Türschloss geht schwer auf

VW Käfer

Ein Problem was ich von Anfang an habe, aber bisher ignoriert habe - das Türschloss in dem Alltagskäfer in der Beifahrertür geht ziemlich schwer auf. Man dreht den Schlüssel gegen einen starken Widerstand, sowohl bei auf als auch bei zumachen. Man kriegt es zwar immer auf bzw. zu, aber ich habe jedes Mal schlechtes Gefühl dabei, z.B. Schlüsselbruch.
Kann man per Ferndiagnose feststellen, was da los ist und was man dagegen machen kann? Fehlende Schmierung?

60 Antworten

Wenn du es dann doch unbedingt ausbauen mußt.
Aufpassen beim bewegen des Griffes. Da platzt gerne bei nachlackierten Fahrzeugen ein Placken Lack mit Spachtel ab.

Die Lacker tragen immer gerne Füller oder Spachtel auf zum glätten. Da werden dann beim einbauen des Griffes nach dem lacken die Kanten freigekratzt damit der rein geht. Falls dabei dann der Griff die hoffendlich ausgetupften Kratzränder wieder metallisch frei gelegt hat kommt da Wasser dran.Das gibt dann die braune Pest die den Bereich unterwandert .
Und wenn dann einige Jahre nach der Montage der Griff wieder raus kommt kann sich da ne Lackplatte ablöse.

Kann alles passieren,muß aber nicht. Also vorsichtig arbeiten. Oder einfach erstmal durch das Loch sprühen was in den meisten Fällen ausreicht.

Vari

Könnte nicht auch einfach die Schließplatte falsch eingestellt sein? Ich habe da im Buch etwas gelesen, wenn das Schloß schwer geht und auch der Hebel soll man die Platte etwas verdrehen ?

Wenn die Schließplatte falsch eingestellt ist. läßt sich die Tür schwer öffnen und schließen. Das Problem ist aber das verriegeln und entriegeln des Türschlosses. Aber wenn man das Schloß um Bereich der Ver- und Entruegelzng schmiert, wird wahrscheinlich auch das Öffnen leichter gehen. Wird sich nicht vermeiden lassen (Ironie).

Vielleicht könntest Du mit dem Vorschlag von @Vari-Mann beginnen, das ist sehr wenig Aufwand.
Ballistol hinterlässt dabei einen fettigen Überzug der auch recht lange anhält.

Gehen auch die Scheiben schwer kurbeln, so wärst Du mit der anspruchsvoll- gründlichen Vorgangsweise nach @Superbernie1966 wohl ideal bedient, denn vor den Schlössern, müssen meiner Erinnerung nach, die Scheiben mit den Fensterhebern ausgebaut werden.

Das wäre dann eine Komplettrevision des Türinneren und geradezu phantastisch lehrreich.

Viel Erfolg dabei und liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

WD40 ist für mich nur ein Putzmittel, das manchmal funktioniert und immer nachbehandelt werden muss

Zum Schmieren von Schlössern nehme ich immer Enteisungsspray 8)

Schließzylinder zu 100% total verharzt. Am Schloss liegt es meistens nicht.
Zu 90% ist auch die kleine Gummidichtung am schließzylinder defekt. Soweit ich weiß gibt es die nicht mehr neu. Habe damals dann einen super dünnen o Ring genommen.

Zitat:

@ousie85 schrieb am 16. Apr. 2022 um 09:6:03 Uhr:


Schließzylinder zu 100% total verharzt. Am Schloss liegt es meistens nicht.

Nach Schleichs Beschreibung liegt es hier ja zumindest an beidem.

Zitat:

@ousie85 schrieb am 16. Apr. 2022 um 09:6:03 Uhr:


Soweit ich weiß gibt es die nicht mehr neu.

Ich hab die mal nach etwas Suche im Netz bei einem freien Händler gefunden.

Zitat:

@GLI schrieb am 16. April 2022 um 09:38:22 Uhr:



Zitat:

@ousie85 schrieb am 16. Apr. 2022 um 09:6:03 Uhr:


Schließzylinder zu 100% total verharzt. Am Schloss liegt es meistens nicht.

Nach Schleichs Beschreibung liegt es hier ja zumindest an beidem.

Ich fürchte, Du könntest leider recht haben. Ich habe heute rein aus Neugier und zum Gucken erstmal nur den Griff ausgebaut und in dem ausgebauten Zustand den Schlüssel gedreht. Es geht definitiv viel leichter als in dem eingebauten Zustand, aber wirklich fluffig würde ich das nicht nennen. Das heißt für mich, dass der Dreck überall drin ist, also im Zylinder und dem ganzen äußeren Brimborium (ihr nennt das glaube ich Schloss). Habe ein paar Fotos gemacht, die ich hier hinzufüge. Wenn ich mir das Saubermachen vom Griff vorstellen kann, kriege ich bei dem Rest kalte Füße. Da kommt man gar nicht dran. Durch das kleine Loch in der Tür (außen) kann man kaum reingucken, geschweige irgendwas machen. Und von innen ist das grauenhafte Aktion, wenn ich schon lesen, Scheibe ausbauen, dann heißt das für mich gute Nacht.
Mein weiteres Vorgehen könnte so aussehen:
1. Erstmal nur den Griff putzen.
2. Türpappe ausbauen, Lappen von innen reinstecken, durch das Loch das Innere mit WD40 oder anderen Mittelchen fluten, danach mit Fett abschmieren (durch das Loch).

Türgriff
Türgriff

Meist reicht schmieren fürs erste. Aber nach so langer Zeit ist richtig reinigen und neu fetten natürlich die beste Option. Kann man aber nach dem schmieren schieben, bis man richtig Zeit hat. Wenn man die Tür schon fast zerlegt hat, sollte man den Festerheber znd die Führungen natürlich gleich mitmachen und die Tür innen auf Rost prüfen und neu hohlraumkonservieren.

Na wenn der Griff doch nu schon raus ist,dann puste doch Schmiermittel richtung Türschloß rein.
Das reicht allemal aus um da alles wieder beweglicher zu machen. Die 3 Tropfen Öl die durch das seitliche Loch sollen machen ja nix anderes als da runter zu laufen.

Vari

Mit dem auseinander bauen der Türe ist halt immer das Geschiss mit den Türpappen verbunden - je nach Zustand kann auch bei vorsichtigem Entfernen, wenn die Klammern fest in den verhärteten Gummistopfen sitzen, auch mal etwas Schaden nehmen, insbesondere wenn die Pappe mal feucht war.
Ich würde das nur machen, wenn wirklich notwendig.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 16. April 2022 um 21:50:53 Uhr:


Na wenn der Griff doch nu schon raus ist,dann puste doch Schmiermittel richtung Türschloß rein.
Das reicht allemal aus um da alles wieder beweglicher zu machen. Die 3 Tropfen Öl die durch das seitliche Loch sollen machen ja nix anderes als da runter zu laufen.

Vari

Nun, der Griff war nach ein paar Minuten wieder zurück montiert. Ich wollte mir nur das Bild von der Lage dieser Baustelle machen. Aber jetzt habe ich Erfahrung und weiß, wie es geht!

Auf die zwei, drei Sprühstöße wäre es doch nicht angekommen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 15. April 2022 um 08:57:20 Uhr:


Wenn die Schließplatte falsch eingestellt ist. läßt sich die Tür schwer öffnen und schließen. Das Problem ist aber das verriegeln und entriegeln des Türschlosses. Aber wenn man das Schloß um Bereich der Ver- und Entruegelzng schmiert, wird wahrscheinlich auch das Öffnen leichter gehen. Wird sich nicht vermeiden lassen (Ironie).

Schließplatte kann es nicht sein, weil es genauso schwergängig ist, wenn die Tür offen ist.
Ich rede die ganze Zeit nur vom Drehen des Schlüssels - nicht vom Drücken am Hebel zum Türöffnen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. April 2022 um 21:23:41 Uhr:


Mist, den Stoppel habe ich jetzt nicht gedrückt, aber aus Erinnerung - auch schwergängig. Ziemlich sicher.

Bestätigung: Der Stoppel geht auch schwer. In beide Richtungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen