Türschloss geht schwer auf

VW Käfer

Ein Problem was ich von Anfang an habe, aber bisher ignoriert habe - das Türschloss in dem Alltagskäfer in der Beifahrertür geht ziemlich schwer auf. Man dreht den Schlüssel gegen einen starken Widerstand, sowohl bei auf als auch bei zumachen. Man kriegt es zwar immer auf bzw. zu, aber ich habe jedes Mal schlechtes Gefühl dabei, z.B. Schlüsselbruch.
Kann man per Ferndiagnose feststellen, was da los ist und was man dagegen machen kann? Fehlende Schmierung?

60 Antworten

Nö, ganz normale Knete ist es nicht. Der erste Eindruck suggeriert halt Knete, aber es ist viel elastischer. Denke eher an Kaugummi. Das Zeug ist aber noch elastischer und viel fester.
Und bei dem Orangenen muss es nicht original sein, wenn die Alternative praktischer ist.

Da könnte man man die dauerklebrige Dichtmasse Dekalin Dekaseal verwenden, das nimmt man z.B. bei Wohnwägen zum Einbau und Abdichten von (Dach)fenstern her.
Verändert sich nicht, klebt dauerhaft, kann abgepopelt und wir hingedrückt werden, und dichtet dabei noch erfolgreich ab.

das schwarze Zeug an moderneren Scheinwerfern heist "Buthylschnur" - kann man auch an der Karosse nehmen.

Ich denke, es ist Karosseriedichtmasse...

Ähnliche Themen

ich gebe Superbernie recht, das dürfte so wie die Butyl Rundschnur sein, wird in der Serienfertigung eingesetzt und ich habe das schon in etlichen Autotüren gehabt durch alle Hersteller hinweg.

ist auch wirklich praktisch für die Türfolien da es auch PE Folie gut hält und trotzdem gut entfernbar ist.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 20. April 2022 um 17:37:25 Uhr:


das schwarze Zeug an moderneren Scheinwerfern heist "Buthylschnur" - kann man auch an der Karosse nehmen.

Vielen Dank! Das wird es sein. Auf bugnet.de wurde auch Butyl genannt (http://www.tape-connection.de/.../?...)
Ich sprach heute auch mit meinem Bruder und er hat es mir auch genannt. Ich kaufe mir das Zeug.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. April 2022 um 14:51:56 Uhr:


Update:
Ist erledigt. Das Ergebnis ist OK, aber nicht perfekt.

Ich möchte die obige Aussage etwas korrigieren und zwar aus „nicht perfekt“ in „fast perfekt“. 🙂 Direkt nach der Arbeit war meine Erwartungshaltung vielleicht zu hoch geschraubt und im Affekt habe ich es schlechter gesehen, als es ist. Mittlerweile sehe ich kaum Unterschied zu der Fahrertür. Und heute war ich an dem anderen Käfer dran und da ist mir aufgefallen, dass das Schloss schwerer geht, als nach meiner Reparatur an dem Orangenen.

Zurück zum Orangenen. Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen.

1. Die Türgriffe sind unterschiedlich. An der Fahrertür ist die erste Version mit dem graden und kurzen Hebel, an der Beifahrertür die zweite mit dem längeren und welligen Hebel - siehe Foto.

2. Der Griff an der Fahrertür ist wahrscheinlich Original VW, der an der Beifahrer vermutlich ein Reproteil. Der hat nämlich ein U-Profil, ist also offen. Original ist geschlossen. In dem unterem Video oab 6:10 wird es erklärt.

https://youtu.be/88mrrEWpllw

Griff

Ich denke, da wurde wohl einmal getauscht. Die kurze (und unbequemer zu betätigende) Taste ist die ältere Ausführung...

Ja. Die kurze kam im August 1967, die lange im August 1971. Der Käfer ist EZ 1975. Also ist der Griff links vielleicht ein Original VW, aber wohl nicht ein Original von diesem Käfer. Ganz sicher nicht das erste und letzte Teil an diesem Käfer, was so nicht aus der Fabrik rauskam. Aber bei diesem Käfer ist das nicht schlimm.

Normalerweise ist das Türschloss auf der Fahrerseite ein anderes als auf der Beifahrerseite, zumindest bei älteren Fahrzeugen. Mal unabhängig von rechts oder links. Also haben Rechtslenker andere Schlösser als Linkslenker. Auf der Fahrerseite verstärkt Könnte beim Käfer genauso sein.

Aber hier geht es um eine andere Konstruktion. Ich bin fast sicher, dass VW an einem Auto nicht den kurzen und langen Hebel verwendet hat. Rechts ohne Schlüssel, OK, aber nicht so wie es bei mir ist.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Apr. 2022 um 23:50:44 Uhr:


Also haben Rechtslenker andere Schlösser als Linkslenker.

Aus welchem Grund sollte das so sein?

Zitat:

@GLI schrieb am 25. April 2022 um 07:46:20 Uhr:



Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. Apr. 2022 um 23:50:44 Uhr:


Also haben Rechtslenker andere Schlösser als Linkslenker.

Aus welchem Grund sollte das so sein?

Die Fahrertür wird um Normalfall öfters benutzt. Gab auch für Taxen verstärkte Schlösser für die hinteren Türen.

Das hab ich zumindest bei VW noch nie gehört.
Klar, die neueren VW haben natürlich für Rechts- und Linkslenker unterschiedliche Schlösser an Fahrer- und Beifahrertür, weil diese sich funktional unterscheiden, aber das war beim Käfer ja noch nicht so.

Gerade beim deutschen Käfer waren die fast immer unterschiedlich.
Wenn ich die letzten paar Prod.- Jährchen ausnehme 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen