Tuning beim 2.0TDI
Hallo zusammen,
ich fahre einen Touran 2.0TDI mit 103kw/140PS und 6Gang Schaltgetriebe. Motor: BKD und Getriebe: HDU (lt. meiner VW-Werkstatt).
Auf meine Nachfrage hin wurde mir von einem Anbieter ein "Chip-Tuning" angeboten. Hier wird die Software im Steuergerät geändert; also keine Powerbox die nur die Spritmenge beeinflusst. Leistungsdaten nach dem Tuning:
ca. 175PS und 380NM Drehmoment.
Meine Fragen hierzu:
Was sagt das Getriebe zu dem Drehmoiment, ist es für diesem "bums" ausgelegt???
Was macht das ZMS wenn ich bei 2000RPM voll auf´s Gas steige, bzw. wie lang halten die Federn im ZMS das aus???
48 Antworten
Es gab zu den Anfangszeiten 2 ausführungen einen 4 und einen 2 Ventiler.Nur hatte man min dem 4 Ventiler etwas Probleme da der Zylinderkopf gerne Risse bekam und somit Wasser eindrang.
Die heutigen 2.0l TDI mit DPF fehlen allen den Dampf unten heraus.Damit versucht man die Regeneration hinaus zuziehen,durch den weichen Aufbau der Leistung erzeugt man weniger Russ.Und ausserdem wird das ZMS nicht so stark belastet.
Es werden nur noch 2 Ventiler gebaut.
Damals hatte man auch ein Additiv in einen zusatztank.Und der Filter mußte bei 100 000km gewechselt werden.
Aber das gehört ja jetzt der Vergangenheit an.
Und der Ladedruck wird nicht erhöt @ cosmic77.Der Ladedruck kann man nur eröhen wenn man DIREKT im MSG herumbastelt,aber nicht mit einem Chip der davor geschalten wird.Sonst würde der Motor in den Notlauf gehen.Es wird nur das Kennfeld der Einspritzung verändert.Warum sollten die PD mehr belastet werden????Wenn sie ein paar ms lnger offen haben.Wenn es -10 Grad draussen hat müssen sie es ja auch tun.Aber egal.
Mit einem hast du recht,es macht mehr Spass.lööööl
Zitat:
Original geschrieben von Raked
Es werden nur noch 2 Ventiler gebaut.
Sorry, aber das ist falsch.
Richtig ist:
2.0 TDI 103 kW ohne RPF: 4-Ventiler
2.0 TDI 103 kW mit RPF: 2-Ventiler
2.0 TDI 125 kW RPF: 4-Ventiler
Hallo zusammen,
ich möchte zur Ausgangsfrage zurückkommen:
1. Das Getriebe und die Kupplung werden überlastet, weil sie mit 350 Nm Maximaldrehmoment spezifiziert sind. Beim Überschreiten dieser Grenze tritt entweder:
- sofortiger Totalausfall (unwahrscheinlicherer Fall) oder
- Reduzierung der Lebensdauer auf (wahrscheinlicherer Fall)
2. Was die Federn im ZMS machen, weiss ich nicht, vermutlich wird es aber ihre Lebensdauer nicht verlängern.
Ich habe zum Thema Chiptuning einen ganz einfachen Denkansatz:
Wenn ein Motor mit 100 kW Leistung spezifiziert wird, verbrennt er bei einem angenommenen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 30% eine Treibstoffmasse, die einer Leistung von ca. 333 kW äquivalent ist. Insgesamt werden also 233 kW in Form von Wärme, Reibung, Strömungsenergie etc. an die Umgebung abgeführt (= Verlustleistung).
Um aus dem gleichen Motor nun 33 kW ZUSÄTZLICH herauszuholen, muß eine Treibstoffmasse ZUSÄZTLICH eingespritzt werden, die 100 kW entspricht. Davon müssen wiederum 66 kW als Verlustleistung (wie oben) abgeführt werden - und das von den gleichen Systemen wie vorher (d.h. Kolbenböden, -schäften, Zylinderwänden, Wärmetauschern (Öl, Kühlwasser, Kraftstoffrückkühlung etc., um nur einige Bauteile zu nennen)
Das wiederum entspricht der Wärme, mit der man ca. 5 moderne Einfamilienhäuser mit 150 qm Wohnfläche im tiefsten Winter beheizen kann.
- Und das wird einfach so abgeführt, ohne negative Konsequenzen für die Teile und Aggregate des Motors?
- Und die Hersteller legen uns den Motor einfach mal eben so "oversized" aus, dass man bedenkenlos tunen kann?
Wer das glaubt, der glaubt wohl auch, dass er an der Tankstelle immer einen "Sicherheitszuschlag" bei der getankten Menge bekommt (ähnlich der Argumentation mit den "Sicherheiten" der Autohersteller bei der Auslegung der Motoren). Allerdings stecken bei den Autokonzernen präziseste Lebensdauer-, Festigkeits- und Kostenberechnungen dahinter, keine Schätzungen und Halbwahrheiten, geschweige denn "Sicherheitszuschläge", die dem Kunden 30% mehr geben als er bezahlt.
Beste Grüße von
wrinkledog
Ich habe meinen 140PS´ler von ABT chipen lassen Vorteil ist die Garantieübernahme und das sie den Motor nicht bis zur Kotzgrenze tunen das Heißt ich habe jetzt 170 PS und 340 Nm
Was nicht heißen soll das der Motor dadurch nicht mehrbelastet wird aber im Notfall habe ich die Garantie!!!
Und bis jetzt kann ich mich über die mehrleistung nicht beklagen auch wenn es nur 20 Nm mehr sind!!!
Wer sich von einem Tuner mehr draufpacken läßt ist einfach selber schuld und das Geheule groß!!
Also lieber zu einem Tuner der mit dem Fahrzeughersteller zusammen arbeitet!!!!
Ähnliche Themen
also nur mal kurz meine erfahrung! hatte einen golf 4 variant mit 74 kw pd motor!
hab mir bei 100000 nen chip draufsetzen lassen bzw selber gemacht. 30% mehr drehmoment und 30 ps mehr leistung... hab ihn dann 2 jahre später mit 180000 verkauft und hatte bis dahin weder mit der kuplung, noch mit anderen bauteilen probleme. liegt wohl daran dass das max drehmoment was bei solch einem getriebe vorgeschrieben ist mit mindestens dreifacher sicherheit gerechnet werden muss und wer ein bisschen ahnung von technischer mechanik hat, der sollte wissen wie viel mehr so ein bauteil in wirklichkeit aushalten kann.... nur wird dann keiner mehr garantie geben....
also, in diesem sinne
dieseltuning richtig gemacht tut dem auto sogar gut!
Also ich habe da eine ganz einfache Meinung zu!
Wenn ich ein Auto mit 105 PS Haben will, dann kauf ich mir das Herstelleroriginal
Wenn ich ein Auto mit 140 PS Haben will, dann kauf ich mir das Herstelleroriginal
Wenn ich ein Auto mit 170 PS Haben will, dann kauf ich mir das Herstelleroriginal
Wenn ich ein Auto mit XXX PS Haben will, dann kauf ich mir das Herstelleroriginal
Und das Dieseltuning richtig gemacht dem Auto bzw. Motor sogar gut tut, mag ich mal subjektiv bezweifeln!
Zitat:
Original geschrieben von MikeMilk
...Aber wie gesagt, es muss halt jeder selber wissen, ob er das Risiko eingehen will, was definitiv besteht. Hab auch keine Garantie abgeschlossen oder es eintragen lassen.
Und an alle die, die Motortuning ohne Fahrzeugeintrag machen (wollen) und dadurch ihren Versicherungsschutz verlieren:
Ich hoffe ihr werdet in keinen Unfall verwickelt, bei dem auch noch Personen zu schaden kommen und euer Tuning wird von einem Sachverständigen entdeckt.
Ihr werdet euren Lebtag nicht mehr froh und dürft bis lebensende dafür bezahlen! So dumm darf und kann man einfach nicht sein...
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von balthasar
... liegt wohl daran dass das max drehmoment was bei solch einem getriebe vorgeschrieben ist mit mindestens dreifacher sicherheit gerechnet werden muss...
Meinst du... 😰 Dann hätte der 1.9 TDI, der ein max. Drehmoment von 250 Nm hat, eine "Sicherheit" bis 750 Nm?
Achso. 🙄
Und morgen ist Weihnachten, nee, iss klar...
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Re: chiptuningÜber die 4 Jahre Garantie brauchst du dir keine Gedanken zu machen, die hast du nämlich nach dem Tuning nicht mehr. In den Garantiebestimmungen steht drinn: Bei sachbemäßer Verwendung. Und das ist Tuning eben nicht. In sämtlichen Autozeitschriften, die bislang chipgetunte Diesel getestet haben, wrude davon abgeraten. Irgend ein Bauteil des Antriebs war immer deutlich über den zulässigen Toleranzen. Einmal war die Laderdrehzahl viel zu hoch, ein anderes mal die Abgastemperatur, von den beanspruchten Antriebsteilen mal ganz zu schweigen. Wenn schon die Autoheftle davon abraten, und dort waren die Tester nicht irgendwelche Redakteure sondern Ingenieure. Würdes du einen gebrauchten Diesel kaufen, von dem du weißt, daß er gechipt war ?......................also siehste.Zitat:
Original geschrieben von essi_kn
Hi,
möchte mich hiermit auch in die Chiptuning-Geschichte einklinken :-), bin auch am hin u. her überlegen ob ich es machen soll. Gibts noch Neuigkeiten zu Getriebe u. Motor? Ich möchte nicht riskieren, dass innerhalb der 4 Jahre Garantie (die ich dazu nahm beim Kauf) etwas am Motor ist u. die mir dies dann nachweisen können. Hat schon jemand so ein Chiptuning im Touri 140PS 2,0 l TDI drin? Bin dankbar über einen Ratschlag, damit ich es bald einbaue od. lieber nicht.
Merci, Grüße Essi_KNGruß, Jochen
Meinst du... 😰 Dann hätte der 1.9 TDI, der ein max. Drehmoment von 250 Nm hat, eine "Sicherheit" bis 750 Nm?Zitat:
Original geschrieben von RSTE
wenn man solch eine aussage trifft, sollte man sich vieleicht vorher mal informieren wie man eine 3 fache sicherheit berechnet!!! natürlich ist es nicht bis 750 nm ausgelegt...
Dann erklär doch mal den Dummen hier wie das gemeint ist. Ist ja nicht jeder hier Automechaniker/Ingenieur...
Auf diese Erklärung warten wir nämlich seit Anfang Januar😰
Also es ist ja schon eine Weile her wo ich mich mit den entsprechenden Dokumenten beschäftigt habe, aber ich weiß auch noch genau, daß das Getriebe 02S für 250Nm und die Getriebe 02Q und 02E (DSG) für 350Nm ausgelegt sind. Eine "Sicherheit" gibt es da nicht, d.h. Drehmomente die darüberliegen stellen eine Überlastung des Getriebes dar.
Dumm ist der, der dummes tut... 😉
Dass ich solchge berechnungen in der art gemacht hab (nicht direkt drehmomente), ist bschon ne ganze weile her.... um es dir genau zu erklären müsste ich meine unterlagen suchen, sorry!
aber in dieser dazu benötigten gleichung wird ein faktor (frag mich welcher??? ich glaub irgendein wert der bruchfestigkeit oder so) mal 3 genommen und so kommt ein verringerter wert der maximalen belastbarkeit herraus.... aber wie gesagt, erinnere mich nur waage, sorry!!!
@touranfaq: die werte einer maximalen belastung werden in der industrie meines wissens nach immer mit irgendeiner sicherheit berechnet! keiner wirt sagen das ein teil sagen wir 500 kg aushält und bei 520 bricht es dann....
der mensch hat fehler und hällt sich nur selten an solche vorschriften,
!!!!!!!!!!!SAFETY FIRST!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von balthasar
Dass ich solchge berechnungen in der art gemacht hab (...) aber wie gesagt, erinnere mich nur waage, sorry!!!
Nun, man könnte den Absatz auch so zusammenfassen: Du hast keine Ahnung, wie solche Grenzwerte berechnet werden 😉
Zitat:
(...) das ein teil sagen wir 500 kg aushält und bei 520 bricht es dann....
Ja, das ist vollkommen klar, daß das keinen "absoluten" Grenzwert darstellt. Aber die Wahrscheinlichkeit eines Defekts steigt beim Überschreiten des Grenzwerts rapide an.
Nebenbei bemerkt würde ich mir um das Getriebe die geringsten Sorgen machen. Viel anfälliger sind Kupplung und Lader, die ebenso außerhalb der Spezifikation betrieben werden.
auf das mit dem keine ahnung werd ich jetzt mal nicht reagieren!!!
Zitat:
Nebenbei bemerkt würde ich mir um das Getriebe die geringsten Sorgen machen. Viel anfälliger sind Kupplung und Lader, die ebenso außerhalb der Spezifikation betrieben werden.
kann ich dir nur recht geben hatte öffter kupplungsschlupf bei meinem vorherrigen gechipten golf...
Touran 08.2003 Schaltgetriebe 136/170 PS ABT 35 mm tiefer Spurverbreiterung VA je 10 HA je 20 mm kompl. Stylingpaket von Votex (VW) Borbet 7,5 X 18 auf 225er
Hallo,
ist immer interssant zu lesen was über eine Leistungssteigerung geschrieben wird.
Habe bei 20 TKm ( ist schon über 3 Jahre her heute 75 Tkm ) die Leistung von einer durch ABT autorisierten VW Werkstatt von 136 auf 170 PS steigern lassen. Dabei wird lediglich die originale Motorsoftware heruntergeladen und durch die von ABT ersetzt, dies geschieht online. Mit der ersten Software war ich nicht zufrieden , worauf eine andere Version installiert wurde die deutlich bissiger ist. Bin jetzt 55 Tkm mit Chip unterwegs und habe keine Probleme obwohl er bei mir ständig genutzt wird. Der Durchzug mit Chip ist deutlich kräftiger, allerdings in der Höchstgeschwindigkeit ist so gut wie nichts zu merken. Noch etwas zum Chip, es wird lediglich das Kennfeld geändert d.h. Einspritzdauer = Einspritzmenge und Ladedruck .
Ich denke ABT macht es im Rahmen , es gibt auch andere Tuner wie z.B. WKR die bringen 440 NM im Gegensatz dazu hat der ABT nur 375 NM. Das ist sicher ein guter und haltbarer Kompromiss.
Der Kraftstoffverbrauch geht von 5 l - 16 l bei Vollast auf der Autobahn. Aber 7,5- 8,5 l im Gesamtschnitt bei ganz zügiger Fahrweise sind realistisch. Nach STVO ist es bedeutend weniger.