Türscharniere halten die Türen nicht ausreichend
Möchte das Thema mal separat aufführen.
In einem anderen Post kam schon folgende Rückmeldung:
Zitat:
Die Türscharniere sind meiner Meinung nach zu weich. Die Rastung kann eine von selbst zufallende Tür einfach nicht abfangen. Bei 71.000€ BLP darf sowas eigentlich nicht sein, vor allem, weil man das Scharnier nicht einstellen kann.
Ist mir jetzt auch negativ aufgefallen. An kleinsten Steigungen werden die Türen nicht offen gehalten.
Kann da tatsächlich nichts eingestellt werden?
Gruß
DN
P.S.: Klar, Schnauze nach unten wäre auch eine Lösung :-)
Beste Antwort im Thema
OT: Falls noch ein Beweis dafür nötig war, dass man Texte ohne Punkte und Kommas schwer lesen kann.
Einen Beitag weiter oben ist er!
466 Antworten
Habe mich schon lange damit abgefunden. Eine Türe ausbauen lasse ich bewusst nicht. Nachher sitzt die nicht richtig. Da lass ich die Finger davon. Außerdem fallen jetzt bei dem starken Wind die Türen von alleine zu, ist doch praktisch. Passierte mir letzte Woche zweimal nach dem Einsteigen. Wow dachte ich, welche Zusatzausstattung hatte ich dafür gewählt? 😠
Ihr habt recht, besser wird das Auto durch den Wechsel der Schaniere bestimmt nicht. Und dauerhaft scheint es ja auch nicht zu sein.
Als ich meinen neuen 400d vor 2 Monaten abgeholt habe, dachte ich auch, dass die Scharniere im Vergleich zum 2017 220d besser geworden sind. Das war aber nur anfangs. Jetzt nach knapp 2 Monaten und 2200km fallen sie genauso scheisse zu wie die des 220d aus 2017. ich denke nicht, dass Tür ausbauen etc. was bringen wird. Ist halt ein Konstruktionsmangel.
Ähnliche Themen
Unglaublich, dass bei meinem 3er BMW (E90) von 2009 die Scharniere nach 8 Jahren immer noch stabiler hielten als bei meiner neuen E-Klasse.
Zitat:
@hasok schrieb am 16. Januar 2019 um 01:03:13 Uhr:
Als ich meinen neuen 400d vor 2 Monaten abgeholt habe, dachte ich auch, dass die Scharniere im Vergleich zum 2017 220d besser geworden sind. Das war aber nur anfangs. Jetzt nach knapp 2 Monaten und 2200km fallen sie genauso scheisse zu wie die des 220d aus 2017. ich denke nicht, dass Tür ausbauen etc. was bringen wird. Ist halt ein Konstruktionsmangel.
Vielleicht teilen sich C-Klasse und E-Klasse die gleichen Scharniere... 😁 Heisst dann als Konsequenz für mich, nach 3 Monaten bei Service wieder meckern (beim 3ten S213) ... 🙁
Update, vor 2 Wochen an der Fahrertüre wegen extrem lauten Knacken neues Scharnier bekommen.
Jetzt knackt das Ding schon wieder :-(.
Großes Lob an Daimler!
Da mein Vater an seiner neuen E-Klasse auch das Problem mit den laschen Türscharnieren hat, habe ich mal in meiner Werkstatt diesbezüglich nachgefragt. Es gibt ein offizielles Dokument und neue Türscharniere seit dem 6.2.19. Die Dokumenten Nr. ist: Li72.10-P-068262. Die Teilenummern für die neuen Scharniere:
Linke Seite: A 213 720 1110
Rechte Seite: A 213 720 1210
Mein Vater will seine Werkstatt gleich darauf ansetzen. Laut Aussage seiner Werkstatt könne man an den Türen nichts einstellen. Einziger Lösungsvorschlag war ein Einbau neuer Türen....
Hallo!
Mein W213 aus 2016 hat gestern erneut neue Scharniere bekommen. Ich habe nach der Teilenummer gefragt, es ist die A 213 720 1110; mal gucken, wie lange die halten...
Hat jemand das Dokument Li72.10-P-068262 (@sachsenmeister2) denn mal gelesen?
Ich habe meinen Serviceberater auf das genannte Dokument Li72.10-P-068262 hingewiesen, er hat es mit MB abgeklärt/geprüft, mein Fahrzeug BJ. 01/2017 fällt da mit rein, obwohl Werksgarantie knapp abgelaufen und jetzt nur noch Junge Sterne Garantie, wird alles zu 100% übernommen.
Teile wurden bestellt und werden lackiert, zum B1-Service in 3 Wochen wird getauscht.
Also danke nochmal für die Info 🙂
Nach 2 Jahren reklamieren wurde gestern nun endlich die Türhalter recht und links erneuert. Dafür müssen aber die Türen ausgebaut werden.
Nach erfolgtem Einbau funktionieren die Türhaltepunkte hervorragend.
Ich habe die nur vorne rechts und links einbauen lassen. Ob die auch für die hinteren Türen erhältlich sind weiß ich nicht.