garantie hat die Übernahme der Garantien der Tuner nicht mehr viel zu tun. Bitte mal die Versicherungsbedingungen der Tunerversicherungen lesen! Das der Verkäufer eines Chiptuning nicht sagt, och naja im Fall das mal was kaputt geht werden wir mal sehen ob es an uns lag oder nicht, ist auch klar. Ich halte die Garantieen für Augenwischerei und im Härtefall möchte ich nicht dabei sein zu beweisen das der Defekt aufgrund des Tunings zustande gekommen ist, denn ein DSG wird der Tuner sicherlich nicht ersetzen! Aufgrund der Produktionskosten wird sehr genau geschaut wie dick eine Bremsscheibe ist und wie stark eine Antriebswelle. Die Autobauer gehen mit den Ressourcen nicht mehr so großzügig um! Wenn eine Antriebswelle in einem 140PS Fahrzeug verbaut ist, so ist sie sicherlich nicht in dem Maße haltbar wenn sie es dann mit 170 oder 180 PS zutun bekommt. Beispiel des Materialgeizes sind die Kabel im Auto. Früher lagen auch mal Lautsprecherkabel bis nach hinten das gibt es nicht mehr es wird gespart wo es nur geht. Dann sollte man auch unterscheiden ob man einen CR chipt oder einen PD. Der PD hat von haus aus schon sehr hohe Drücke etc.. Ob da eine Leistungskur positiv wirkt. weiss ich nicht. Das größte Risiko besteht jedoch im rechten Fuss des Fahrers. Eine klare Empfehlung fürs Chiptuning auszusprechen ohne über die Risiken aufzuklären ist unseriös. Ebenso mögliche Defekte mit einer Versicherung des Tuners zu verharmlosen ist ebenso daneben. Vom Spassfaktor kann ich nur sagen wenn es vernünftig gemacht ist macht es richtig spass und sicherlich hat man auch etwas länger etwas davon wenn man sorgsam damit umgeht. Ich persönlich würde es nicht mehr machen. Wenn dann kaufe ich mir gleich nen Motor eine Nummer größer und fertig.
Ach ja was auch noch interessant ist, die Thermische entwicklung in den Partikelfiltern. Alles hat zwei Seiten aber wenn ich mir ein Fahzeug neu kaufe und innerhalb der vier Jahre Garantie bin, würde ich davon Abstand nehmen. Zudem sollte man sich auch darüber im Klaren sein, was z. B. VW anstellt wenn es um die Diagnose von Motor oder Getriebedefekten geht.
Chiptuning macht Spass aber der Spass kostet auch Geld!
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jan.Mo
also wir habend en Chip von ABT seit dem 1.April drin und sind sehr zurfrieden. Kein vergleich zu den 140PS, selbst mit 235er Reifen.
Hallo,
ich finde erst mal gut das Du was zu Deinem Eindruck sagst. Aber ich denke das Du Deinen Eindruck mal 100tkm später schreiben solltest.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir ist es jedoch zu heikel da ich zwischen 30 und 50 tkm pro Jahr fahre.
Ich würde mich aber freuen wenn mal ein Kommentar zu einer längeren Tuning-Laufzeit gepostet wird.
MfG
also wir haben aeit dem einbau 10Tkm runter.
immer noch glücklich und zufrieden.
Und wenn man nicht immer das Pedal nach unten drückt ist es auch kein Problem. Wir werden sehen was passiert.
also meine gechipten Fahrzeuge habe ich alle zwischen 30 und 60tkm gefahren. Bis auf den Benziner hatte ich keinerlei Probleme.
Es behauptet ja auch keiner, das alle gechippten kaputt gehen.
Nur die Wahrscheinlichkeit ist einfach höher, da einige Teile nicht darauf ausgelegt sind.
Und diesen Sachverhalt kann man einfach nicht wegdiskutieren 😉...
Gruss
Stefan
Zitat von Steinbauer.Deren Chip wir verkaufen.
Leistungsreserven des Motors
Die Leistungssteigerung ist für den Lenker des getunten Fahrzeuges zwar sehr deutlich spürbar, trotzdem bewegen wir uns dabei in den bei der Konstruktion berücksichtigten Leistungsreserven der beanspruchten Motoren- und Anbauteile (Getriebe!!!). Jede Leistungssteigerung bringt natürlich eine Mehrbeanspruchung des Motors mit sich, jedoch ist durch vernünftigem Umgang mit der Mehrleistung eine deutlich höhere Laufleistung zu erwarten, als dies mit weniger vernünftigem Umgang ohne Mehrleistung der Fall wäre.
Und ich denke die haben recht
Zitat:
Original geschrieben von Raked
durch vernünftigem Umgang mit der Mehrleistung eine deutlich höhere Laufleistung zu erwarten, als dies mit weniger vernünftigem Umgang ohne Mehrleistung der Fall wäre.
Klar haben die Recht.
Aber du chipst dir doch nicht dein Auto um dann selbst über das Gaspedal nur die halbe Leistung einzufordern.
Sowas ist doch Bauernfängerei. Jeder der ein Chiptuning macht ist mit der alten Leistung nicht zufrieden und will mehr davon.
Und der geht dann bestimmt nicht in dem Maße "vernünftig" damit um, in dem der Motor eine lange Laufleistung bringt.
Und wie Passi schon sagt, da lässt sich nichts diskutieren.
Es ist auch eher unwahrscheinlich dass der Chiphersteller sämtliche Belastungsgrenzen und Toleranzen der einzelnen Komponenten jedes Motors kennt, für den er ein Programm schreibt.
Hatte meinen Caddy Life auch Gechipt,,und sehr selten die Leistung abgerufen.Mir geht es z.b ums Überholen da ich mal für paar sec richtig Dampf habe.Und wir wollen Krafstoff sparen.Das hat sich beim Caddy auch bewährt.Sind ne Steigung rauf mit 100 wo ich vorher mit Vollgas ansetzen haben müssen,und nach dem Chip locker mit halb Gas rauf bin
Mir geht es darum,wenn ich mal Power brauche dann habe ich sie dann,auch wenns nur einmal in der Woche ist.Sonst wird immer Krafstoffarm gefahren.Und wo sollder Motor dann kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von 1.6er_Touri
Klar haben die Recht.
Aber du chipst dir doch nicht dein Auto um dann selbst über das Gaspedal nur die halbe Leistung einzufordern.Sowas ist doch Bauernfängerei. Jeder der ein Chiptuning macht ist mit der alten Leistung nicht zufrieden und will mehr davon.
Und der geht dann bestimmt nicht in dem Maße "vernünftig" damit um, in dem der Motor eine lange Laufleistung bringt.Und wie Passi schon sagt, da lässt sich nichts diskutieren.
Es ist auch eher unwahrscheinlich dass der Chiphersteller sämtliche Belastungsgrenzen und Toleranzen der einzelnen Komponenten jedes Motors kennt, für den er ein Programm schreibt.
Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Der Chiphersteller wird bestimmt nicht sagen oh je der Motor wird nicht mehr lange halten aber bis zum Ende haben sie vollen BUMS ;-)
Natürlich hängt es vom Fahrer ab. Aber mal ehrlich wenn man den 170 PS TDI fährt was reicht da bitte schön nicht an Leistung?
Und ehrlich gesagt bin ich auch wie schon geschrieben nicht so davon überzeugt einen TDI zu chipen da die PD Einheit schon wahnsinns Drücke abkönnen muss und beim Tuning wirds da nochmal mehr ich glaub net das das gut ist.
Der Druck wird da nicht erhöht,ist auch gar nicht zu machen mit einem Chip.Es wird nur länger eingespritz.
Ok das ergibt aber auch eine eindeutige Mehrbelastung der PD Einheit. Zudem wird der Ladedruck erhöht. Auch dies entspricht einer höheren Belastung.
Zum Schluß muss es jeder selber wissen und verantworten. Vom Fahren her muss ich sagen, klasse macht richtig Spass. Der Mehrwert an Fahrspass ist definitiv da! Der Umgang muss schon sachgemäß sein. Und man sollte sich darüber im Klaren sein, dass halt eine Tuner-Garantie keine Werksgarantie darstellt. Und das auch der Verschleiß am Fahrzeug von betroffenen Komponenten steigt.
Eine Empfehlung kann und darf ich nicht aussprechen aber wie schon in den Beiträgen zuvor geschrieben sollte man sich einen namenhaften Tuner aussuchen und ganz genau die Versicherungsbedingungen lesen. Wenn man dann sinnvoll die Kraft abruft ist eine lange bzw. hohe Laufleistung auch trotz Chip gegeben. So habe ich es an meinen Fahrzeugen erlebt.
http://www.adac.de/.../default.asp?...
170PS TDI vier- oder zweiventiler?
Hi,
hatte gehört der TDI 2,0 170 PS mit DPF ist ein zweiventiler, da Probleme mit dem DPF und dem vierventiler entstanden waren. Ist das nun korrekt? ABT-Datenblatt sagt ein vierventiler. Hatte vorher den 140PS TDI ohne DPF, und ehrlich gesagt: Der hatte deutlich mehr Laufkultur und eine angenehmere Leistungscharakeristik als der 170PS. Hat zwar mehr Dampf, kommt aber später aus den Puschen, säuft fast 1,5Liter mehr und läuft gelegentlich wie ein Sack Muscheln.
Wer hat da auch so Erfahrungen?
Gruß
Herbert