TÜV Report 2018 - 3er schlecht

BMW 3er F30

Könnt ihr euch das schlecht Abschneide des 3er (2-3 Jahre alt) erklären.
Ich eurer F30/F31/F34 schon einmal nicht durch den TÜV/HU gekommen? Wenn ja, warum?

Der "komplette" Report ist hier herunterzuladen:

https://www.tuv.com/germany/de/lp/tuv-report.html

Beste Antwort im Thema

Naja von den Punkten die Gallus anspricht ist kein einziger Punkt ein Mangel. Das sind die typischen Problemchen die man sucht um Sie gefunden zu haben.

Das ist als ob man morgens zum Bäcker geht und sich beschwehrt, dass das Brot krümelt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@F30328i schrieb am 7. März 2018 um 21:28:32 Uhr:


Ja, Kleinigkeiten. Aber viele Kleinigkeiten sind in Summe sehr viel. Beim 3er fehlt leider der Feinschliff und der Rotstift war zu deutlich. Schau dir mal als Nachfolger den 5er G3x an. Vieles, was du zu Recht bemängelst, ist beim 5er nicht so.

Den Fünfer kannst auch nicht mit 3er vergleichen. Warte mal auf den G20, dann wird man sich nach dem F30 besser noch dem E46 die Finger lecken..... 😁 😁 😁
Ich hör sie schon jaulen, die G20 Jünger.

G20 erinnert mich immer an diesen Zusammenschluß: Abkürzung für Gruppe der 20 oder Gruppe der Zwanzig = ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss aus 19 Staaten und der Europäischen Union. Sie repräsentiert die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer.

Das kann nix gscheites werden... 😁

...klar geht es hier noch und auch um den TÜV!

wenn nämlich wie beschrieben, die Bauteilequalität im großen nicht passt, zu viele kostenoptimierte Bauteile eingesetzt werden, das allgemeine Qualitäts -und Entwicklungsniveau nach unten geht, dann spiegelt sich das eben auch in der Mängelstatistik negativ wieder - das steht dann im Zusammenhang!

Zitat:

@karl.napp schrieb am 8. März 2018 um 13:37:43 Uhr:



Zitat:

@Gallusxx schrieb am 7. März 2018 um 21:22:03 Uhr:


....viele Kleinigkeiten und einiges "großes"

so und nun Dinge die eher nicht gehen:
.....aber die Sitzeinstellung (ohne Memory) ein Alptraum, hier die passende Sitzpoition zu finden, mit den "verschachtelten" Bedieneinheiten ist ein Fiasko - der Ingenieur der sioch das ausgedacht hat gehört in die Nachschulung.

Das M-Fahrwerk ist zwar (je nach Fahrmodus) komfortabel (für ein Sportfahrwerk) aber der Geradeauslauf ist katastrophal - ich habe noch nie ein Auto bewegt das weniger geradeaus fährt. Man gewöhnt sich zwar daran, ist aber bei längeren Fahrten trotzdem kontraproduktiv. Immer muss man "aufpassen" wo man hinfährt. Entspannung geht anders.

Wie gesagt, die Geräuschdämmung ist ein großer Witz für ein Fahrzeug in dieser (Preis) Klasse.

Nach der Waschanlage sind zu 100% die Seitenscheiben wieder vollgespritzt, da die Rückspiegel eine Fdehlkonstruktion sind. Genauso am Heck, wegen des Wischers und der Scheibenkonstruktion.
Genauso die andauernde Verschmutzung der Einstiege hinter den Türen, hier ist konstruktibv keine Dichtung.

Das angeblich so tolle Multimediasystem: Verkehrsfunkdurchsagen kann man nicht dauerhaft in der Lautstärke regeln, was soll das? Die "schreien" einen immer wieder an!
Navigation ohne Autozoom!
Einzelne Multimediasystemfunktionen (z. B. schneller Vorlauf bei Spotify und internem Mediaspeicher) ausschliesslich und nur über die Wippe links in der Mittelkonsole bedienbar - Ergonomie Fehlanzeige.
Die Qualität der eingesetzten Materialien sind nicht gerade Premiumlike - sogar das M-Lenkrad ist haptisch grenzwertig ( vor allem im Vergleich zu Audi)
Die Bremsen und die Bremsleistung ist unter der Erwartung an ein sportliches Premiumfahrtzeug - sogar die C-Klasse meines Kollegen bremst da besser.
Dannn die Inspektionsintervalle, klar fahre ich viel, aber in etwa nach 600 bis 700 km Fahrleistung gehen wieder 1000 km vom Zählwerk runter - ich war noch nie so oft beim Servive mit einem Auto wie mit diesem - von den Premiumrechungen danach ganz abgesehen.
Die allgemene Bauteilequalität ist grenzwertig, der Lack sehr kratzempfindlich, die Frontscheibe nach kurzer Zeit (habe erst neue bekommen- Original!) nach sehr, sehr kurzer Zeit schon wieder mit Steinschlägen übersäht, neue Bremsscheiben rosten an der Radaufanahme nach 4 Wochen schon wieder, der Heckrollo (hält nur durch Eigenhilfe in der Position) ist eine instabile Fehlkonstrunktion.
Die LED Lichtautomatik ist ca. 70% Funktionstüchtig, die Klimaanlage hält die Temperatur nicht, noch nie musste ich bei modenen Autos so viel und dauernd nachregeln, usw.

Je mehr ich hier schreibe, desto mehr fällt mir auf, dass ich von BMW einfach mehr erwartet hätte, dauern fühle ich mich wie in einem Ford oder Opel, die sind aber zumindest vom Preis her billiger.

Zumindest passt bisher die Zuverlässigkeit, und ich kann nur hoffen das es so bleibt.

Also mein F30 von 03/2017 hat keinen von den o.g. Mängeln.
- Die Sitzeinstellung funktioniert einwandfrei und auch logisch (mit Memory, du hast wahrscheinlich die falschen Sitze gekauft)
- Mein Fahrzeug fährt stur geradeaus, ich muss nie nachregeln (normales Fahrwerk)
- Die Geräuschdämmung ist sehr gut, das Fahrzeug angenehm leise auch wenn der Benzinmotor läuft (330e); lediglich wenn ein LKW neben einem fährt hört man diesen etwas deutlicher.
- Zu den Spiegeln wurde bereits die Lösung geschrieben
- Die Verkehrsdurchsagen kommen bei mir so laut, wie ich sie beim ersten Mal eingestellt habe.
- Mein Navi hat sehr wohl einen Autozoom, benutze ich jedoch kaum, da ich alles auch im HUD sehe
- Zu Spotyfi kann ich nichts sagen, da ich es nicht benutze
- Das M-Lenkrad ist happtisch erste Klasse, das Lenkrad meines früheren A6 war deutlich schlechter
- Bei mir gehen die Inspektionsintervalle eher hoch als runter, gegen die Kosten hilft Service incl.
- An der Bremsleistung habe ich nichts auszusetzen, ich fahre aber auch nicht wie ein Henker.
- Frontscheibe habe ich noch nie wechseln müssen bei meinen verschiedenen BMW`s
- Die LED Lichtautomatik funktioniert einwandfrei
- Die Klimaautomatik ebenso (wenn du vorher Audi gefahren bist hast du wahrscheinlich das System nicht verstanden).
- Zu einem Ford, Opel, VW oder ähnliches ist doch noch ein gewaltiger Unterschied (habe ich alle als Dienstwagen gefahren).

Bitte Sorry, aber kognitives schönreden ist nicht mein Ding!

Hi,

mein F31 320d (Bj. 2013) ging 2015 und 2017 problemlos durch den TÜV. Null Probleme. Dazwischen immer nur Service und Wartung nach Anzeige. Von meinem aktuellen 330d erwarte ich mir das gleiche.

@Gallusxx: Ich kann Deine subjektiven Probleme in keinster Weise nachvollziehen. Die Haptik ist immer noch so, wie an dem Tag an dem ich mich für den F31 nach einer ausgiebigen Probefahrt entschieden habe. Ich habe mich im letzten Jahr sogar bewusst für einen F31 als 330d entschieden, weil mir der 320d so gut gefallen hat. MB und Audi kommen schon alleine wegen des Designs nicht in Frage. Und wisse: Der Begriff „Premium“ ist kein geschützter Begriff mit einer qualitativen Wertung. Auch das liegt rein im Auge des Betrachters. Der F31 passt dagegen, so wie er ist, perfekt zu meinem Charakter. Scheiben musste ich im Übrigen noch nie tauschen, egal bei welcher Marke.

PS: Audiolautstärke sollte für Verkehrsdurchsagen individuell regelbar sein. Wenn nicht, ab zum Freundlichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AdmiralBlack schrieb am 9. März 2018 um 08:06:47 Uhr:


Hi,

mein F31 320d (Bj. 2013) ging 2015 und 2017 problemlos durch den TÜV. Null Probleme. Dazwischen immer nur Service und Wartung nach Anzeige. Von meinem aktuellen 330d erwarte ich mir das gleiche.

@Gallusxx: Ich kann Deine subjektiven Probleme in keinster Weise nachvollziehen. Die Haptik ist immer noch so, wie an dem Tag an dem ich mich für den F31 nach einer ausgiebigen Probefahrt entschieden habe. Ich habe mich im letzten Jahr sogar bewusst für einen F31 als 330d entschieden, weil mir der 320d so gut gefallen hat. MB und Audi kommen schon alleine wegen des Designs nicht in Frage. Und wisse: Der Begriff „Premium“ ist kein geschützter Begriff mit einer qualitativen Wertung. Auch das liegt rein im Auge des Betrachters. Der F31 passt dagegen, so wie er ist, perfekt zu meinem Charakter. Scheiben musste ich im Übrigen noch nie tauschen, egal bei welcher Marke.

PS: Audiolautstärke sollte für Verkehrsdurchsagen individuell regelbar sein. Wenn nicht, ab zum Freundlichen.

Warum fährts du nen BJ 2013 denn schon 2015 zum TÜV, verstehe ich nicht!!

Zitat:

@ingo999 schrieb am 9. März 2018 um 09:46:26 Uhr:



Zitat:

@AdmiralBlack schrieb am 9. März 2018 um 08:06:47 Uhr:


Hi,

mein F31 320d (Bj. 2013) ging 2015 und 2017 problemlos durch den TÜV. Null Probleme. Dazwischen immer nur Service und Wartung nach Anzeige. Von meinem aktuellen 330d erwarte ich mir das gleiche.

@Gallusxx: Ich kann Deine subjektiven Probleme in keinster Weise nachvollziehen. Die Haptik ist immer noch so, wie an dem Tag an dem ich mich für den F31 nach einer ausgiebigen Probefahrt entschieden habe. Ich habe mich im letzten Jahr sogar bewusst für einen F31 als 330d entschieden, weil mir der 320d so gut gefallen hat. MB und Audi kommen schon alleine wegen des Designs nicht in Frage. Und wisse: Der Begriff „Premium“ ist kein geschützter Begriff mit einer qualitativen Wertung. Auch das liegt rein im Auge des Betrachters. Der F31 passt dagegen, so wie er ist, perfekt zu meinem Charakter. Scheiben musste ich im Übrigen noch nie tauschen, egal bei welcher Marke.

PS: Audiolautstärke sollte für Verkehrsdurchsagen individuell regelbar sein. Wenn nicht, ab zum Freundlichen.

Warum fährts du nen BJ 2013 denn schon 2015 zum TÜV, verstehe ich nicht!!

Vielleicht wurde er vom Händler als "Vorführ-/Leihfahrzeug" eingesetzt, dann gilt die 3-Jahres-Frist bis zum ersten TÜV nicht. Ging mir auch schon mal so als ich mir ein Vorführfahrzeug gekauft habe.

Zitat:

@TomF31 schrieb am 9. März 2018 um 09:53:43 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 9. März 2018 um 09:46:26 Uhr:


Warum fährts du nen BJ 2013 denn schon 2015 zum TÜV, verstehe ich nicht!!

Vielleicht wurde er vom Händler als "Vorführ-/Leihfahrzeug" eingesetzt, dann gilt die 3-Jahres-Frist bis zum ersten TÜV nicht. Ging mir auch schon mal so als ich mir ein Vorführfahrzeug gekauft habe.

Danke,

ich sage ja man lernt nie aus!!

Leihwagen müssen jährlich... wobei "TÜV neu" bei einem Jahreswagen kein echtes pro-Argument sein dürfte... 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 9. März 2018 um 11:04:07 Uhr:


Leihwagen müssen jährlich... wobei "TÜV neu" bei einem Jahreswagen kein echtes pro-Argument sein dürfte... 😁

War es auch nicht, hinfahren musste ich trotzdem .... 😉😁😁

Na klar jammert man(Auch ich, keine Wertung einzelner) hier auf hohem Niveau. Aber:
Zum Thema Sitze: Deswegen habe ich extra die teure Variante mit Memory genommen.
Zum Thema Geradeauslauf: M Fahrwerk im Winter (205er) kein Stress im Sommer (225er/255er) merke ich schon wie das Fahrzeug den Spurrillen hinterherläuft. Sollte somit eher an der Reifenbreite als am Fahrwerk liegen.
Zum Thema Spiegel: Meine Armut kotzt mich an, heisst anklappbare Spiegel hätte ich auch gerne.
Zum Thema Navi Autozoom: Da hat BMW wirklich ein Problem, denn es funktioniert einfach nicht.
Bei dan anderen Themen sind mir die beschriebenen Probleme nicht wirklich aufgefallen. Und das adaptive LED finde ich persönlich großartig.

Also ich hab immer noch Zweifel, ob die ganzen 3er und 4er hier vom TÜV beanstandet wurden wegen Navi Autozoom, Kalkflecken nach dem Waschen und Nachlauf von Spurrillen. Ihr wisst schon was ein TÜV ist, oder?

Die häufigsten TÜV Mängel bei Fahrzeugen bis 5 Jahre sind:
1. Beleuchtung
2. Ölverlust
3. Bremsen
4. Fahrwerk

Wundert mich ja schon etwas, dass der (2-3 jährige!) F30 in den Kategorien so schlecht abschneidet.

Der BMW tut einiges, um uns das Überleben zu sichern:
Ein defektes Leuchtmittel meldet er auch zuverlässig.
Der Bordcomputer meldet sich permanent, sobald der Bremsverschleißkontakt angeschliffen ist.

Ich bleibe dabei, es liegt zum größten Teil nicht an der generellen Qualität des Autos, sondern an der mangelnden Sorgfalt der Besitzer.

Also bei 2-3 Jahre alten Autos kann es wohl kaum an der mangelnden Einhaltung der Serviceintervalle liegen. Hier steht die generelle Qualität des Autos im Fokus.

Zitat:

@BigKahunaBurger schrieb am 9. März 2018 um 13:42:01 Uhr:


Also bei 2-3 Jahre alten Autos kann es wohl kaum an der mangelnden Einhaltung der Serviceintervalle liegen. Hier steht die generelle Qualität des Autos im Fokus.

Auch das kann nicht sein. Aktuell hat ein 3er drei Jahre Garantie. Selbst bei den Fahrzeugen, bei denen es nur zwei jahre Garantie gab fällt mir bei der genannten Laufleistung keine Schaden ein, der zu einer Verweigerung der TÜV-Plakette führen würde, der nicht von BMW auf Kulanz repariert werden würde.

D.h. wir können es bei den in der Statistik ausgewiesenen Fällen, wo ein 3er keinen TÜV bekommen hat nur mit Haltern zu tun haben, die Schäden nicht reklamiert haben, die kostenlos beseitigt worden wären oder es geht um lapidare Dinge wie defektes Licht, die unmittelbar zur Verweigerung der Plakette führen.

Sehr mysteriös. Ich hätte mir ja vorstellen können dass in der Statistik auch kleinere Mängel berücksichtigt wurden, die nicht zur Verweigerung der Plakette führten.

Allerdings heißt es in dem Report "Eingeteilt in HU-Jahrgänge , ist die Prozentzahl der erheblichen Mängel entscheidend für die genaue Platzierung im Ranking der besten Autos.

Das heißt 6% der 2-3 jährigen F30 hatten erhebliche Mängel. Allerdings wurde ja schon erwähnt dass der Schnitt bei 5,8% liegt. Also geht das so durch alle Marken, die Schwankungen könnten auch mehr oder weniger Zufall sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen