- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Tuning 1.4TSI 122PS - Schon jemand gemacht?
Tuning 1.4TSI 122PS - Schon jemand gemacht?
Hi...
da ich hier eifrig mitlese ist mir aufgefallen, das bisher das Thema Motortuning speziell zum kleinen 1.4TSI noch nie angesprochen wurde.
Jetzt meine Frage: Hat das schon jemand machen lassen bzw. Was haltet Ihr davon?
Da der kleine TSI "nur" einen Turbolader hat und nicht noch den Kompressor, hat er (ein für mich wesentlich interessantes Thema) ein Teil weniger was kaputt gehen könnte. Den 2.0 TFSI im GTI haben ja auch viele getunt (Golf V ) wieso also nicht auch den kleinen TSI.
(Und bitte jetzt keine Ratschläge dann könne man auch gleich den 160PS nehmen)
Wäre interessant ein paar Meinungen darüber zu lesen.
PS: auf der Seite von Wimmer Rennsport wird eine Leistungsstufe zu diesem Motor von +30PS und +70Nm Drehmoment angeboten - das wär ne ordentliche Ansage
Beste Antwort im Thema
es wird mal wieder nur rumgelabert.
airsex hat doch zwei einfache fragen gestellt:
1. wer seinen 122 ps golf schon getunt hat und
2. wer darüber schon was berichten kann
also will er doch nur über erstens und zweitens diskutieren. er weiß selber, dass es einen 160 ps golf gibt.
man man man.....
ich kann leider zu beiden nix sagen, aber ich musste mich mal abregen.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ist war nicht ganz On-Topic, aber mich würde da zb. interessieren, ob man da nicht noch Bremsen anpassen sollte und ob zb. das Getriebe das höhere Drehmoment verkraftet?
Mich würde in dieser Hinsicht speziell der 160PS TSI interessieren, denn der lässt sich wohl auf 197-210PS tunen. Bei SKN werden dann aus 240Nm gar 315Nm...
...
Und nen 122PS tunen ist vielleicht auch ned schlecht. Habe hier schon gelesen, dass die Umschaltung von Kompressor zu Turbo beim 160PS TSI ned perfekt ist und man im mittleren Drehzahlbereich keinen perfekten Drehmomentverlauf hat wie der 122PS Turbo.
Eben, die ganze komplexe Steuerung und das Ansprechverhalten...
Was mich eher von einem Tuning abhalten würde, sind die doch sehr beschränkten Garantieleistungen und allenfalls auch die Zusatzwartungskosten.
Dann sind da natürlich auch die ganzen Fragen, welche Grenzwerte vertragen die einzelnen Komponenten auf Dauer (Getriebe (zusätzliche Ölwechsel...), Bremsen).
Aber ich werde den Thread sicher weiterverfolgen, denn den Ansatz finde ich interessant.
naja, ich mein für 1000€ auf 200PS klingt schon sehr verlockend, aber wenn ich dann Anschlussgarantie verliere und meine Bremsen zu schwach sind bzw. das Getrieb abraucht, dann ist das nicht so toll. Bei ABT bleibt die 2 Jahre Herstellergarantie immerhin bestehen.
Das Angebot von SKN ist sogar sehr interessant, da sinds zwar "nur" 197PS für den 160PS TSI, aber 315nm sind schon ne Hausnummer. Beim DSG würde ich das gar ned in Erwägung ziehen, habe nämlich gelesen, dass dieses nur bis 250nm ausgelegt sei. Wie siehts beim manuellen Getriebe aus?
Schwierig wirds auch mit dem Wiederverkauf, getunte Autos sind zwar cooler aber schwerer loszukriegen .
Zitat:
Original geschrieben von MTT
Habe es machen lassen. Nun 150ps und 260Nm und das nur für 499 euro. Mit übernahme Werksgarantie für 2 Jahren. Danach verkaufe ich es doch wieder.
Heya,
vom Tuning wird beim Verkauf natürlich nichts erwähnt, oder? Das würde ja den Preis drücken.
Da machen sich eine Heerschar von Ingenieuren Gedanken, wie man die gewünschte Leistung standfest und harmonisch aus einem Motor kitzeln kann und bringen das dann auf den Markt. Und dann kommen ein paar Tuner, passen ein paar Kennfelder an und kitzeln noch ein paar PS mehr raus.
Klar, das schränkt die Haltbarkeit nicht ein, niemals! Und der Motor verbraucht weniger bei mehr Leistung. Auch die Kupplung verkraftet das höhere Drehmoment ohne Murren...
Gerade wenn es, wie MTT beschrieben hat, nur das Aufspielen einer neuen Kalibration ist, bin ich da sehr skeptisch, ob die Versprechen alle eingehlaten werden.
Elderian
Also der Tuner übernimmt die 2 Jahre VW Herstellergarantie oder 100.000km und gibt auch noch eine ServiceKarte. Ich sehe nicht warum
ABT besser tunt. Oder jemand überhaupt das Vielfache ausgibt für das selbe.
Wann es probleme gibt, kann ich die Hotline anrufen. Die kommen dan, auch in Belgien oder Frankreich da die dort auch tunen. Also ein kleines Firm ist es gar nicht und da arbeiten natürlich auch Ingenieuren um das beste Verhaltgemäß raus zu holen.
Und im Garantiefallen mit andere Ursachen und beim Verkauf kann mann eventuell wieder die Originale kostenlos auspielen lassen.
Früher habe ich bei Wetterauer tunen lassen. Aber das nie wieder. Die bauen die MM-Unit raus und löten andere Chips rein.
Zitat:
Original geschrieben von MTT
Früher habe ich bei Wetterauer tunen lassen. Aber das nie wieder. Die bauen die MM-Unit raus und löten andere Chips rein.
Du sagst es schon selber, das war FRÜHER mal
Gruss
Zitat:
Da machen sich eine Heerschar von Ingenieuren Gedanken, wie man die gewünschte Leistung standfest und harmonisch aus einem Motor kitzeln kann und bringen das dann auf den Markt. Und dann kommen ein paar Tuner, passen ein paar Kennfelder an und kitzeln noch ein paar PS mehr raus.
Klar, das schränkt die Haltbarkeit nicht ein, niemals! Und der Motor verbraucht weniger bei mehr Leistung. Auch die Kupplung verkraftet das höhere Drehmoment ohne Murren...
das hat doch damit nichts zutun - meist sind in kleineren Motor Komponenten größerer Motoren (aus kosten und entwicklungstechnischen Gründen) verbaut - und eben per Elektronik eingeschränkt -> aber was hat das mit der eigentlichen Frage zutun?
welcher Turbo ist den im 122PS TSI verbaut ?
Zitat:
Heya,
Da machen sich eine Heerschar von Ingenieuren Gedanken, wie man die gewünschte Leistung standfest und harmonisch aus einem Motor kitzeln kann und bringen das dann auf den Markt. Und dann kommen ein paar Tuner, passen ein paar Kennfelder an und kitzeln noch ein paar PS mehr raus.
Klar, das schränkt die Haltbarkeit nicht ein, niemals! Und der Motor verbraucht weniger bei mehr Leistung. Auch die Kupplung verkraftet das höhere Drehmoment ohne Murren...
Gerade wenn es, wie MTT beschrieben hat, nur das Aufspielen einer neuen Kalibration ist, bin ich da sehr skeptisch, ob die Versprechen alle eingehlaten werden.
Elderian
Das Problem ist heutzutage in einigen Fällen nicht, daß die Ingenieure die Mehrleistung nicht ohne ungewollte Verschleißerhöhungen implementieren können, sondern in vielen Fällen liegen die Ursachen auf ganz anderen Gebieten.
1. Erreichung gesetzlicher Grenzwerte für die Abgaseinstufungen
2. Optimierung des Spritverbrauchs
3. hierarchische Einstufung des Motorenmodelles in eine bestehende Modellstruktur.
Letzteres will heißen, daß man mit einem Midrange-Motor ungern von den Fahrleistungen her zu nah an die Topmotorisierungen rutschen will. Daher gibts dann schon einmal Einschränkungen per Softwareeingriff (bei den neuen Steuergeräten absolut kein Problem) oder andere restriktive Eingriffe durch ungünstigere Abgasverläufe, Senkung der Drehmomenten oder Einschränkungen des Drehzahlbandes etc. pp.
Das heißt nicht automatisch, daß der Motor nach einer Beseitigung dieser werksseitigen Maßnahmen abraucht oder einer kürzeren Haltbarkeit unterliegt, aber es ist nicht ausgeschlossen, da nur die Ingenieure bei VAG wissen, was sie warum und wo gemacht haben, damit der 1.4 l TSI nur 122 und nicht z.B. 170 oder in der großen Variante 160 PS statt eventueller 200 oder 220 PS hat.
Nur hier kann man schon ahnen, daß es sonst einen "Palastaufstand" gäbe, wenn ein "freier" 1.4 TSI mehr Leistung auf den Tisch knallen würde als ein serienmäßiger GTI, der wohl als VIer "nur" 210 PS bekommen soll.
Heya,
das ist mir klar. Vor allem Punkt 3 wird immer wichtiger.
BMW hat ja im 1er auch nen 2l-Diesel mit drei Leistungsstufen, ebenso wie einen 2l-Benziner, auch nur, um für jeden Kunden das passende zu haben.
Wenn jetzt jemand aus dem 116i mit 122PS die gleiche Leistung herauskitzelt wie aus dem 120i mit 170PS, dann frage ich mich, ob die Motoren hardwareseitig wirklich identisch sind, oder ob der 116i hinsichtlich der geringeren Leistung optimiert wurde.
Beim kleinen TSI werden ja auch Vollschaftventile verbaut, während der große TSI welche mit Natriumfüllung hat.
Mir ist auch klar, dass viele rechnen: Der große Motor kostet 2000€ mehr als der kleine. Das Tuning, um den kleinen auf die gleiche Leistung zu bringen kostet 1000€. Also unterm Strich 1000€ gespart...
Ich kenne Leute, die die Kennfelder für die Motoren erstellen, und ich weiß daher, dass der Feinschliff lange dauert. Ich habe einfach Zweifel, dass ein Tuner das ebenso gründlich macht wie die....
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Heya,
das ist mir klar. Vor allem Punkt 3 wird immer wichtiger.
BMW hat ja im 1er auch nen 2l-Diesel mit drei Leistungsstufen, ebenso wie einen 2l-Benziner, auch nur, um für jeden Kunden das passende zu haben.
Wenn jetzt jemand aus dem 116i mit 122PS die gleiche Leistung herauskitzelt wie aus dem 120i mit 170PS, dann frage ich mich, ob die Motoren hardwareseitig wirklich identisch sind, oder ob der 116i hinsichtlich der geringeren Leistung optimiert wurde.
Beim kleinen TSI werden ja auch Vollschaftventile verbaut, während der große TSI welche mit Natriumfüllung hat.
Mir ist auch klar, dass viele rechnen: Der große Motor kostet 2000€ mehr als der kleine. Das Tuning, um den kleinen auf die gleiche Leistung zu bringen kostet 1000€. Also unterm Strich 1000€ gespart...
Ich kenne Leute, die die Kennfelder für die Motoren erstellen, und ich weiß daher, dass der Feinschliff lange dauert. Ich habe einfach Zweifel, dass ein Tuner das ebenso gründlich macht wie die....
Elderian
So denk ich auch!!
Was ich evtl noch machen lassen würde wär ne Steigerung auf 140 PS + ca. 20 Nm.
Das wär wohl auch für die Haltbarkeit des Motors nicht zuviel. kommt auch auf die Fahrstrecke drauf an bei viel AB und Vollgas würd ich die Figer davon lassen.
Michl
Zitat:
Ich kenne Leute, die die Kennfelder für die Motoren erstellen, und ich weiß daher, dass der Feinschliff lange dauert. Ich habe einfach Zweifel, dass ein Tuner das ebenso gründlich macht wie die....
denkst du die wirklich gute Programmierer lassen sich bei VAG anstellen und programmieren dann fürn Appel undn Ei ? - die wirklich guten Programmierer sind ihre eigenen Herren und arbeiten sicher nicht als Angestellte.
In Deutschland gibts eigentlich nur drei Leute die Ihre Datensätze selbst schreiben - und diese werden dann an die Namhaften Tuner verkauft - ne Einzelabstimmungen kostet ab 2000€ aufwärts ...
Zitat:
Original geschrieben von Michl-112
So denk ich auch!!
Was ich evtl noch machen lassen würde wär ne Steigerung auf 140 PS + ca. 20 Nm.
Das wär wohl auch für die Haltbarkeit des Motors nicht zuviel. kommt auch auf die Fahrstrecke drauf an bei viel AB und Vollgas würd ich die Figer davon lassen.
Michl
richtig! wer die mehrleistung haben will, um sie später permanent abzufordern, der hat bereits beim wagenkauf ne falsche entscheidung getroffen. das interessante am getunten motor ist meiner ansicht nach das spritzigere durchzugsvermögen bei mittleren geschwindigkeiten (sprich die elastizität). mal eben einen lkw überholen fällt dann einfach leichter.
die fahrleistungen des kleinen tsi sind ja im serienzustand bereits recht passabel, allerdings kommt irgendwann der gewöhnungseffekt und man wünscht sich ein paar mehr ps.
Alles schön und Recht - leider nur zu dumm daß selbst der große TSI mit 160/170 PS nur das MQ250 Getriebe verbaut hat - IMHO DIE limitierende Komponente.
Gruß
Stephan
von welchem Tuner wird denn hier immer Gesprochen für 499euro?
Ich bin für des KERS - System von der Formel 1 hat die jemand gesehn am Sonntag beim überholen mal schnell kurz 80 Ps mehr sowas ghört in die Auto´s
Gut das sind im Vergleich gerade mal rund 10% Mehrleistung. Mehr geht per Lachgas-Einspritzung.