TÜV rechnet extra Position ab.
Kann mir bitte mal einer erklären, was der TÜV da für eine extra Position abrechnet, nennt sich HU+ AU Kombination und kostet extra nochmals 42,- Euro ?
Ist das wieder irgendwas neues, wo se uns die Kohle aus der Tasche ziehen können?
Habe mal ein Bild vom Bericht gemacht und die Position mit zwei Punkten gekennzeichnet.
114 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. März 2022 um 00:16:34 Uhr:
Der Betrag steht, zusammen mit der Steuernummer, auf dem Prüfbericht - ist damit also durch die Bücher des TÜV-Süd geflossen.
Genau, und der TÜV-Süd hat der Werkstatt eine Gutschrift geschrieben, mit ordentlicher steuerlicher Behandlung.
Zitat:
Ob bzw. was die Werkstatt vom Prüfunternehmen verlangt hat ist damit offen.
Wie kommst du auf die Idee, es könnte anders gewesen sein als es hier anhand der Rechtslage nun schon mehrfach erklärt wurde?
Letztlich ist diese Art der Abrechnung eine Verschleierungstaktik, damit der unwissende Kunde nicht merkt, dass sich seine Werkstatt noch mehr von seinem Geld einverleibt. Das scheint bei manchen Kunden so gut zu klappen, dass sie selbst nach ausführlicher Erläuterung der Rechtslage immer noch den schwarzen Peter lieber der Prüforganisation zuschieben wollen als der Werkstatt.
Man kann das ja durchaus für unredlich halten, es entspricht aber nunmal der geltenden Rechtslage.
Bezahlt blindlings die Rechnung und regt sich dann im Nachhinein auf das er abgezockt wurde.
Ich habe nicht blind links bezahlt, ich habe mit den OH ein Preislimit festgelegt und das wurde nichtmal erreicht.
Wer schaut den bei der Bezahlung nochmals extra auf den TÜV Bericht, um dann im kleingedrucken diese Position zu finden?
Die Dame an der Kasse hat mir nochmals alle Position vorgelesen, was gemacht wurde, da habe ich schon wegen dem Kühlmittel nachgehakt, da der Behälter ja voll war, aber dachte das die Temperatur nicht stimmte und man was abgesaugt hat und hat Frostschutz aufgefüllt. In der Garage habe ich dann aber gesehen, das man einfach mal 200ml aufgefüllt hat und somit der Behälter zuvoll war und das Kühlmittel aus dem Überdruckventil rausdrückt.
Sonst war erstmal alles plausibel, TÜV wurde genannt, aber nicht der Preis und da geht man natürlich auch davon aus, daß da die Beträge von HU und AU ( zur Zeit 127,-Euro) berechnet werden, so wie es schon immer war.
Aufgefallen ist mir das erst zu Hause, als ich den TÜV Bericht durchgesehen habe, das man diesmal noch ein dritten Betrag erhoben hat.
Daraus habe ich jetzt meine Lehren gezogen, nur noch HU im Prüfstützpunkt von der Organisation, zb TÜV oder Dekra.
Zitat:
@hk_do schrieb am 5. März 2022 um 12:59:21 Uhr:
Zitat:
Ob bzw. was die Werkstatt vom Prüfunternehmen verlangt hat ist damit offen.
Wie kommst du auf die Idee, es könnte anders gewesen sein als es hier anhand der Rechtslage nun schon mehrfach erklärt wurde?
Ich hatte etwas weiter oben angeführt das bei mir z.B. nur knapp 14€ zus. auf der Rechnung standen. Irgendwann davor - 2020 oder 2019 - habe ich bei einem meienr Autos gar nichts zus. bezahlt.
Zitat:
Letztlich ist diese Art der Abrechnung eine Verschleierungstaktik, damit der unwissende Kunde nicht merkt, dass sich seine Werkstatt noch mehr von seinem Geld einverleibt.
Öhm, sie gibt eine Gegenleistung ... und nicht alle berechnen diese in diesem Umfang oder überhaupt.
Zitat:
Das scheint bei manchen Kunden so gut zu klappen, dass sie selbst nach ausführlicher Erläuterung der Rechtslage immer noch den schwarzen Peter lieber der Prüforganisation zuschieben wollen als der Werkstatt.
Und nochmal: Die Rechnung hat der TÜV-Süd so gestellt - nicht die Werkstatt. Rechenschaft für die Posten muß der TÜV-Süd geben!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. März 2022 um 14:05:05 Uhr:
Ich hatte etwas weiter oben angeführt das bei mir z.B. nur knapp 14€ zus. auf der Rechnung standen. Irgendwann davor - 2020 oder 2019 - habe ich bei einem meienr Autos gar nichts zus. bezahlt.
Es gibt halt verschiedene Arten den Aufwand der Werkstatt im Rahmen der HU zu berechnen.
Auf die eigene Rechnung etwas wie "HU-Vorführung" zu schreiben ist eine davon. (und 14 Euro finde ich wesentlich üblicher als 29 Euro...)
Zitat:
Öhm, sie gibt eine Gegenleistung ... und nicht alle berechnen diese in diesem Umfang oder überhaupt.
Genau, es ist halt einfach nicht überall gleich.
Die einen Drücken den Preis durch Beisteuerung einer extrem günstigen Abgasuntersuchung und werden deswegen verdächtigt, Reparaturaufträge ohne echte Notwendigkeit zu generieren.
Die anderen berechnen ihren eigenen Aufwand und werden deswegen der Abzocke bezichtigt.
Und die dritten lassen die Prüforganisation die Nutzungsvergütung auf die HU-Rechnung schreiben und lachen sich hinterher kaputt, wenn der Kunde darauf reinfällt und die Prüforganisation der Abzocke verdächtigt.
Zitat:
Und nochmal: Die Rechnung hat der TÜV-Süd so gestellt - nicht die Werkstatt. Rechenschaft für die Posten muß der TÜV-Süd geben!
Was für eine Art von Rechenschaft erwartest du denn noch?
Der TÜV-Süd hat genau aufgeschrieben, wofür das Geld ist. Aber halt so umständlich formuliert, dass es die meisten Kunden wohl nicht verstehen werden. Das scheint ja hier gründlich geklappt zu haben.
Die Höhe der Summe bestimmt übrigens die Werkstatt. Wenn der TÜV-Süd da nicht mitspielt, macht es halt ein anderer...
Zitat:
@andi.36 schrieb am 5. März 2022 um 13:40:39 Uhr:
..Die Dame an der Kasse hat mir nochmals alle Position vorgelesen, was gemacht wurde..
Normalerweise zeigt man dabei doch mit einem Finger oder einem Kuli auf die jeweilige Rechnungs-Position und dann sieht man doch den Gesamt-Preis für den TÜV, aber Hauptsache, man hat sich wieder mal über das Kühl- und/oder das Wischwasser aufgeregt.
Geklappt hat hier noch garnichts, da der Herr im Servicecenter vom TÜV süd mit dem zusätzlichen Betrag nichts anfangen kann und ich ihn den Bericht per Mail zugestellt habe.
War dann halt schon Freitag Abend und eine Antwort wird es erst Montag geben.
Die Vorbereitungen HU wurde immer dann extra abgerechnet, wenn man kein zusätzlichen Service Termin hatte, als nur einen HU Termin und da verstehe ich auch den Mehraufwand für die Werkstatt.
Hier ist es aber erstmal für den Kunden garnicht ersichtbar, da es nur klein im Bericht ausgewiesen ist und um was es geht, ist auch erstmal nicht ersichtbar.
Das sollte dann schon etwas transparenter dargestellt werden und der Kunde sollte auch über zusätzliche Kosten aufgeklärt werden.
So wie es da gemacht wurde, soll das für den Kunden nur schwer ersichtlich sein und somit kann man Tag täglich bei jeder HU den Kunden zusätzlich 29,- Euro abknöpfen und wenns mal einer mitbekommt, dann gibt's ne scheinheilig Erklärung.
Zitat:
@4Takt schrieb am 5. März 2022 um 14:59:27 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 5. März 2022 um 13:40:39 Uhr:
..Die Dame an der Kasse hat mir nochmals alle Position vorgelesen, was gemacht wurde..
Normalerweise zeigt man dabei doch mit einem Finger oder einem Kuli auf die jeweilige Rechnungs-Position und dann sieht man doch den Gesamt-Preis für den TÜV, aber Hauptsache, man hat sich wieder mal über das Kühl- und/oder das Wischwasser aufgeregt.
Das läuft heute durch Corona alles mit Glasscheiben und Abständen ab, da ich Brillenträger bin und durch die Maske die immer wieder anläuft, ist es noch bescheidener. Die Dame sitzt ca. 1,5 -2m von der Scheibe weg, da erkennst du nichts und darum ließt sie es ja vor. Und zwar Punkt für Punkt, zum Schluss kommt noch die TÜV Gebühren dazu und da sind wir beim Gesamtbetrag von 337,- Euro. Wie man mitbekommt, bin ich da immer noch von 127,- Euro TÜV Gebühr ausgegangen und wusste immer noch nichts von zusätzlichen Kosten. Ich gehe auch davon aus, daß da die meisten Kunden garnicht wissen wie hoch die TüV Gebühren sind und die 156,- Euro als normal ansehen. Da ja auf der Gesamtrechnung vom Autohaus nur die 156,- Euro TÜV Gebühren stehen und nicht einzeln aufgeschlüsselt.
Richtig...da rege ich mich zu recht auf, da er den Waschbehälter aufgemacht hat und gesehen hat, das der voll ist und da brauch man nicht fragen ob man da für 5 Euro was ausfüllen muss. Beim Kühlmittel genauso, warum überfüllt man den Behälter mit Absicht, so daß es aus der Überdrucköffnung das Kühlmittel rausdrückt.
Die Behälter beim Mokka X sind eh schon sehr empfindlich und werden durch Risse undicht, da ist das überfüllen natürlich sehr vom Vorteil.
Sowas ist unprofessionell und ja über sowas sollte sich jeder aufregen. Oder ist es dir auch egal, wenn dir im Supermarkt an der Kasse statt 3 Tüten Mehl, einfach mal 5 Tüten abgerechnet werden ?
Auch hier wäre es den meisten Kunden garnicht aufgefallen, das man zuviel Kühlmittel aufgefüllt hat und so ist es bei vielen Sachen. Da mein Kumpel mit mir zusammen nun schon viele Jahre eine Hobbywerkstatt haben und an ältere Gessellen schrauben, denke ich mal schon das ich hier auch bissl mitreden kann.
Unten Bilder, die maximal Füllhöhe im kalten zeigen die Pfeile ( blaue Punkte) aufgefüllt wurde bis über den Pfalz ( roter Punkt)
Da fragt man sich schon, warum man erst in die Werkstatt geht, wenn man zum TÜV muss. Ich fahre erst zum TÜV und wenn der TÜV Mängel aufschreibt mache ich es entweder selber oder fahre in die Werkstatt, wenn es zu schwierig ist.
In der Werkstatt wird dann das gemacht, was der TÜV bemängelt hat.
Das funktioniert aber nicht so.
Das Auto ist 3 Jahre alt, hat noch 4 Jahre Händleranschlussgarantie und da sollte ich schon beim OH zur Inspektion fahren. Natürlich wird dann da auch gleich die HU mitgemacht, da ja eigentlich der Preis ob Werkstatt oder Prüfstützpunkt der gleich sein sollte und ich auch keine Zeit habe.
Mit einem älteren Auto kann man da natürlich anders vorgehen und das handhabe ich dann genauso, TÜV in Prüfstützpunkt und alles andere wird in der eigenen Werkstatt erledigt.
Zitat:
Natürlich wird dann da auch gleich die HU mitgemacht,
Zitat:
ich auch keine Zeit habe.
tja dann beschwer dich doch nicht...für die Zeit die du sparst zahlst halt ~40€ drauf that's Life.
Nö warum?
Wie gesagt, würdest du im Supermarkt 5 Tüten Mehl bezahlen wenn du nur 3 kaufst.
Das sind auch nur paar Euro, aber jeder würde ein Aufstand machen, aber bei den Geldgierigen Werkstätten soll man sowas akzeptieren und lässt sich das Geld aus der Tasche ziehen.
Ein kleiner Service wo nur Ölwechsel gemacht wird, die Scheinwerfereinstellung geprüft und die HU.
Da sollte mit 300,- Euro eigentlich alles abgedeckt sein und nur weil ich das Limit auf max.350,- Euro gesetzt habe, bedeutet das aber nicht, das man mit nicht nachvollziehbaren Dingen den Preis hochtreiben muss.
der übliche Sinn einer Werkstatt ist es Gewinn zu erwirtschaften....also wird draufgeschlagen wo es geht, auf Teile, aufs Wischwasser & halt auch bei der HU.
oder anders gesagt:
Zitat:
das man mit nicht nachvollziehbaren Dingen den Preis hochtreiben muss.
Ist eine übliche Vorgehensweise in jedem Gewerbe. Kapitalismus halt.Dieses Prinzip wirst du nicht ändern.
Dann fahr doch hin & frag ob man dir das deiner Meinung nach zuviel gezahlte Geld wieder zurück gibt. 🙂
oder beschwerst du dich im Restaurant auch weil der Lachs mehr kostet wie im Supermarkt...
Was für ein Müll du da schreibst.
Kapitalismus heißt in deinen Augen, daß man den Kunden bescheißen und über den Tisch ziehen kann ?
Dein Beispiel mit der Gastronomie und Supermarkt ist absoluter Blödsinn.
Aber man kann die Gastronomie als Beispiel nehmen, wenn zb. der bestellter Lachs furztrocken ist und die Soße dazu versalzen, dann würdest du natürlich noch ordentlich Trinkgeld geben, oder doch nicht.
Es geht hier nicht um die höhere Preise der Werkstatt, es geht darum, daß man irgendwas nicht nachvollziehbares in Rechnung stellt und beim Kühlmittel hat man den Behälter überfüllt und nimmt damit noch extra Defekte in Kauf.
Jeder hier muß sein Geld hart und ehrlich verdienen, zumindest geht man davon aus und genau so verlange ich das von meinem Geschäftspartner, was in diesem Fall der OH ist.