- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Power-Box_Tuning_Golf_VI_2.0TDI_CR
Power-Box_Tuning_Golf_VI_2.0TDI_CR
Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit der Power-Box von H&P Motortuning gemacht ?
Motorwerte : 110-143PS; 250-323NM
Habe noch weitere Fragen zu diesem Thema, vor allem was mit dem Partikelfilter geschieht und
was ist mit der Lebensdauer des Motors ?
- Sinkt die dann durch den Einsatz der Mehrleistung von 350.000km in 15 Jahren auf 280.000km ?
- Kann die Lebensdauer erhöht werden, indem man die Power-Box nur für "spezielle Einsätze" einbaut,
also z. B. 1-2 mal im Monat.
Wenn der Partikelfilter doch hohe Temp. benötigt damit er gereinigt wird, dann wird der doch durch
Tuning (Erhöhung der Abgastemp. oder ?) eigentich besser gereinigt, was doch die Leistung immer verbessert.
Kann mal jemand Ordnung in das Durcheinander bringen ?
Danke...
Beste Antwort im Thema
ich sag nur eins dazu.
finger weg von so einem ding
Ähnliche Themen
19 Antworten
ich sag nur eins dazu.
finger weg von so einem ding
Hallo,
ich habe die Powerbox über 1 Jahr in meinem Astra gehabt.
Habe in den letzten 6 Wochen sehr viele Probleme mit dem Wagen gehabt. Ist oft nicht angesprungen, Motorraum war sehr heiß, erst
nach Abkühlung, machmal mehrere Stunden oder sogar über Nacht,
sprang er wieder an. Werkstatt hat einmal Fehler CIM Wegfahrsperre
ausgelesen. Sie sagten ich bräuchte ein neues Steuergerät. Kosten mit
Einbau, ca. 700,- Euro !
Hatte die Werkstatt darauf hingewiesen das ich eine Powerbox installiert habe, die Unterlagen waren auch im Fahrzeug...
Neues Steuergerät eingebaut, 2 Km gefahren, kurz einkaufen im Supermarkt, Fahrzeug springt wieder nicht an !
Hab dann gleich die Werkstatt telefonisch informiert, nach 5 Minuten war der Meister, der das Problem des Wagens kannte und auch schon öfter danach suchte, bei mir am Fahrzeug. Als er den Motorraum überprüfte fand er die Powerbox und fragte was das ist ?
Ich sagte, das ist die Powerbox, wissen Sie doch. Er, Nö, nie gehört..,
Naja.. Powerbox deinstalliert und siehe da..Springt einwandfrei an.
Paar Tage später Gegenprobe, Powerbox kurz angeschlossen, Fahrzeug springt wieder nicht an. Dann war alles klar...
Altes Steuergerät wieder eingebaut, Kosten und Ärger gehabt....
Hatte vorher keine Probleme mit der Box, brachte aber nur etwas mehr
Drehmoment und ca. 1 Liter weniger Spritverbrauch pro 100 Km.
Endgeschwindigkeit keine Verbesserung, hatte eher ein ruckeln ähnlich
wie beim abriegeln..
Jedenfalls lag die Problematik eindeutig an der Powerbox !
Ich kann Sie dir leider nicht empfehlen !
Habe mir im März Golf 6 1.4 TSI DSG 160 PS bestellt. Fahrzeug ist
letzt Woche überraschend schnell und früher als erwartet beim
Händler eingetroffen. Bin also ab nächste Woche Golffahrer :-)
Bye.....
Hi,
wenn du auf lange sicht ein zuverlässiges Fahrzeug haben willst laß den tuningblödsinn und kauf die gleich ein Fahrzeug mit ausreichend PS.
Tuning ist immer ne starke Belastung für den Motor,natürlich kann man Glück haben und der Motor hält trotzdem 300tkm.
Aber ohne hätte er dann vielleicht auch 500tkm gehalten.
Es muß ja auch net unbedingt ein kapitaler Motorschaden sein,ein defekter Turbo reicht schon damit es teuer wird. Auch viele andere Teile die nicht gleich nen Motorschaden bedeuten werden stärker belastet.
Kopfdichtung,Kupplung,Antriebswellen,Getriebe,Einspritzpumpe und Düsen, etc.
Denn eins ist klar die Hersteller können heute die Belastungen für jedes Bauteil viel genauer Berechnen als noch vor 10 Jahren und zu verschenken haben die nix. Wenn die Bauteile wie den Turbo kaufen werden die net vorsichtshalber den besseren nehmen,nein heute wird der billigste gekauft der gerade so die vorgaben einhält.
Der Rußpartikelfilter ist ne Sache für sich. Das Problem ist weniger die Hitze sonder die unsaubere Verbrennung bei der leistungssteigerung. Dadurch fällt mehr Ruß an das den Filter verstopft. Die freibrennphasen werden also häufiger und länger. Da kann der Filter schon man anfangen zu schmelzen.
Gruß Tobias
@Turbotobi28
das hast du sehr schön geschrieben und man könnte auch soweit alles nachvollziehen. Aber Bange machen gilt nicht Es gibt schon ein paar seriöse Tuner die Hand an das besagte Steuergerät legen können, ohne das auch langfristig etwas passiert. Es kostet natürlich auch eine Kleinigkeit mehr, als die beschriebene Powerbox. Zudem geben Tuner wie Abt, Öttinger und B&B, um nur einige zu nennen, sogar ein TÜV Gutachten und eine Garantie obendrauf.
Zitat:
Der Rußpartikelfilter ist ne Sache für sich. Das Problem ist weniger die Hitze sonder die unsaubere Verbrennung bei der leistungssteigerung. Dadurch fällt mehr Ruß an das den Filter verstopft. Die freibrennphasen werden also häufiger und länger. Da kann der Filter schon man anfangen zu schmelzen.
schmelzen? sehr unwahrscheinlich. die regeneration findet bei additivlosen filtern bei ca. 650°c statt. da schmilzt nichts.
die gefahr besteht unter anderem darin, dass man die qualität der optimierung nicht feststellen kann, weil man den ruß nicht sieht und so nicht feststellen kann, ob mehr geworden ist oder nicht.
Wenn du ne Powerbox willst kann ich dir www.kw-systems.de nur ans Herz legen... Zigtausend Kilometer nur gute Erfahrungen...
Zum Thema "Für besondere Anlässe" ... du kannst die KW System Box entweder per Fernbedineung an und aus schalten, oder auch (wenn du etwas lötest) über einen kleinen Kippschalter an und aus schalten.... einfach 2 Kabel in den Innenraum legen, Kippschalter zwischen löten, das eine Ende an die Masse legen und das andere Kabel kommt an die Box... funktioniert sehr zuverlässig...
ABER: du wirst eh immer auf Leistung "EIN" fahren... von daher anfangs lustig, aber später witzlos.... so wars bei mir
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
wenn du auf lange sicht ein zuverlässiges Fahrzeug haben willst laß den tuningblödsinn und kauf die gleich ein Fahrzeug mit ausreichend PS.
Grundsätzlich gebe ich dir ja recht, aber beim diskutierten Motor handelt es sich ja quasi um einen gedrosselten 2.0TDI 140PS, so gesehen sehe ich beim Motor selber wenig Probleme bei einer moderaten Leistungssteigerung. Worüber ich mir eher sorgen machen würde ist, ob das 5-Gang getriebe des 110PS mit dem gesteigerten Drehmoment klarkommt.
Hi,
das gerücht mit den Gedrosselten Motoren hält sich hartnäckig. In den allermeisten fällen sind die Leistungsschwächeren Motoren jedoch nicht einfach nur gedrosselt sondern auch bei der Hardware Abgespeckt.
Leider weiß man das nie so genau,es reicht ja schon wenn die Kolben ein anderes Material haben oder der Turbo.
Beim 1,8 TFSI Motor von Audi gibt es wohl wirklich 2 Leistungsstufen mit fast identischer Hardware (120/160PS),anders kann ich mir net erklären das man beide Leistungsstufen auf 210PS bringen kann.
Aber es bleibt dabei, selbst die am besten programmierte Leistungssteigerung ist eine Belastung für den Motor. Durch eine ordentlich Programmierenung kann man zwar akute Schäden verhindern aber mehr Leistung bedeutet eben mehr Belatung. An der Physik kann auch der beste Programmierer nix andern.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
das gerücht mit den Gedrosselten Motoren hält sich hartnäckig. In den allermeisten fällen sind die Leistungsschwächeren Motoren jedoch nicht einfach nur gedrosselt sondern auch bei der Hardware Abgespeckt.
[..]
Aber es bleibt dabei, selbst die am besten programmierte Leistungssteigerung ist eine Belastung für den Motor. Durch eine ordentlich Programmierenung kann man zwar akute Schäden verhindern aber mehr Leistung bedeutet eben mehr Belatung. An der Physik kann auch der beste Programmierer nix andern.
Dass nicht alle schwächeren Varianten gedrosselt sind, ist mir klar. Beispielsweise sind meines Wissens die 74kW 1.9PD-TDI mit einem kleineren Turbolader ausgerüstet (der etwas früher Ladedruck erzeugt btw). Bläst man so einen Motor jetzt per Chiptuning auf, bedeutet das natürlich eine Mehrbelastung für den Motor, für die er so nicht vorgesehen ist.
Nach dem was ich so lesen konnte, ist das beim 2.0 CR-TDI aber anders. Hier hat man wohl den 140PS-Motor (elektronisch) leistungsgemindert, um gleich zum Verkaufsstart einen kleinen (119g)-Diesel anbieten zu können. Das erklärt auch, warum diese Variante so schnell wieder eingestellt werden soll.
In diesem Fall würden sich in Sachen Haltbarkeit jedenfalls keine Nachteile gegenüber dem werksseitigen 140PS TDI ergeben. Vorausgesetzt natürlich, die restliche Peripherie (Kupplung, Getriebe) macht soviel Drehmoment mit.
Die Motoren sind nicht völlig identisch.
140 PS TDI hat im Unterschied zu seinem kleineren Bruder 2 Ausgleichwellen für einen gleichmäßigeren Lauf. Ob die Turbos gleich sind?
Außerdem 5-Gang Getriebe von 110 PS Motor ist nur für Drehmomente bis 250 Nm ausgelegt.
MfG Vilent
letztendlich soll es doch jeder für sich entscheiden das gerade TDI Motoren eine kleine Leistungsspritze bekommen können ist doch wohl nun wirklich nicht neu. Nur wenn, dann aber etwas gescheites
Kann dann auch mal ein paar € mehr kosten. Meine letzten Fahrzeuge hatten immer etwas spendiert bekommen und hatte noch nie Probleme. Wer es halt nicht mag, sollte es einfach lassen und nicht ständig olle Kamellen erzählen. Was meinst du, was der GTD ist
Ein neuer Motor oder ein 2.0 CR-TDI mit anderem Motormanagement
Zitat:
Die Motoren sind nicht völlig identisch.
140 PS TDI hat im Unterschied zu seinem kleineren Bruder 2 Ausgleichwellen für einen gleichmäßigeren Lauf. Ob die Turbos gleich sind?
Außerdem 5-Gang Getriebe von 110 PS Motor ist nur für Drehmomente bis 250 Nm ausgelegt.
Danke, das ist mal eine wirklich brauchbare Info! Wenn das Getriebe nur bis 250Nm ausgelegt ist, hat sich die Diskussion über ein Chiptuning bei dem Motor für mich sowieso bereits erledigt.
Unter der Voraussetzung kann ich mich Tobias nur anschließen.
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
Was meinst du, was der GTD istEin neuer Motor oder ein 2.0 CR-TDI mit anderem Motormanagement
Auf jeden Fall wird er mit einem Getriebe verbaut, das dem Drehmoment gewachsen ist. Wenn das Getriebe im 81kW 2.0TDI bis 250Nm ausgelegt ist, bleibt hier praktisch keine Luft mehr für Tuning.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Danke, das ist mal eine wirklich brauchbare Info! Wenn das Getriebe nur bis 250Nm ausgelegt ist, hat sich die Diskussion über ein Chiptuning bei dem Motor für mich sowieso bereits erledigt.
Unter der Voraussetzung kann ich mich Tobias nur anschließen.
Zumindest offiziell.
Ob das Getriebe MQ250C5F 0A4 (modernisierte 02J) mehr aushält und wie lange est tut, steht auf dem anderem Blatt.
Das 6 Gang Getriebe MQ350C6F 02Q (modernisierte 02M) von 140PS-TDI ist von VW bis 350Nm freigegeben.
MfG Vilent